Beschreibung:

375 S. Broschur.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar. - Inhalt TEIL I: Zu den Grundlagen der vorliegenden Arbeit 1. Einleitung 2. Begründung der Textauswahl 3. Gattungsmerkmale des Librettos als musikoliterarisches Genre 3.1 Zur Quellenlage 3.2 Zum Begriff,Libretto 3.3 Zur Thematik der Stücke 4. Versuch einer begrifflichen Abgrenzung: opéra-comique - opéra-bouffe - Operette 5. Spanien in Frankreich: Exotismus und couleur locale als mentalitätsgeschichtliche Phänomene des 19. Jahrhunderts 5.1 Die französische Romantik: Versuch einer Annäherung 5.2 La Préface de Cromwell 5.2.1 Die couleur locale 5.2.2 Victor Hugos Dramentheorie 5.3 Das Spanienbild in Frankreich: Informationsquellen und Klischees zu Beginn der Romantik 5.4 Der Exotismus als ästhetisches Prinzip des 19. Jahrhunderts 5.4.1 Der Exotismus im 17. und 18. Jahrhundert 5.4.2 Der Exotismus im 19. Jahrhundert 5.4.3 Exotismen in der Musik als Verstärkung der couleur locale 5.4.4 Zusammenfassung TEIL II: Hispanismus im heiteren französischen Musiktheater: Analysen ausgewählter Librettotexte des 19. Jahrhunderts A Prolog im 18. Jahrhundert: LAmant Jaloux (d?Hèle / Grétry, 1778) 1. Einleitung 2. Librettist und Textquelle 3. Der Librettotext als Komödie 4. Exotismus und couleur locale im Librettotext 5. Kommentar zu Grétrys Musik B Hispanismus als Symbol der Lebensfreude und Quelle anzüglicher Komik in opéra-comique und opéra-bouffe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1. Exkurs: Les Deux Aveugles de Tolède (1806) / La Fête du Village (1816). 2. Hispanismus als Lizenz für eine derb-dreiste Handlung: Le Muletier, Opéra-comique en un acte (de Kock / Hérold /1823) 2.1 Der Librettist 2.2 Einführung in die zeit- und gattungsgeschichtlichen Umstände der Librettoentstehung 2.3 Das Libretto 2.4 Spanische Elemente im Librettotext 2.5 Kommentare zu Hérolds Musik C Hispanismus als feste Ingredienz des bürgerlichen Unterhaltungstheaters: Eugène Scribe und seine Zeit I. Die Librettisten II. Ausgewählte Libretti von Eugène Scribe und zweien seiner Mitarbeiter 1. Die Iberische Halbinsel als Schauplatz ausgewählter Libretti 2. Die zeitliche Einordnung der Komödienhandlungen: 2.1 Le Domino noir I 2.2 Les Diamants de la Couronne 2.3 Le Guitarrero 2.4 Le Duc d'Olonne 2.5 Le Val d?Andorre 2.6 Giralda 3. Scribes dramentechnische Kunstgriffe im ersten Akt der Komödien: Expositionen und Eröffnungsszenarien 4. Scribes Protagonisten 5. Couleur locale in Sitten und Gebräuchen 6. Gesellschaftskritik unter dem Deckmantel von Capa und Mantilla 6.1 Kirche und Klöster 6.2 Die Institution ,Ehe? 6.3 Die Darstellung der Monarchie 6.4 Militärwesen und Kriegsgeschehen Anmerkungen zum Einsatz der Musik in Scribes opéras-comiques Der Komponist D.F.E. Auber (1782-1871) Musikalische Notizen zu Le Domino noir Musikalische Notizen zu Les Diamants de la Couronne Musikalische Notizen zu Le Duc d?Olonne Der Komponist Fromental Halévy (1799 - 1862) Musikalische Notizen zu Le Val d'Andorre Musikalische Notizen zu Le Guitarrero Der Komponist Adolphe Adam (1803 - 1856) 7 9 Musikalische Notizen zu Giralda a Ein Sonderfall als Abschluss: La Part du Diable (Scribe / Auber / 1843) 119 Eugène Scribe und seine Zeit: Rezeption und Ausblick 10. Gelegenheitswerke am Beispiel Auber, Vendôme en Espagne ( 1823) D Hispanismus ?au second degré?: Parodistischer Gebrauch hispanistischer Themen und Motive 1. Historische Rahmenbedingungen für einen neuen Kulturbetrieb Parodierter Hispanismus in der Burleske: Hervé 2 .1 Einführung Florimond Ronger dit ?Le Compositeur toqué? (1825-1892) 2-3 La Fine Fleur de l?Andalousie Musikalische Notizen zu La Fine Fleur de l?Andalousie Hispanismus als Mittel satirischer Verhüllung: La Périchole (Meilhac/Halévy/Offenbach, 1868/ 1874) 31 Die Librettisten Die Offenbachiade Die Quellen der Périchole Die historische Figur ,Perichole1 Literarische Vorläufer des Librettos von Meilhac und Halévy Der Librettotext 136 Exotismus im Librettotext I Anmerkungen zur Musik Offenbachs On La Périchole zu Les Brigands (1869) 5. Anhang 5.1 Anhang I 5.2 Anhang II E Hispanismus als Gesamtkunstwerk: Carmen 1. Einleitung 2. La Mule de Pedro als Vorläufer zu Carmen 3. Georges Bizets Carmen 3.1 Der Komponist 3.2 Die Quellen des Librettotextes 3.3 Der Librettotext 3.4 Das tragische Gesamtkunstwerk Carmen F Der epigonale Hispanismus in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 1. Hispanismus in der Nachfolge der opéra-comique: 1.1 Les Bavards (Nuitter / Offenbach, 1863) 1.1.1 Einleitung 1.1.2 Der Librettist 1.1.3 Der Librettotext 1.1.4 Anmerkungen zu Offenbachs Musik 1.1.5 Hispanismus im Früh- und Spätwerk Offenbachs 1.2 Charles Lecocqs Versuch einer Wiederbelebung der opéra-comique 2. Epigonentum in der Nachfolge der Offenbachiade: Monsieur de la Palisse (de Fiers / de Caillavet / Terrasse, 1904) 2.1 Die Librettisten 2.2 Der Komponist 2.3 Der Librettotext zu Monsieur de la Palisse 2.4 Kommentare zur Musik von Claude Terrasse G Epilog im 20. Jahrhundert L'Heure espagnole (Franc-Nohain / Maurice Ravel, 1911) 1 . Einleitung 2 . Biographische Notizen zu Librettist und Komponist 3 . Der Librettotext Kommentare zu Ravels Musik 4 . TE­L III: Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassende Bemerkungen zum Exotismus in opéra-comique und in opéra-bouffe und seiner Rezeption in Frankreich und Spanien Kontrastfolie: Hispanismus aus spanischer Hand: El barberillo de Lavapiés (Luis Mariano de Larra I Francisco Asenjo de Barbieri, 1874) 3 Anhang 31 Sombreros y mantillas 3. 2 Carmen de España 3. 3 Carmen de España (copla andaluz) LITERATURVERZEICHNIS A. Primar werke B. Sekundärwerke C Klavierauszüge D Verzeichnis der verwendeten Tonträger E Internetquellen DANKSAGUNG. ISBN 9783826070679