Beschreibung:

397 S. kart.

Bemerkung:

Ehemaliges Bibliotheksexemplar, daher Stempel im Vorsatz, Einband etwas berieben, sonst gut und ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 1. Fragestellung und Forschungsstand 1.1. Zur Entwicklung der kommunalen Partnerschaftskonjunktur, erste Hypothesen zur Stellung kommunaler Partnerschaftsinitiativen im Geflecht inter- und transnationaler Beziehungen 1.2. Beschränkung auf eine Wirkungsanalyse: Die bisherige sozialwissenschaftliche Erforschung kommunaler Partnerschaften 1.3. Ansätze für eine strukturanalytische Fragestellung 2. Theoretischer Ansatz und Operationalisierung 2.1. Kommunalpartnerschaften als transnationale Beziehungen 2.1.1. Kommunen als 'halbstaatliche' transnationale Akteure 2.1.1.1 Transnationalisierung und das Nationalstaatsparadigma in der internationalen Politik 2.1.1.2. Präzisierung des Begriffs der transnationalen Beziehungen 2.1.1.3. Besonderheiten des transnationalen Akteurs 'Kommune' 2.1.2. Das Autonomie-Dilemma transnationaler Akteure 2.1.3. Autonomie in der Interdependenz 2.2. Möglicher theoretischer Kontext für die Sicherheitsdimension 2.2.1. Der Begriff Sicherheitssystem oder Sicherheitsgemeinschaft nach Karl W. Deutsch 2.2.2. Die Beutung transnationaler Autonomie für das Entstehen einer Sicherheitsgemeinschaft 2.3. Operationalisierung 2.3.1. Zu den spezifischen Möglichkeiten der Kommune als transnationalem Akteur 2.3.2. Leitfragen und empirische Realisierung 2.3.3. Kommunale Selbstverwaltung und Staatsaufsicht 2.3.3.1. Reichweite der staatlichen Aufsicht 2.3.3.2. Aufsichtsbehörden 2.3.3.3. Aufsichtsmittel 2.3.3.4. Kommunalaufsicht in der Praxis: Koordination im Rahmen des Arbeitskreises DI,Kommunale Angelegenheiten? der Arbeitsgemeinschaft der Innenministerien der Länder 2.3.3.5. Staatliche Rechtsaufsicht und kommunale Handlungsautonomie 3. Kommunalpartnerschaften als transnationaler Impuls zur Überwindung des Ost-West-Konflikts? 3.1. Partnerschaften mit polnischen Städten und Gemeinden 3.1.1. Die Partnerschaft zwischen Nürnberg und Krakow 3.1.1.1. Die aufsichtsrechtliche Überprüfung 3.1.2. Die Bedeutung von kommunalen Patenschaften über Vertriebenengruppen für deutsch-polnische Städtepartnerschaften 3.1.3. Wiesbaden-Wroclaw 3.1.4. Entwicklungsperspektiven deutsch-polnischer Partnerschaften 3.2. Deutsch-sowjetische Partnerschaften 3.2.1. Die Partnerschaft Hamburg-Leningrad 3.2.2. (Selbst)-Beschränkung der kommunalen Handlungsfreiheit durch den Deutschen Städtetag? - Zur Entwicklung deutsch-sowjetischer Partnerschaften zwischen 1975 und 1986 3.2.3. Kommunale Kooperation vor der zwischenstaatlichen Entspannung? Kommunale Partnerinitiativen in der ersten Hälfte der achtziger Jahre 3.2.4. Folgerungen hinsichtlich der kommunalen Handlungsautonomie 3.3. Überblick über Partnerschaften mit Kommunen weiterer osteuropäischer Staaten 3.3.1. Deutsch-tschechoslowakische Kommimaipartnerschaften 3.3.2. Deutsch-rumänische Partnerschaften 3.3.3. Keine Partnerschaften mit bulgarischen Kommunen 3.3.4. Deutsch-ungarische Partnerschaften: Minderheiten als Brücken 3.3.5 Zu einigen signifikanten Aspekten der Partnerschaften mit Städten im ehemaligen Jugoslawien 3.3.6 Städtepartnerschaften als Friedensarbeit 3.4 Zusammenfassung Exkurs: Ost-West-Kommunalpartnerschaften nach dem Ende des Ost- West-Konflikts Neue Rahmenbedingungen für die Kooperation mit Kommunen in Ost- und Mitteleuropa Entwicklungstendenzen der gesamteuropäischen Kommunalkooperation Thesen zur Bedeutung der Ost-West-Kommunalkooperation für eine gesamteuropäische Integration Schlußfolgerungen hinsichtlich der kommunalen Handlungsautonomie und eines gesamteuropäischen Sicherheitssystems 4 Deutsch-deutsche Städtepartnerschaften - Ansätze transnationaler Eigenständigkeit trotz umfassender Kontrolle der Begegnungen? 4.1. Chronologie der Bemühungen um deutsch-deutsche Kommunalpartnerschaften 4.1.1. Initiativen seitens der DDR in den fünfziger und zu Beginn der sechziger Jahre - weitgehende Ablehnung in der Bundesrepublik Exkurs: Kommunalkontakte im Auftrag staatlicher Außenpolitik - Beispiel einer gescheiterten Indienstnahme 4.1.2. Fortsetzung der kommunalen Kontaktangebote aus der DDR bis 1966/67 4.1.3. Erfolglose Bemühungen bundesdeutscher Städte seit 1972 4.1.4. 1985: Zusage der ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft zwischen Saarlouis-Eisenhüttenstadt 1 ? Bedingungen und Entwicklung von Ansätzen kommunaler Eigenständigkeit 4.2.1. Die Grenzen staatlicher Kontrolle in der DDR am Beispiel der artnerschaftsakten der Stadt Finsterwalde 4 2-11. Kontrolle als Fiktion Die Grenzen kommunaler Autonomie in der Bundesrepublik Eingriffe üer Kommunalaufsicht 4.2.3. Beschränkung oder Ausweitung des Handlungsspielraums durch Parteipolitik? - Das Verhältnis der Kommunalpartnerschaften zum SPD-SED-Dialog 4.2.4. Gesamtbewertung der kommunalen Eigenständigkeit bis zum politischen Umbruch in der DDR 1989 4.3. Emanzipation in der Umbruchphase? - Die deutsch-deutschen Partnerschaften von August bis Oktober 1989 4.4. Kommunalkooperation im vereinten Deutschland 5. Kommunale Partner in Entwicklungsländern 5.1. Außeninduzierte Entwicklung des kommunalen Partnerengagements? 5.1.1. Erste kommunale Kontakte zu Partnern aus Entwicklungsländern 5.1.2. Der wesentlich außeninduzierte Emanzipationsprozeß 5.1.2.1. Zur Rolle der Kommunalaufsicht seit 1985 5.1.3. Erste Schritte zur Emanzipation von der staatlichen Außen- und Entwicklungshilfepolitik? 5.1.4. Bedeutungszuwachs ftir die kommunale Entwicklungszusammenarbeit - die staatliche Entwicklungspolitik entdeckt die eigenständigen Möglichkeiten der Städte 5.1.4.1. Zur Ausweitung des entwicklungspolitischen Engagements der Bundesländer und den Auswirkungen der Länderaktivitäten auf die Kommunen 5.1.4.2. Veränderungen in der Entwicklungspolitik des Bundes zugunsten der Kommunen 5.2. Städtepartnerschaften mit Nicaragua 5.2.1. Partnerkonjunktur in Abhängigkeit von Parteipolitik? 5.2.2. Stellungnahmen der Bundesregierung und der Kommimalaufsicht 5.2.3. Zwischenergebnis: Weshalb sich kommunale Partnerschaften nicht instrumentalisieren lassen 5.3. Städtepartnerschaften mit China: Kommunale Außenwirtschaftspolitik als Ausgangspunkt transnationaler Kommunalbeziehungen? 5.3.1. Versuche zur thematischen Ausweitung der deutsch- chinesischen Kommunalbeziehungen 5.3.2. Wie aus lokalen Wirtschaftkontakten Städtepartnerschaften werden konnten 5.3.3 Treten bundesdeutsche Kommunen als transnationale Akteure im deutsch-chinesischen Verhältnis auf? 5.3.4 Auch nach 1990 dominiert die kommunale Wirtschaftsfbrderung 5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 6. Zusammenfassung der Ergebnisse sowie weiterführende Schlußfolgerungen 6.1 Transnationale Kommunalbeziehungen und ihre Beiträge zum Aufbau von Sicherheitsgemeinschaften 6 1 1 Kommunalpartnerschaften als Beitrag zur Überwindung des Ost-West- Konflikts 6 1.2. Partnerschaften als eigenständiger Faktor im deutsch - deutschen Verhältnis 6.1.3. Nord-Süd Kommunalverbindungen - transnationale Eigenständigkeit im Kontext umfassenderer Ansätze einer kommunalen Entwicklungszusammenarbeit 6.1.4. Orientierung auf Gesellschaft an Stelle von Politik 6.2. Wirkungsanalytische Schlußfolgerungen 6.2.1. Städtepartnerschaften als Katalysator neuer internationaler Kooperationsbeziehungen Neue Rolle der Kommunen in der internationalen Politik 6.3.1. Von symbolischer Freundschaft zur Kooperation 6.3.2. Zunehmend fragmentiertes Außenbild 6.3.3. Neue Rolle der Kommunen in der grenzüberschreitenden Politik und -Zusammenarbeit Summary Literaturverzeichnis Autorin. ISBN 9783825825010