Beschreibung:

384 S.: Abb., Noten. kart.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar, noch einfoliert. - Inhalt Vorwort Einleitung Forschungsstand Erläuterung der Fragestellung Forschungsstand zum Musiktheater an den vier Fürstenhöfen Rezeption und Kulturtransfer Quellen Vorgehensweise und Fragen I Die Tragedie en musique am französischen Königshof 1 «Moy je suis en effet ce que je represente» - die höfisch-politische Funktion des Musiktheaters am Hof Ludwigs XIV. 1.1 Das Ballet de cour in seiner politischen Funktion bis zum Ableben des Kardinals Richelieu 1.2 Politische Ballettintentionen im Zeichen der Sonne 1.3 Die Tragedie en musique - neues Medium am Theaterhimmel 1.4 Musiktheatrale Repräsentation im Zeichen des «soleil couchant» 2 Die Balletttradition am französischen Königshof 2.1 Das Ballet de cour in der Zeit von 1570 bis 1650 2.2 Das Ballett am Hof Ludwigs XIV 3 Jean-Baptiste Lullys Tragedie en musique 3.1 Die Entstehung der Tragedie en musique Italienische Opernaufführungen unter Mazarin Erste französische Opernversuche und die Gründung der Opernakademie 3.2 Die Begründung einer neuen Orchestertradition durch Jean-Baptiste Lully Institutionen und Besetzungsformen der französischen Hofmusik Orchestersatz und Spielpraxis Die Instrumentalmusik in der Tragedie en musique 3.3 Die vokale Musikpraxis in Lullys Musiktragödien Formen der Vokalmusik und ihre szenisch-kompositorische Umsetzung in der Tragedie en musique 3.4 Szenisch-dramaturgische Besonderheiten der Tragedie en musique 3.5 Einflüsse der französischen Tragödie und der Maschinentragödie 3.6 Aufführungsbedingungen - Bühnen-und Kostümbildner bei Hofe 4 Lully und andere Opernkomponisten 5 Die Verbreitung der Tragedie en musique Lullys und anderer Komponisten im Frankreich des «Roi soleil» II Die Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen 1 Der historische Hintergrund: Die vier Fürsten Max Emanuel, Joseph Clemens, Anton Ulrich und Ernst August 2 Die musiktheatrale Tradition der vier Höfe 3 Aufführungen französischer Opern und Ballette - zu Hause und auf Reisen 3.1 Anton Ulrich zu Braunschweig-Wolfenbüttel 3.2 Ernst August von Hannover 3.3 Max Emanuel von Bayern 3.4 Joseph Clemens von Köln 3.5 Zusammenfassung und Uberblick zu weiteren deutschen Höfen 4 Die Rolle des französischen Sprechtheaters 5 Musiker und Sänger französischer Herkunft und Prägung 5.1 Der Kurbayerische Hof 5.2 Der Kurkölner Hof 5.3 Der Hannoveraner Hof 5.4 Der Wolfenbütteler Hof 5.5 Zusammenfassung und Uberblick zu weiteren deutschen Höfen 6 Tanzmeister und Tänzer 7 Kostümbildner 8 Die repräsentative und symbolische Funktion der Oper im*innerhöfischen Kontext nach französischem Vorbild 8.1 Repräsentation «ä la francoise» an den Höfen von Wolfenbüttel, Hannover, Bonn und München? 9 Schlussfolgerungen III Rezeptionsmomente des französischen Musiktheaters im Schaffen Pietro Torris 1 Torris musikdramatisches CEuvre - ein kurzer Uberblick 2 Die musikdramatischen Werke der flämisch-französischen Jahre 2.1 Handlung und Sujet der französischen Werke 2.2 Szenisch-dramaturgische Anlage 2.3 Vokale Musik - Chor, Air und Rezitativ 2.4 Orchestersatz und Instrumentalmusik 2.5 Zusammenfassung 3 Torris musikdramatische Werke nach der Rückkehr aus dem französisch-flämischen Exil 3.1 Handlung und Sujet der beiden Drammi per musica Adelaide Amadis di Grecia 3.2 Szenisch-dramaturgische Anlage 3.3 Vokale Musik - Chöre, Arien und Rezitative 3.4 Instrumentalmusik 3.5 Zusammenfassung 4 Zur Rezeption des französischen Musiktheaters im musikdramatischen Schaffen anderer Komponisten 4.1 Die Ballett-und Instrumentalmusik 4.2 Tanzarien und Chöre 4.3 Akt- und Szenengestaltung nach französischen Vorbildern 4.4 Dramatische Vorlagen aus Frankreich IV Zusammenfassung Quellen- und Literaturverzeichnis Handschriften und seltene Drucke Gedruckte Quellen Sekundärliteratur Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Personenregister Ortsregister. ISBN 9783895641541