Beschreibung:

VIII, 273 S., mit 139 Abb. und 2 Markentafeln. Originalleinen.

Bemerkung:

Rücken begriffen und lichtverändert, papierbedingt leicht gebräunt, Besitzervermerke auf Schmutztitel und Titelblatt, innen sehr gut und sauber - Vorwort. -- Das vorliegende Buch ist als Einführung für den Sammler und Liebhaber europäischen Porzellans gedacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der deutschen Manufakturen. Deutschland gebührt, ganz abgesehen von der Erfindung des europäischen Porzellans, der unbestrittene Ruhm, einen klassischen, für die meisten europäischen Länder vorbildlichen Porzellanstil geschaffen zu haben. -- Von allen Objekten des Kunsthandels ist das Porzellan des 18. Jahrhunderts vielleicht am heißesten begehrt, und kaum auf einem anderen Gebiet dürfte die Sammelleidenschaft so stark entwickelt sein. Noch heute gilt die Bemerkung Augusts des Starken in einem Brief an den Grafen Flemming, der ihm seine Orangerie in Übigau bei Dresden zum Kauf angeboten hatte: "Ne scavez vous pas qu'il est des oranges comme des porcelaines, que ceux qui ont une fois la maladie des uns ou des autres ne trouvent jamais qu'ils en ayent assez et que plus ils en veulent avoir." ( Sponsel, Kabinettstücke, S. 10. ) -- Der ernsthafte Sammler wird sein Interesse ganz von selbst einem bestimmten Gebiet zuwenden und seine Kenntnisse neben der praktischen Sammeltätigkeit durch das Studium der einschlägigen Literatur zu erweitern suchen. Erst dann hat das Sammeln einen Sinn und innere Berechtigung. -- Inhaltsverzeichnis. -- Einleitung -- Versuche zur Herstellung von Porzellan in Europa vor der Erfindung durch Johann Friedrich Böttger -- Die Erfindung des roten Steinzeugs durch Böttger. Die Meißner Manufaktur als Steinzeugfabrik -- Die Erfindung des Porzellans durch Böttger -- Die Meißner Manufaktur unter Herold und Kändler, von 1720 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts -- Die Meißner Manufaktur seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende der Periode Marcolini ( 1814 ) -- Die Wiener Manufaktur unter Du Paquier 1717-1744 -- Die Wiener Manufaktur als Staatsfabrik 1744-1784 -- Die Wiener Manufaktur unter Sorgenthal 1784-1805 -- Die figürliche Plastik der Wiener Manufaktur -- Die Fabrik von Wegely in Berlin 1751-1757 -- Die Fabrik von Gotzkowsky in Berlin 1761-1763. Die kgl. -- Porzellanmanufaktur in Berlin seit 1763 -- Die Fabrik zu Fürstenberg seit 1753 -- Die Porzellanmanufaktur zu Höchst seit 1746 -- Die Manufaktur zu Frankenthal seit 1755 -- Die Manufaktur zu Ludwigsburg seit 1758 -- Die Manufaktur zu Nymphenburg -- Die kleineren deutschen Porzellanfabriken -- Ansbach-Bruckberg -- Kelsterbach -- Pfalz-Zweibrücken -- Fulda -- Kassel -- Die Thüringer Porzellanfabriken -- Volkstedt -- Veilsdorf -- Gotha -- Wallendorf -- Gera -- Limbach -- Ilmenau -- Hausmalereien -- Französisches Porzellan -- Sèvres -- Die kleineren französischen Fabriken -- Englisches Porzellan -- Italienisches und Spanisches Porzellan -- Holländisches Porzellan -- Belgisches Porzellan -- Dänisches Porzellan -- Russisches Porzellan -- Markentafeln -- Register -- Berichtigungen und Zusätze -- Literatur.