Beschreibung:

153 S. Originalpappband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS -- 1. Einleitung 1 -- 2. Die Sprachbezeichnungen 5 -- 2.1. Kreolisch (frz. creole) 5 -- 2.2. Pidgin 7 -- 2.3. Lingua franca und Sabir 8 -- 2.4. Petit Nègre 8 -- 2.5. Mischsprache, langue mixte; Kauderwelsch, baragouin, jargon, ... . 9 -- Arbeitsaufgaben 9 -- 3. Die Kreolsprachen und ihre Verbreitung 10 -- 3.1. Die französischen Kreolsprachen 11 -- 3.2. Spanische und portugiesische Kreolsprachen 15 -- 3.3. Englische Kreolsprachen 16 -- 3.4. Niederländische Kreolsprachen 16 -- 3.5. Kreolsprachen auf nicht-europäischer Grundlage 16 -- Arbeitsaufgaben 17 -- 4. Phonetik und Phonologie der französischen Kreolsprachen 18 -- 4.1. Die Vokale des Französischen und der franz. Kreolsprachen . . . . 18 -- 4.2. Halbvokale und Diphthonge 20 -- 4.3. Die Konsonanten 23 -- 4.4. Veränderungen im Lautsystem der FKS 24 -- 4.4.1. Palatalisierung 24 -- 4.4.2. Der Vibrant /R/ 25 -- 4.4.3. Das 'h aspiré1 27 -- 4.4.4. Nasalierung 28 -- 4.4.5. Veränderungen im Wortauslaut 31 -- 4.4.6. Sonstige Veränderungen . ? 31 -- Arbeitsaufgaben 32 -- 5. Der Wortschatz der französischen Kreolsprachen 33 -- 5.1. Vorbemerkungen und allgemeiner Überblick 33 -- 5.2. Der Wortschatz französischen Ursprungs 35 -- 5.2.1. Ohne Veränderung übernommene Wörter 35 -- 5.2.1.1. Der Erbwortschatz 35 -- 5.2.1.2. Spätere Entlehnungen 37 -- 5.2.2. Veränderungen in der Form der Wörter 38 -- 5.2.2.1. Agglutination des französischen Artikels 38 -- 5.2.2.2. Ausfall der Anlautsilbe (Aphärese) 38 -- 5.2.3. Veränderung der syntaktischen Funktion der Wörter 39 -- 5.2.3.1. Franz. Substantive, Adjektive und Adverbien werden in den FKS -- zu Verben 40 -- 5.2.3.2. Substantivische Verwendung von Verben 41 -- 5.2.3.3. Neue Präpositionen, Adverbien und grammatische Partikel 42 -- 5.2.3.4. KrMau soz 42 -- VI -- 5.2.4. Veränderungen der Bedeutung 43 -- 5.2.5. Archaismen und Dialektalismen 45 -- 5.2.6. Neologismen 46 -- 5.2.6.1. Suffigierung 47 -- 5.2.6.2. Präfigierung 47 -- 5.2.6.3. Komposition 47 -- 5.2.6.4. Reduplikation 48 -- 5.3. "Le vocabulaire des Isles" 49 -- 5.4. Der Wortschatz nicht-französischen Ursprungs 49 -- 5.6.1. Portugiesische und spanische Wörter 49 -- 5.4.2. Anglizismen 50 -- 5.4.3. Wörter aus den Sprachen der Karaiben 50 -- 5.4.4. Afrikanismen 50 -- 5.4.5. Wörter aus madegassischen Sprachen 51 -- 5.4.6. Wörter aus indischen Sprachen 51 -- 5.4.7. Chinesischer Einfluß 52 -- Arbeitsaufgaben 53 -- 6. Morphologie und Syntax 54 -- 6.1. Grundprinzipien und Überblick 54 -- 6.2. Die Nominalsyntagmen 56 -- 6.2.1. Genusmarkierung in den FKS 57 -- 6.2.2. Die Markierung der syntaktischen Funktion in den FKS 57 -- 6.2.3. Die Numerusmarkierung in den FKS 58 -- 6.2.4. Determinanten des Nomens in den FKS 59 -- 6.2.5. Possessivkonstruktionen 61 -- 6.2.5.1. Nominales Besitztum + Nominaler Besitzer 62 -- 6.2.5.2. Die verbundenen Possessivpronomina ("les adjectifs possessifs") . . 62 -- 6.2.5.3. Die unverbundenen Possessivpronomina ("les pronoms possessifs"). . 63 -- 6.2.6. Bemerkungen zum attributiven Adjektiv, zur Steigerung der . . . . -- Adjektive und zum Relativsatz 64 -- 6.2.7. Personalpronomina als Nominalsyntagmen 65 -- 5.2.8. Reflexivkonstruktionen 68 -- 5.3. Adverbialsyntagmen 69 -- 6.3.1. Nominale Adverbialsyntagmen 69 -- 6.3.2. Adverbien und Pronominaladverbien 71 -- 6.3.3. Adverbiale Nebensätze 71 -- 6.4. Die Verbalsyntagmen 72 -- 6.4.1. Die Form der Verben in den FKS 72 -- 6.4.2. Die Markierung der Person 75 -- 6.4.3. Das Tempus- und Aspektsystem der FKS 76 -- 6.4.3.1. Die partikellose Verbform 77 -- 6.4.3.2. Die Aspektpartikel ka und apre, (a)p(e) 79 -- 6.4.3.3. Die bestimmte Vergangenheit 80 -- 6.4.3.4. Die unbestimmte Vergangenheit 81 -- 6.4.3.5. Passé récent 81 -- 6.4.3.6. Futur 81 -- 6.4.3.7. Konditional 82 -- 6.4.4. Die Negation 82 -- 6.4.5. Das Schicksal von franz. "être" in den FKS 83 -- 6.5. Die Wortstellung in den FKS 85 -- 6.6. Der Fragesatz in den FKS 85 -- Arbeitsaufgaben 86 -- VII -- 7. Die Entstehung der FKS und ihr Verhältnis zum Französischen . . 87 -- 7.1. Die historischen Hintergründe 87 -- 7.2. Die Sonderstellung des KrRêu 92 -- 7.3. Theorien und Erklärungsversuche 93 -- 7.3.1. Wer ist verantwortlich für die Entstehung der (F)KS? 93 -- 7.3.2. Wie sind die (F)KS entstanden? 95 -- 7.3.3. Polygenese oder Monogenese? 96 -- 7.3.4. Die genetische Klassifizierung der FKS 98 -- 7.3.5. Sind die FKS "Sprachen" oder "Dialekte"? 102 -- 7.3.6. Wieviele FKS gibt es? 103 -- Arbeitsaufgaben 103 -- 8. Zur Soziolinguistik der FKS 104 -- 8.1. Kreolisch und Französisch 104 -- 8.1.1. Die Diglossie Französisch - Kreolisch 104 -- 8.1.2. Gibt es ein "Kontinuum" Kreolisch - Französisch? 107 -- 8.1.3. Dekreolisierung 109 -- 8.2. Die gegenwärtige Situation der FKS 111 -- 8.2.1. Die soziale Minderwertigkeit der (F)KS 111 -- 8.2.2. Die Überwindung der Vorurteile gegen die FKS 111 -- 8.2.3. Der politische Aspekt 113 -- 8.2.4. Der praktische Aspekt: die Standardisierung der FKS 115 -- 8.2.4.1. Probleme des Ausbaus der FKS 116 -- 8.2.4.2. Die Entwicklung einer Orthographienorm 116 -- 8.2.4.3. Die Erstellung von Wörterbüchern 121 -- 8.2.4.4. Grammatiken, Sprachbeschreibungen, Sprachlehrwerke 123 -- 8.2.4.5. Die FKS als Schriftsprachen 123 -- Arbeitsaufgaben 125 -- Anhang: Kleine Anthologie franko-kreolischer Texte 127 -- Bibliographie 137. ISBN 9783484540255