Beschreibung:

448 S. ; 23 cm; kart.

Bemerkung:

Bis zur Seite 50 deutliche An- und Unterstreichungen, danch gutes Ex. - INHALT : Einleitung. --- Zur Methodik und Themenstellung. --- I Forschungsbericht. --- Die Forschung vor der Jahrhundertwende. --- Die Forschung von 1900-1940. --- Die Forschung von 1940-1970. --- Die Forschung seit 1970. --- II Zur Zielsetzung der Arbeit. --- Historische Grundlagen: Das rationalistische Wahnsinnsverständnis. --- Wahnsinn, Medizin und Gesellschaft. --- I Das philosophisch-spekulative Wahnsinnsverständnis. --- II Das literarische Wahnsinnsverständnis. --- Die Verdrängung des Wahnsinns in die Satire. --- Alexander Pope. --- Wieland und Lichtenberg. --- Die Wahnsinnsdarstellung im ausgehenden 18. Jahrhundert. --- Die dualistische Struktur der Wahnsinnserfahrung des späten --- 18. Jahrhunderts. --- Aspekte, Dimensionen und Schranken des aufgeklärt-empfindsamen Mitleidspostulats. --- Die dualistische Struktur der aufgeklärt-empfindsamen Wahnsinnserfahrung: die Praxis des Irrenhausbesuchs und --- ihr literarischer Reflex. --- Literarische Moraldidaktik und Ableitung des Wahnsinns aus ,Leidenschaft': zur psychogenetischen Wahnsinnsauffassung --- im 18. Jahrhundert. --- I Belehrung durch Abschreckung: Wahnsinn aus Lasterhaftigkei Schillers Franz Moor (,Die Räuber') und Lichtenbergs Hogarth-Kommentar. --- II Verständnis, Rührung Und Mitleid gegenüber dem Wahnsinnigen: --- Christian Heinrich Spieß und Johann Wolfgang Goethe. --- Christian Heinrich Spieß: ,Biographien der Wahnsinnigen'. --- Der moraldidaktische Impetus und seine Umsetzung. --- Wahnsinn aus unverschuldetem Affekt. --- Individuelles Begehren, soziale Normen und Wahnsinn. --- Normverletzung, Schuldgefühl und Wahnsinn. --- Seelenkundliche Aspekte und Dimensionen der ,Biographien' --- Spieß' psychologische Konzeption des Wahnsinns. --- Die Genese des Wahnsinns. --- Inhalt und Struktur des Wahnsinns. --- Die Heilung des Wahnsinns. --- Johann Wolfgang Goethe. --- Psychologisierung der Literatur und Moraldidaxe. --- Gretchen (.Urfaust). ---. Der Harfner Augustin und Sperata (.Lehrjahre'). --- Orest (,Iphigenie'). --- Moraldidaktische und (rechts-)aufklärerische Implikationen --- der psychologischen Wahnsinnsdarstellung bei Goethe, dargestellt am Beispiel der ,Gretchentragödie'. --- Ästhetische Funktionen und/oder psychopathologische Wirklichkeitstreue der Wahnsinnsdarstellung. --- Zur Auffassung und Darstellung des Wahnsinns bei Goethe. --- Wahnsinn als (logischer) Eigensinn und als ,Unvernunft'. --- Vernunft im Wahnsinn. --- Die Darstellung des Wahnsinns. --- I Das Verhältnis von Literatur und Seelen(krankheits)kunde im --- ausgehenden 18. Jahrhundert. --- Zum Verhältnis von Wissenschaft und Moral. --- Zur Psychologisierung der Literatur und Literarisierung --- der Psycho(patho)logie. --- Zum Verhältnis von Normalem und Pathologischem. --- Die Wahnsinnsdarstellung im frühen 19. Jahrhundert: --- E.T. Hoffmann. --- Wahnsinn, Einsicht, Künstlertum. --- Wahnsinn, Delirium und Erkenntnis in der (romantischen) Psycho(patho)logie. --- Tiecks Balder (.William LovelT): Die Thematisierung romantischer Vorstellungen aus aufgeklärter Sicht. --- E.T. Hoffmann. --- Hermogen (,Die Elixiere des Teufels'). --- Der Unbekannte im ,Ritter Gluck'. --- Serapion und Zacharias Werner (,Die Serapions-Brüder'). --- Johannes Kreisler (.Fantasiestücke', ,Lebens-Ansichten --- des Katers Murr' u.a.). --- I Wahnsinn, (sinnliche) Leidenschaft und das Böse. --- Der Maler Ettlinger (,Lebens-Ansichten des Katers Murr'). --- Medardus (,Die Elixiere des Teufels'). --- Wahnsinn, Leidenschaftlichkeit und Amoralität in der romantischen und restaurativen Psycho(patho)logie. --- II Normalität und Anomalie, Bürgerund Wahnsinniger. --- Die Trennung von Psychologie und Psychopathologie und von Wahnsinn und Bürgerlichkeit in der Seelenkunde des --- frühen 19. Jahrhunderts. --- Die Trennung von Wahnsinn und Bürgerlichkeit in der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. ... (u.a.m.) ISBN 9783770523672