Beschreibung:

4°. 3 Bll., 356 Seiten, 2 Bll., 272 Seiten, 1 Bl., 319 Seiten. Blindgepräg. Schweinsleder d. Zt. über Holzdeckeln mit Rückenschild (ohne die Schließen) u. Bibl.-Rschd.

Bemerkung:

Erste Ausgabe. - Stintzing III/1, 369 - In mehreren Abhandlungen über die Konkordate hat der in Würzburg lehrende Kanonist Johann Caspar Barthel (1697-1771) das damals geltende Staatskirchenrecht nach Stammingers Urteil offen und gewandt verteidigt (Wetzer-W. I, 2051-52) und den Quellen des deutschen Kirchenrechts, darunter eben den Konkordaten, nach Landsbergs Bewertung "gründliche Abhandlungen gewidmet, welche auf demselben principiellen Boden stehen wie diejenigen der protestantischen Juristen. Die Entwickelung der landerherrlichen Kirchenhoheit in protestantischen, der kurialistischen Uebergriffe in katholischen Ländern weiß Barthel treffend zu periodisieren und zu paralleisieren, sowie dadurch zu kennzeichnen. (St.-L.). - So ist es nicht verwunderlich, aber für die damalige Zeit bemerkenswert, daß Barthel "bei den Protestanten in hoher Achtung" stand (Schulte III/1, 184). - Etw. fleckig, Besitzverm. u. Bibl.-St.a.T. Schr-Ol Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Wir bieten günstigere Versandvariante für Bücher bis 1000 gr. Bitte Anfragen. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g.