Beschreibung:

575 S. Pappband mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Einband leicht berieben, sonst sehr gut und sauber ohne Anstreichungen. - Inhalt Vorwort Einleitung I. Entstehung und Einbürgerung 1. Im Vorfeld und Umfeld der Phänomenologie a) Kritizistischer Rationalismus (L. Brunschvicg, Alain) b) Bergsonismus (E. Minkowski) c) Spiritualismus und Personalismus (L. Lavelle, R. Le Senne, E. Mounier) d) Existentialismus (L. Schestow, N. Berdjajew, A. Camus, G. Marcel) e) Hegelianismus (A. Kojeve,J. Hyppolite) f) Marxismus (H. Lefebvre, Tran Duc Thao, »Socialisme ou Barbarie«, »Arguments«) a. Der Gang der Rezeption a) Wirkungen aus dem Ausland und die Rolle von Emigranten (J. Hering; A. Koyre, G. Gurvitch, E. Levinas, V. Jankelevitch; B. Groethuysen, P. L. Landsberg) b) Erste Fühlungnahme mit Scheler, Heidegger und Husserl c) Verstärkende Tendenzen in der Psychologie (H. Prinzhorn, P. Guillaume, A. Gurwitsch, G. Politzer u. a.) d) Weitere Anbahnung phänomenologischer Forschung (»Recherches philosophiques«; J. Wahl) e) Beginn einer eigenständigen Produktion (Sartre, Aron, Merleau-Ponty, Cavailles, Lautmann) f) Erweiterung der Forschungsperspektiven (Husserl-Gedenknummer 1939: G. Berger, H. J. Pos, E. Fink, L. Landgrebe) g) Stätten und Wege der Forschung (Husserl-Archive u. Husserl-Forschung; Heidegger in Frankreich: J. Beaufret, H. Birault, K. Axelos) 3. Eigenheiten und Tendenzen der französischen Phänomenologie a) Die Bewegung der Phänomenologie b) Der Hauptweg der Existentialphänomenologie c) Seitenwege und Fluchtpunkte II. Jean-Paul Sartre: Rückhaltlose Freiheit 1. Entwicklungen und Wirkungsfelder 2. Die Evakuierung des Bewußtseins a) Die Transzendenz des Ego b) Die Magie der Gefühle c) Das Bild als Signet des Nichts 3. Existieren zwischen Sein und Nichts a) Auf der Suche nach dem Sein b) Gestalt und Ursprung des Nichts c) Unmittelbare Selbstgegenwart und zeitliche Ekstasen d) Selbstdistanz in der Reflexion e) Der Überstieg zur Welt f) Im Blickfeld des Andern g) Der Leib als Ausdruck der Kontingenz h) Konkrete Beziehungen zu den Andern i) Freiheit im Tun j) Die Grundwahl als Seinsentwurf k) Das Abenteuer des Seins 4. Moral als Engagement a) Der Einzelne und die Menschheit b) Literatur und Politik in moralischer Absicht 5. Individuelle Praxis und geschichtliche Totalität a) Der Existentialismus als innermarxistische Enklave b) Die progressiv-regressive Methode c) Von der Einzelexistenz zur individuellen Praxis d) Die Dialektik als Logik der Freiheit e) Die Praxis im Kampf gegen ihre eigene Trägheit f) Phänomenologische Hintertüren 6. Befreiung von der Macht der Strukturen a) Im Zentrum der Sprache b) Jenseits der Institutionen 7. Im Umkreis Sartres: S. de Beauvoir, F. Jeanson, A. Gorz, P. Verstraeten III. Maurice Merleau-Ponty: Inkarnierter Sinn 1. Persönlicher und literarischer Werdegang 2. Auf der Suche nach einer dritten Dimension a) Reine Natur und reines Bewußtsein b) Struktur und Gestalt als neue Artikulationsweisen 3. Strukturen des Verhaltens a) Der Organismus in Auseinandersetzung mit der Umwelt b) Verflechtung und Entflechtung höherer und niederer Ordnungen c) Strukturen des Bewußtseins oder Bewußtsein von Strukturen? d) Implizite und explizite Phänomenologie 4. Der Primat der Wahrnehmung a) Das Vorurteil einer fertigen Welt b) Phänomenologische Entzifferungskünste 5. Leib, Welt und Andere a) Leibliche Verankerung in der Welt b) Die Welt als offen gegliedertes Ganzes c) Soziale Zwischenwelt 6. Grenzen des Bewußtseins und Bedingungen der Freiheit a) Beredtes und verschwiegenes Cogito b) Zeitlicher Selbstentzug c) Handlungs- und Geschichtsfeld als Feld der Freiheit 7. Gute oder schlechte Ambiguität? a) Potenzierte Vieldeutigkeit b) Altes und Neues im Widerstreit 8. Sinn und Nicht-Sinn in der Geschichte a) Der Marxismus als Logik der Geschichte b) Zwischen reinen Ideen und nackter Gewalt c) Die institutionelle und symbolische Dichte des Geschichtsfeldes 9. Humanwissenschaften und Phänomenologie a) Psychologie auf dem Prüfstand b) Neue Anstöße aus Soziologie, Ethnologie und Psychoanalyse 10. Sprache und Ausdruck a) Die Neuentdeckung der Sprache auf den Spuren von Saussure b) Die schöpferische Kraft der Rede und das Paradox des Ausdrucks c) Sprachübergreifende Symbolik 11. Auf dem Wege zu einer neuen Ontologie a) Das Unsichtbare inmitten des Sichtbaren b) Dezentrierte Phänomenologie 12. Auf den Spuren Merleau-Pontys: A. de Waelhens, C. Lefort, C. Castoriadis. ISBN 3518576356