Preis:
2000.00 EUR zzgl. 3.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
2003.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Löcker
Erhard Löcker
Annagasse 5
1015 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / DHL / abc
Lieferzeit:
7 - 14 Werktage
Beschreibung:
4°. III, 48 S., 4 Bl., 16 graph. Darst. im Text und weitere auf 3 Tafeln, OBrosch., gestempeltes Bibliotheks-Exemplar, Rücken gering rissig. Der Danziger Semi Joseph Begun (1905-1995) war ein Pionier der magnetischen Aufzeichnung. Beguns Doktorarbeit dokumentiert diese bahnbrechende Entwicklungsarbeit. Im Jahr 1934 konstruierte Begun das erste Tonbandgerät für Rundfunkanstalten. Begun emigrierte 1935 in die USA, 1938 trat er in die Brush Development Company in Cleveland ein. Auch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs trieb er - jetzt als Mitglied des National Defense Research Committee (NDRC) - die Entwicklung der magnetischen Aufzeichnung voran. Eine Anwendung war der Black Box-Flugzeugschreiber zur Untersuchung von Flugzeugunfällen. Nach dem Krieg setzte Begun die Entwicklung von Aufzeichnungsmedien fort, so entstanden praxistaugliche Papier- und Kunststoffbänder mit Magnetbeschichtung. Er entwickelte den Sound Mirror, den ersten kommerziellen Magnetbandrekorder. Später führten seine Ideen und Erfindungen zur ersten Demonstration eines Videokopfs, ein beidseitig magnetisch beschichtetes Papier unter dem Namen Mail-A-Voice war ein Vorläufer zur Entwicklung der Floppy Disk.