Beschreibung:

469 S., Abb. Originalhardcover.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Der Bauherr als ordinator aedificiorum hatte großen Einfluß auf die Formgebung und die Bedeutung der früh-und hochmittelalterlichen Architektur. Anhand der Lebensbeschreibungen von Bauherren wie Einhard, Bruno von Köln, Bernward von Hildesheim und Meinwerk von Paderborn untersucht Binding deren Tätigkeit und Ausbildung in den artes liberales, die als Grundlage dienten für die unter Karl dem Großen begonnenen Bemühungen um eine Erneuerung und Förderung der Bildung. Die Zusammenhänge zwischen geistiger und materieller Kirche, bezogen auf Fundament, Eckstein, lebendige Steine werden anhand von 650 Quellen in Latein und einer Übersetzung dargeboten und erläutert, die Bezeichnung architectus wird eingehend erklärt. Hierdurch bekommt der Leser einen weitgehend neuen Einblick in die Vorstellungen der mittelalterlichen Bauherren und in die theologisch-ikonologische Interpretation von Bauformen an Kirchen des 5.-13. Jahrhunderts. - Inhalt: Einleitung -- Bauherren im 9. - 11. Jh. -- Einhard (um 770 - 840) -- Bischof Ulrich von Augsburg (890 - 973) -- Erzbischof Bruno von Köln (925 - 965) -- Bischof Bernward von Hildesheim (um 960 - 1022) -- Bischof Burchard von Worms (um 965 - 1025) -- Bischof Meinwerk von Paderborn (um 975 - 1036) -- Bischof Benno II. von Osnabrück (vor 1020 - 1088) -- Bildung der Bauherren -- Schulbildung und Bildung -- Entwicklung im 6. - 8. Jh. -- Die Bildungsreform Karls des Großen -- Litteratus / illitteratus - idiota -- Die formale Bildung -- Entwicklungen im 10./11. Jh. -- Die Wissensinhalte seit dem 12. Jh. -- Laienbildung im Hochmittelalter -- Artes liberales -- Das Trivium -- Die Grammatik -- Die Rhetorik -- Die Dialektik -- Das Quadrivium -- Die Arithmetik -- Die Geometrie -- Die Musik -- Die Astronomie -- Die Lehrbücher -- Artes mechanicae -- Libido aedificandi - Begründung und Ablehnung der Baulust -- Ut sapiens architectus fundamentum posui -- Architectus - architector -- Fundamentum - Grundsteinlegung -- Die biblischen Belege -- Die früh- und hochmittelalterliche Tradition -- Grundsteinlegung -- Lapis angularis - Eckstein -- Die biblischen Belege -- Die spätantike Auslegungstradition -- Die früh- und hochmittelalterliche Tradition -- Lapides vivi - lebendige Steine -- Sapientissimi Salomonis exemplum -- Similitudo / exemplar - Abbild / Vorbild -- Figura ecclesiae -- Omnia mensura et numero et pondere disposuisti -- Mysteria numerorum -- Numeri -- Geometria -- Proportio - symmetria - aequalitas -- K. Ordinator aedificiorum -- Abgekürzte Quellen und Literatur -- Quellen-Index.