Preis:
42.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
42.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
398 S., Abb., graph. Darst. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Seit Augustus hatten die römischen Kaiser ihre Residenz auf dem Palatin in Rom, in palatio monte, seit dem 2.Jh. wurde auch die Residenz palatium genannt. Die daraus entstandenen "Pfalzen" auf ostfränkischem, d. h. deutschem, Reichsgebiet, von Pippin und Karl dem Großen 765 bis Friedrich II. 1240, waren zugleich Herrschaftszeichen und Repräsentation der königlichen Macht und dienten den Königen als Aufenthaltsort bei ihrem steten Zug durch das Reich. Sie waren Vorbild und Anregung für die Burgen der Territorialherren, die im 10. Jh. begannen, sich repräsentative Bauten zu schaffen, und sie haben im 12./13. Jh. die Fassadenbildungen der Patrizier- und Bürgerhäuser in den Städten beeinflußt. Das Buch bietet einen historischen und baugeschichtlichen Überblick über die deutschen Königspfalzen, beginnend mit Aachen und Ingelheim, über Paderborn, Magdeburg, Werla und Tilleda bis hin zu Goslar, Gelnhausen, Nürnberg und die Friedrich II. zugewiesenen Pfalzen Wimpfen, Eger und Seligenstadt. Die sichtbaren und ausgegrabenen Reste werden durch zahlreiche Fotos und Zeichnungen veranschaulicht. Nach jeweils einleitenden Kapiteln folgen monographische Darstellungen von 28 königlichen Pfalzen und pfalzähnlichen Burgen, jeweils mit Auflistung der neueren Literatur. Es liegt hiermit ein umfassender Forschungsbericht vor, der. handbuchartigen Charakter hat. - Inhalt: Einleitung -- Forschungsüberblick -- Datierungsprobleme -- Bezeichnungen: palatium - curtis - villa - castrum -- Pfalzorte -- Mitglieder des Hofes und der Hofkapelle -- Verwaltung der Pfalz und des Tafelgutes -- Versorgung der Pfalz -- Karolingisch-ottonische Pfalzen 765-1025 -- Aachen -- Ingelheim am Rhein -- Nimwegen -- Frankfurt" am Main -- Paderborn -- Zürich -- Bodman -- Broich in Mülheim an der Ruhr -- Duisburg -- Magdeburg -- Grone -- Pöhlde -- Werla -- Tilleda -- Elten Salisch-staufische Pfalzen 1025-1240 -- Goslar -- Harzburg bei Goslar -- Nimwegen -- Kaiserslautern -- Gelnhausen -- Hagenau -- Nürnberg -- Kaiserswerth -- Ulm -- Saalhof in Frankfurt am Main -- Wimpfen am Neckar -- Eger -- Das Palatium in Seligenstadt am Main