Preis:
250.00 EUR zzgl. 3.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
253.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Löcker
Erhard Löcker
Annagasse 5
1015 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / DHL / abc
Lieferzeit:
7 - 14 Werktage
Beschreibung:
Schmucktitel, 3. Bl. (Anz.), 56 S., 7 nn. Bl. (Kunstbeilagen), 12 Bl. (Anz.), OKart. 1899 übernahm Franz Rank zusammen mit seinen Brüdern Josef Rank (1868?1956) und Ludwig Rank (1873?1932) den elterlichen Betrieb. Die junge Firma wurde rasch zum Wegbereiter neuer stilistischer Tendenzen. Ihr wirtschaftlicher Erfolg beruht auch auf dem Einsatz bautechnischer Neuerungen, insbesondere dem Eisenbetonbau. Neben der Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern, Schulen, Krankenhäusern und Kirchen schufen sie zahlreiche waren technische und Industriebauwerke wie Brücken, Brauereigebäude, Wassertürme, und Getreidesilos. Während Ludwig Rank im gemeinsamen Unternehmen den spanischen Zweig der Firma aufbaute, war Josef Rank im Münchner Büro für die technische Entwicklung zuständig. Franz Rank war für die künstlerischen Entwürfe verantwortlich und stellte das künstlerische Haupt des Unternehmens dar. Franz Rank entwarf für besonders wohlhabende Familien einige Schlossbauten, darunter Schloss Mainberg bei Schweinfurt für den Industriellen Ernst Sachs. Aber auch weniger prominente Bauaufgaben wurden vorbildlich gelöst wie der riesige Wohnhausblock an der Ecke Daiserstraße / Oberländerstraße in Sendling ab 1901. Bedeutende Kirchenbauten errichtete Rank in Au bei Berchtesgaden, in München-Solln, in Bad Griesbach bei Passau, in Großhadern und in Lindenberg im Allgäu.