Beschreibung:

296 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Nur der Schutzumschlag am unteren hinteren Rand etwas eingedrückt, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Zum Gegenstand der Untersuchung: Die Bestände der Graphik -- Zu der Gliederung und den Schwerpunkten der Untersuchung -- Die Leitthemen von Akt und Bildnis Forschungsstand: Die zeitgenössische Kritik (1907-1922) -- Schwerpunkte und Desiderata der Forschung (1955-2002) -- Pechstein in seiner Zeit / Theoretische Anmerkungen: Das Programm der "Brücke". -- Historische und theoretische Prämissen -- Pechsteins öffentliche und private Äußerungen zu seiner Kunst -- Pechsteins graphisches Werk. Eine Bestandsaufnahme: Zur Ikonographie der Graphik: Akt - Bildnis - Genreszene -Landschaft: Die Loslösung von der sinnbildlichen Darstellung (1905-1906) -- Die Auseinandersetzung mit der Graphik der "Brücke" (1906-1914) -- Die soziale und religiöse Auslegung der Motive (1917-1921) -- Zu den Aufgaben und Funktionsbereichen der Graphik: Die Graphik als Träger der Formfindung und handwerklichen Erneuerung -- Der publizistische und wirtschaftliche Aspekt der Graphik -- Pechsteins Äußerungen zu den graphischen Techniken -- Die werkvorbereitende Rolle der Zeichnung: Typen der Zeichnung -- Die Antizipation der graphischen Techniken in der Zeichnung -- Die Werkphasen der Graphik: Die Erneuerung des Holzschnitts -- Die materialgerechte Gestaltung (1905-1906) -- Die Rezeption dekorativer Flächenordnungen (1907-1909) -- Zwischen Gruppenstil und Individualismus (1910-1912) -- Pechsteins stilistische Entwicklung nach der "Brücke"-Mitgliedschaft (1913-1921) -- Die Aktdarstellungen: Frühe Anleihen an die Bildtradition des 19. Jahrhunderts (1906): Exkurs: Edvard Munch als Bindeglied zwischen Symbolismus und Expressionismus -- Das Thema von Liebe und Eros. Die Rezeption des Schlüsselmotivs "Der Kuß" -- Akademische Tradition und Neuerung der Aktdarstellung. Vorbilder und Leitbilder (1906-1909): Prämissen und Ziele des "Viertelstundenaktes" -- Der Akt als Ausdrucksträger eines Bedeutungsgehalts -- Die Befreiung von der Pose -- Die subjektive Deformation des Aktes -- Die dekorative Ausdruckseinheit von Akt und Fläche -- Das Thema der Badenden: Aktdarstellungen in klassischer Bildtradition -- Die Holzschnittfolgen der Jahre 1911 und 1912 -- Die werkimmanenten Zusammenhänge von Zeichnung, Malerei und Graphik -- Der Akt zwischen intimer Form und Stilisierung -- Aspekte des Primitivismus -- Zu Pechsteins Vorstellung eines "Malerparadieses" -- Die texturale Einheit von Akt und Landschaft -- Das Selbstzitat als Bewegungschiffre -- Die verlorene Einheit von Mensch und Natur (1918-1920) -- Anmerkungen zu Pechsteins Frauenbild -- Die Bildnisse: Der Mythos der "Wesensschau" -- Die Bildnisformen in Pechsteins graphischem Werk -- Die typisierenden Bildnisse: Die Einflüsse der Karikatur -- Die Kongruenz von Bildnisform und graphischer Technik -- Die Mädchenbildnisse -- Die Kokotten-Darstellungen -- Die Fischerköpfe -- Die Köpfe der Exoten -- Die individualisierenden Bildnisse: Ein Vergleich von männlichen und weiblichen Porträts -- Individualisierende und typisierende Darstellungsmodi einer Person Die Selbstporträts. Selbstinszenierung und Introspektion -- Die Selbstbildnisse der Jahre 1906 bis 1909: Der prüfende Blick in den Spiegel -- Der Topos des rauchenden Künstlers -- Die Befragung der Selbstwahrnehmung -- Das Selbstporträt im Rahmen der Gruppenpräsentation -- Die Selbstbildnisse der Jahre 1917 bis 1921 -- Die Verarbeitung des Krieges -- Das Resümee des Lebens- und Kunststils im Selbstporträt -- Nachträge zum Werkverzeichnis von Günter Krüger ?Das druckgraphische Werk Max Pechsteins', Tökendorf 1988. ISBN 9783897571990