Beschreibung:

344 Seiten; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; leichter Nikotin-Geruch. - INHALT : Einleitung. -- BEGRÜNDUNG DER FRAGESTELLUNG. -- FORSCHUNGSFELD UND BEITRAG ZUR FORSCHUNG. -- AUFBAU DER ARBEIT. -- TEIL I: HINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN -- Strategisches Entscheiden und die Komplexität der Internationalität. -- INTERNATIONALE UMWELT- UND WETTBEWERBSBEDINGUNGEN. -- Globalisierung versus Regionalisierung. -- Internationale, multinationale, globale und transnationale Branchen. -- Die Komplexität internationaler Umwelt- und Wettbewerbsbedingungen. -- INTERNATIONALE UNTERNEHMEN. -- Internationale Unternehmen als empirisches Phänomen. -- Internationale, multinationale, globale und transnationale Unternehmen. -- Die (Binnen-)Komplexität internationaler Unternehmen. -- DIE UNENTSCHEIDBARKEIT VON STRATEGISCHEN ENTSCHEIDUNGEN. -- TEIL II: DER ERKLÄRUNGSBEITRAG DER WISSENSCHAFT -- Strategisches und Internationales Management. -- DAS FORSCHUNGSFELD STRATEGISCHES MANAGEMENT. -- Die Rationalität strategischen Entscheidens: -- Der präskriptive Zweig des Strategischen Managements. -- Die Irrationalität strategischen Entscheidens: -- Der deskriptive Zweig des Strategischen Managements. -- DAS FORSCHUNGSFELD INTERNATIONALES MANAGEMENT. -- Internationalisierungsansätze. -- Ansätze des Managements internationaler Unternehmen. -- ZWISCHENFAZIT: -- DER ERKLÄRUNGSBEITRAG DER WISSENSCHAFT. -- Strategieprozessforschung. -- STRUKTURALISTISCHE PERSPEKTIVE (ORGANISATIONSPROZESS-PARADIGMA). -- Theorien individueller Entscheidungsprozesse. -- Theorien organisationaler Entscheidungsprozesse. -- POLITISCHE PERSPEKTIVE -- (PARADIGMA POLITISCHER PROZESSE). -- Macht in strategischen Entscheidungsprozessen. -- Die Ressourcenrelevanz von strategischen Entscheidungen. -- Die Bedeutung von Entscheidungsspielräumen. -- Legitimität der inhaltlichen Positionen im Entscheidungsprozess. -- ENTSCHEIDUNGSSTROM-PERSPEKTIVE -- (PARADIGMA DER ORGANISIERTEN ANARCHIE). -- INTERPRETATIVE PERSPEKTIVE (KOGNITIVES PARADIGMA). -- Strukturen der Sinnbildung und Interpretation: Organisationskultur. -- Prozesse der Sinnbildung und Interpretation. -- SYSTEMRATIONALITÄT ALS INTEGRIERENDE PERSPEKTIVE. -- Systemrationalität des Entscheidens. -- Die Funktionalität von (Zweck-)Rationalität für das Entscheiden. -- Entscheidungen und Entscheidungsprämissen. -- Strategische Entscheidungen. -- Organisationen als selbstorganisierende Systeme. -- Unterschiedliche Strategie- und Organisationstypen internationaler Unternehmen als Kontext strategischen Entscheidens. -- GRUNDSTRATEGIEN INTERNATIONALER UNTERNEHMEN. -- Multinationale Strategie (Anpassungsstrategie). -- Internationale Strategie (Arbitragestrategie). - (u.v.a.) ISBN 9783849790004