Beschreibung:

XV, 366 S.: Abb. kart.

Bemerkung:

Einband mit Randläsuren, sonst ein gutes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Einleitung 0.1 Die Bedeutung der "Konzeptionellen Datenmodellierung" und des Einsatzes von Datenbanken in der betrieblichen Praxis - Grundlegende Begriffserklärungen 0.2 Beispiele unterschiedlicher Anwendungsbereiche von Datenbanksystemen 0.3 Ziele des Buches und Vorgehensweise 0.4 Vorstellung eines ausgewählten Anwendungsbeispiels als Erklärungsbeispiel: die Datenbank einer Volkshochschule 0.5 Übungsaufgaben zu den grundlegenden Begriffen der Informationsverarbeitung 0.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 0 Teil A Informationsstrukturierung und konzeptionelle Datenmodellierung 1 Das Unternehmen als informationsverarbeitendes System. 1.1 Informations- und Kommunikationssysteme im Bürobereich 1.2 Durchführung betrieblicher Aufgabenstellungen mit Hilfe computergestützter Anwendungs- und Informationssysteme 1.3 Entwicklung und Einsatz betrieblicher Anwendungs- und Informationssysteme 1.4 Übungsaufgaben zur Entwicklung und zum Aufbau computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme 1.5 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 1 2 Systematische Informations- und Kommunikationsstrukturierung 2.1 Bildung von Informationsobjekten und -klassen 2.1.1 Realitätsausschnitt "Anmeldeformular" 2.1.2 Informationsobjekte, Merkmale und Merkmalsklassen 2.1.3 Informationsobjektklassen und ihre Darstellung 2.1.4 Identifikation von Informationsobjekten 2.1.5 Relevanz von Informationsobjekten und Merkmalsklassen 2.1.6 Aggregation und Behandlung fehlender Merkmale 2.1.7 Atomizität der Merkmale und Wiederholgruppen 2.1.8 Konstruktive Vorgehensweise und Namensvergabe 2.1.9 Zusammenfassung der Bildung von Informationsobjekten (IOs) bzw. -klassen (IOKs) 2.2 Verknüpfungen von Informationsobjektklassen 2.2.1 Verknüpfung: Begriff und Darstellung 2.2.2 Qualifizierung und Typisierung von Verknüpfungen 2.2.3 Darstellungsaltemativen bei komplexen Beziehungen 2.2.4 Relevanz von Verknüpfungen 2.2.5 Merkmalsklassenzuordnung bei verknüpften Informationsobjektklassen 2.2.6 Konstruktive Vorgehensweise 2.2.7 Zusammenfassung der Verknüpfungen von Informationsobjektklassen (IOKs) 2.3 Entwicklung eines Informations- und Kommunikationsstrukturmodells (IKSM) 2.3.1 Das Informationsstrukturmodell (ISM) 2.3.2 Das Funktionsstrukturmodell (FSM) 2.3.3 Das Kommunikationsstrukturmodell (KSM) 2.3.4 Die Zusammenfassung der Komponenten zu einem Informations- und Kommunikationsstrukturmodell (IKSM) 2.3.5 Das allgemeine Konzept eines computergestützten Informations- und Kommunikationssystems (IKS) 2.4 Übungsaufgaben zur Informations- und Kommunikationsstrukturierung 2.5 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 2 3 Konzeptionelle Datenmodellierung 3.1 Begriffserklärung und Abgrenzung zur Informations- und Kommunikationsstrukturierung 3.2 Datenobjekte 3.3 Datenmodelle Teil B Grundlagen der Datenbanksysteme 5 Einführung in die Technologie der Datenbanksysteme... 5.1 Grundlegende Beschreibung eines Datenbanksystems 5.2 Historische Entwicklung der Datenbanksysteme 5.3 Anforderungen an Datenbanksysteme 5.4 Benutzer von Datenbanksystemen 5.5 Übungsaufgaben zur Technologie der Datenbanksysteme 5.6 Aus gewählte Literatur zu Kapitel 5 6 Elementare Datenorganisation 6.1 Bestimmungsfaktoren für die Dateiorganisation 6.2 Sequentielle Dateiorganisation 6.3 Index-sequentielle Dateiorganisation 6.4 Gekettete Dateiorganisation 6.4.1 Klassifizierung nach Verbindungsarten 6.4.2 Klassifizierung nach Ankeranzahl 6.4.3 Klassifizierung nach Verkettungszweck 6.5 Gestreut-gespeicherte Dateiorganisation 6.5.1 Relative Dateiorganisation 6.5.2 Synonyme und deren Reduzierung 6.6 Sekundärschlüsselzugriffe 6.7 Zusammenfassende Bewertuung der Dateiorganisationsformen und ein Anwendungsbeispiel 6.8 Übungsaufgaben zur Datenorganisation 6.9 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 6. ISBN 9783540600794