Preis:
43.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
43.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
31 S., Abb., 25 cm. Originalbroschur, fadengeheftet.
Bemerkung:
Aus dem Vorbesitz von Sibylle Lewitscharoff, langjährige Schriftstellerin und Trägerin des Georg-Büchner-Preises. Beiliegend eine Glückwunschkarte von Katharina Wagenbach (Friedenauer Presse) vom 8.6.2013 an Sibylle Lewitscharoff. - Der bedeutende Kunsthistoriker Erwin Panofsky (1892-1968) emigrierte 1933 in die USA. Sein Arkadien-Essay, eine seiner ersten auf Englisch geschriebenen Arbeiten, erschien 1936 in der Oxforder Festschrift für den gleichfalls exilierten Philosophen Ernst Cassirer. Panofsky hatte entdeckt, daß sich das Arkadienthema im Laufe seiner Überlieferung grundlegend geändert hat. Es unterlag einem grammatikalischen Mißverständnis: Korrekt gelesen bedeutet die lateinische Wendung "Et in Arcadia ego" nicht "Auch ich bin in Arkadien geboren oder lebte dort", sondern "Selbst in Arkadien gibt es mich" - nämlich den Tod. In seiner oft gerühmten, klaren Sprache beschreibt Panofsky mit diesem Schlüsseltext die Entwicklung und den Wandel des klassischen Arkadienmotivs. (Verlagstext) // ... Panofskys Arkadien-Essay erschien erstmals 1936 in der von dem ehemals Heidelberger Privatgelehrten Raymond (Raimund) Klibansky herausgegebenen Oxforder Festschrift für den gleichfalls aus Deutschland exilierten Philosophen Ernst Cassirer. Zur Ironie dieser Geschichte gehört, daß Panofskys Aufsatz einen seiner ersten Rezensenten in Theodor W. Adorno fand, mehr aber noch darin, daß sich Adorno in seiner damals unveröffentlicht gebliebenen Besprechung der von Panofsky auch sprachlich vollzogenen Emanzipation verweigerte. Mit mahnenden Worten gab der junge Gelehrte zu bedenken, "ob nicht durch die Treue zur eigenen Sprache Publikationen mehr helfen könnten als durch Anpassung an fremden Sprachgeist". Adorno schloß mit dem von wehmütiger Grammatik diktierten Satz: "Man möchte wohl gerne Beiträge wie den von Panofsky im Original gelesen haben." Auch da hatte sich ein Irrtum eingeschlichen, denn was Adorno in der fremden Sprache gelesen hatte, war das Original. (Vorwort) ISBN 3932109768