Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
192 Seiten, zahlr. Abb. Broschur.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. - ?'68 ist heute einerseits weit entfernt, fast verschüttet, andererseits brennend aktuell, denn eine Gesellschaft ohne Zukunftsperspektive ist wie tot. Die 68er Jahre haben Kunst und Politik wieder miteinander ins Gespräch gebracht. Positionen des Konstruktivismus und der Produktionskunst in Rußland, von de Stijl und Bauhaus wurden aufgegriffen und in einen aktuellen Zusammenhang gebracht. Hier wie dort war Kunst Arbeit von und mit der Gesellschaft. Die Protestformen der Studentenbewegung waren künstlerisch inspiriert viele Künstler adaptierten ihrerseits Strategien der Revolte. Es sind die Berührungspunkte und Wechselwirkungen, die die Zeit so spannend machen. Im Umkreis der Düsseldorfer Kunstakademie haben damals, neben dem Wirken von Joseph Beuys, vor allem die Aktivitäten und Aktionen der Plattform Lidl für erhebliche Bewegung im Kunstbetrieb gesorgt.? / Inhaltsverzeichnis: Vorwort -- Barbara John: KUNST MUSS SEIN. -- Chris Reinecke und die 60er Jahre -- Susanne Rennert: Ein doppelter Strang. Lidl, 1968-70. Konzepte, Aktionen, Strategien von Chris Reinecke und Jörg Immendorff -- Stephan von Wiese: Veränderlich. Kunst und Politik bei Chris Reinecke -- Materialien: -- Objekte, Aktionen, 1965-67 -- Lidl, 1968-70 -- Büro Olympia, 1970 -- Selbsthilfe Wohnen, Mietersolidarität -- Düsseldorf 1970-71 -- Anhang. ISBN 9783883753935