Beschreibung:

128 S. : Illustr. (z.T. farb.) ; 27 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband stw. gering berieben. - INHALT : Einführung --- Die zeichnerische Entwicklung der Kinder --- Historischer Überblick. --- Die Kritzelphase. --- Die Phase des kindlichen Realismus. --- Allgemeine Darstellungsprinzipien. --- Die Kopffüßler. --- Die Phase des visuellen Realismus. --- Kinder-Kunst?. --- Exkurs: Die Malerei der Affen. --- Der "Zeichne-einen-Menschen-Test" (ZEM). --- Literaturangaben. --- Kopffüßlerdarstellungen als psychopathologisches Phänomen. --- Vorbemerkungen. --- Darstellungen retardierter Jugendlicher.. --- - klinisches Beispiel: Jake. --- Darstellungen geistig Minderbegabter. --- - klinisches Beispiel: Karl L. --- Darstellungen geriatrischer Patienten. --- - klinisches Beispiel: Wilhelm D. --- Darstellungen bei Patienten mit reversiblen, körperlich begründbaren Psychosen --- - klinisches Beispiel: Anni H. --- - klinisches Beispiel: Reiner L. --- Darstellungen schizophrener Patienten. --- Anmerkungen zur Symptomatologie und Ätiologie der Schizophrenien. --- Historischer Überblick zur Bildnerei schizophrener Patienten. --- Diagnostische Ansätze. --- Der Gesichtspunkt des Schöpferischen. --- Originalität als eines der Merkmale der Kreativität. --- Die Psychodynamik kreativer Prozesse. --- Klinische Beispiele:. --- - Karl Brendel. --- - Oswald Tschirtner. --- - Joseph S. --- - Augustin W. --- - Renate U. --- - Peter P. --- Therapeutische Aspekte. --- Darstellungen manischer und depressiver Patienten. --- - klinisches Beispiel: depressive Patientin. --- Darstellungen hirnorganisch gestörter Patienten mit vorwiegend neurologischer Symptomatik. --- Zeichnungen neurotischer Patienten, Bilder des Konflikts --- - klinisches Beispiel: neurotische Patientin. --- Literaturangaben. --- Kopffüßler in der Kunst- und Kulturgeschichte --- Die Bildnerei sogenannter primitiver Kulturen. --- Afrikanische Plastiken. --- Historische und kulturelle Anmerkungen. --- Bakota, Senufo und Plastik aus Soruba (?) ("Pseudo-Kopffüßler").. --- Benin. --- Bakuba, Ngbandi und Babindji. --- Luba. --- Lobi. --- Lega. --- Toma. --- Bamum. --- Die Plastiken der Eskimos. --- Ägyptische Hieroglyphen und ägyptisch-griechische Zauberpapyri.. --- Die mittelalterlichen Fabelwesen. --- Illustrative Darstellungen in den Weltchroniken. --- Künstlerische Darstellungen. --- "Renaissance" der Kopffüßler im 20. Jahrhundert. --- Malerei und Plastik. --- Werbung, Comic, Cartoon. --- Kulturen ohne Kopffüßler-Darstellungen?. --- Literaturangaben. --- Ergebnisse und Interpretationen --- Morphologie der Kopffüßler. --- Allgemeine Beschreibungskriterien. --- Spezifische Beschreibungskriterien. --- Die Kopffüßler-Grundform. --- Ergänzungen zur Grundform (Accessoires, Geschlechtsmerkmale). --- Abwandlungen der Grundform (Profildarstellung, Ein-Bein-Darstellungen, --- Ansatz der Arme an den Beinen). --- Kontaminationsformen (Verschmelzungsformen). --- Inklusionsformen (Einschlußformen). --- Akkumulationsformen (Anhäufungsformen). --- Übergangsformen. --- Differenzierung der Kopffüßler-Darstellungen aus psychodynamischer Sicht --- Kreativität und Ich-Psychologie. --- Einteilung nach psychodynamischen Gesichtspunkten. --- Bildnerisches Entwicklungsstadium. --- Retardierung. --- Regression. --- 1 Regression der Ich-Funktionen bei Neurosen. --- 2 Regression der Ich-Funktionen bei den Schizophrenien. --- 3 Regression bei Melancholie (Depression) und Manie. --- 4 Regression bei hirnorganischen Schädigungen und Intoxikationen. --- 5 Regression als kontrollierter Vorgang. - (u.a.) ISBN 3777305766