Beschreibung:

298 S. : graph. Darst. ; 22 cm kart.

Bemerkung:

Sauber erhalten, Vorwort 9 Einleitung 11 Die Praxis der Parodie xi Aufbau der Argumentation 14 Inhalte und Didaktik 16 Denkstil und Schreibstil 20 Teil I: Grundlagen 23 1 Prämissen und Postulate 24 1.1 Erkenntnistheoretische Extrempositionen 24 1.2 Varianten des Konstruktivismus 27 1.3 Denkfiguren des konstruktivistischen Diskurses 35 1.4 Anatomie einer Debatte: Vorwürfe und Vorbehalte 42 1.5 Fundamentalprobleme konstruktivistischer Theoriebildung .. 55 1.6 Rekapitulation der Argumentation 65 2 Situation und Spannungsfelder 67 2.1 Die Universität im Umbruch: zwischen Bildung und Ausbildung 67 2.2 Medienausbildung und Entgrenzung des Journalismus: Trends und Tendenzen 71 2.3 Die universitäre Journalistenausbildung: Positionierung und Profilierung 75 Teil II: Lernziele 79 3 Wissenschaftskritische Sensibilisierung 80 3.1 Die unvermeidliche Anmaßung: notwendige Skepsis 80 3.2 Der Entwurf von Ludwik Fleck: Konkretion der Kernfragen... 86 3.3 Wissenschaftsverständnis: allgemeine Betrachtung 1 91 3.4 Methodologie und Methode: allgemeine Betrachtung II 97 3.5 Bezugspunkte der Erkenntnis: allgemeine Betrachtung III ... 110 3.6 Resultate der Erkenntnis: allgemeine Betrachtung IV 113 3.7 Scientific literacy Sprachkritische Sensibilisierung 119 4.1 Sprachregister die Summe der Auswahlentscheidungen 119 4.2 Die Sprache der Neonazis: ein Extrembeispiel 124 4.3 Verallgemeinerung der Befunde: die sprachliche Weltansicht 132 4.4 Wider den Sprachrealismus: konstruktivistische Überlegungen 142 4.5 Sprachrealismus im Journalismus: ein Systematisierungsvorschlag 149 4.6 Verstehen und verbessern 152 5 Ethische Sensibilisierung 155 5.1 Erkenntnistheorie und Fälschung: die Apologie des Tom Kummer 155 5.2 Ethik zweiter Ordnung: Exkurs I 161 5.3 Konsequenztheorie der Wahrheit: Exkurs II 169 5.4 Journalistische Ethik: SchlüsselbegrifFe und Kernfragen 179 5.5 Die Frage der Autonomie: diskursgenerierende Widersprüche 183 5.6 Die Frage von Fakt und Fiktion: beobachterrelative Reformulierung 188 5.7 Die Frage der Verantwortung: ethisches Bewusstsein 195 5.8 Die Unverzichtbarkeit des Vertrauens: idealistische Schlussbemerkung 202 Teil III: Lernformen 205 6 Sensibilisierung für Autonomie 206 6.1 Die formale Anthropologie des Konstruktivismus 206 6.2 Paradigmatische Überlegungen und Konsequenzen 213 6.3 Rollenmodelle und Selbstverständnis 231 7 Die Wirklichkeit der Journalistik 245 7.1 Die Unterscheidung von Theorie und Praxis 245 7.3 Die Parabel vom blinden Fleck 263 8 Zusammenfassung in Thesenform 266 Literatur 279 Über den Autor ISBN 9783849700669