Beschreibung:

610 Seiten; Illustr.; 23 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit. OUmschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - EA. - Richard Edmund Benz (* 12. Juni 1884 in Reichenbach im Vogtland; ? 9. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist, Kulturhistoriker und Schriftsteller. ... (wiki) // Das Buch über den zweiten Teil der Kultur des 18. Jahrhunderts trägt seinen Titel nicht nur, weil er eingebürgert ist und ein anderer übergeordneter sich nicht findet, sondern weil es dem behandelten Zeitraum entspricht, daß, bei sich auflösender Kultur, nicht mehr ein Stilbegriff das Ganze fassen kann, wie es beim deutschen Barock noch der Fall war, vielmehr ein Rangbegriff: derjenige einer trotz der Gefährdung der Kultur noch geglückten, und das heißt eben "klassischen" Leistung. Sprechen wir dabei besser von einer "Zeit der deutschen Klassik", statt von "Deutscher Klassik" schlechthin, so wird in solcher Ausweitung der Formulierung vermieden, daß lediglich die Orientierung an der Antike in Frage komme, wie wir sie für die "Weimarer Klassik" voraussetzen. Bei dieser fällt vorübergehend der Begriff der klassischen Leistung mit dem eines klassizistischen Stilwillens zusammen; welches aber bereits für die gleichzeitige Musik, die wir ebenfalls klassisch nennen, nicht zutrifft, und ebensowenig für eine Reihe anderer Schöpfungen, denen klassischer Rang und Geltung nicht abgesprochen werden kann, obgleich sie mit einseitiger Nachfolge der Antike nichts zu tun haben; wobei man nicht nur an die Jugend Goethes und die Geistesrevolution zu denken haben wird, die von Hamann und Herder ausging, sondern an so große Erscheinungen wie die Jean Pauls und der romantischen Bewegung, die alle gleichzeitig mit der Weimarer Klassik hervortreten und nicht weniger als sie dem ausgehenden Jahrhundert die Prägung geben. Das, was sich ganz erst im 19. Jahrhundert vollendet, wie die Romantik, kann hier in seinem Ursprung nur angedeutet werden, da es in einem besonderen Bande behandelt ist, der den Ausklang und Nachklang des Jahrhunderts einfängt. ... (Vorwort) // INHALT : Vorwort. ---- ERSTES BUCH: Fortwirkendes Barock. ---- Die protestantische Situation: Klopstock und Bach ---- Gräzisierendes Rokoko: Gleim, Uz, E. v. Kleist ---- ---- Wielands Wandlungen ---- W. Heinse ---- ---- Chr. D. Schubart ---- Maler Müller ---- J. H. Füssli ---- ZWEITES BUCH: Romantisch ---- klassische Ursprünge. ---- Bodmers Entdeckung von Minnesang und Nibelungen ---- Kenntnis der altdeutschen Kunst in der Schweiz ---- Die "echte" Antike ---- Oeser und Winckelmann ---- "Nachahmung der griechischen Werke" ---- Winckelmann in Rom. R. Mengs ---- Die Kunstgeschichte ---- Barocke Existenz. Ruhm und Ende ---- DRITTES BUCH: Grundlegung durch Kritik. ---- Lessing: Laokoon ---- Der Mensch ---- Nicolai. Mendelssohn, Kleist ---- Die Literaturbriefe ---- Breslauer Zeit ---- Hamburg ---- Wolfenbüttel ---- Theologische Polemik ---- Spinoza ---- VIERTES BUCH: Der neue Geistes ---- Raum. ---- Hamann und die Bibel ---- Sokrates und Kant ---- Herder in Königsberg ---- Riga. Die Fragmente ---- Das Reise ---- Journal ---- Paris und Eutin ---- Darmstadt und Straßburg ---- Bückeburg. Volkslied und Shakespeare. Älteste Urkunde ---- Polyphoner Erlebnisraum ---- FÜNFTES BUCH : Aufstand der Genies. ---- I. Der Göttinger Kreis und Klopstock ---- Bürger ---- Voss, Claudius, Miller, Hölty. Die Stolberg ---- G. Forster und J. Müller ---- Lichtenberg ---- ---- II. Straßburg: Lenz. Soziales Drama. Polemik ---- III. Frankfurt: Der junge Goethe. Leben, Hymnus, Lied. Zeitbewegung durch Götz und Werther ---- SECHSTES BUCH: Wandlungen Trennungen. ---- Goethe in Weimar. Der Herzog. Autorität ---- Klingers Jugend ---- Klinger und Lenz in Weimar ---- Spätere Schicksale: Lenz im Untergang ---- Klinger bei den ziehenden Schauspielern ---- Der Weg nach Rußland. Das Spätwerk ---- SIEBENTES BUCH: Anschauung und Bild. ---- Lavaters Physiognomik ---- Reise- und Bildberichte ---- Porträtmalerei ---- Goethes Zeichenkunst ---- ---- Füger. Graff. Die Schweizer Landschaft, Kobell ---- W. Tischbein ---- ACHTES BUCH: Der plastische Pol. ---- Carstens. Fernow. Weinbrenner ---- Historienbild und Geschichtsdrama ---- Schillers Wandlungen ---- Das Griechenbild. Kant ---- Goethes Antike vor und nach Rom ---- Hören. Xenien ---- Schillers zweite Schöpferzeit ---- Isolierung Herders. Metakritik und Kalligone ---- NEUNTES BUCH : Pol der Musik. ---- Jean Paul in Weimar. Bund mit Herder ---- Jacobi und Fichte ---- Jean Pauls Romanform und die Musik ---- Haydn und Mozart ---- Wien und Berlin ---- Der junge Beethoven ---- Hölderlin und Kleist ---- Ende der großen Architektur. Der Klassizismus ---- Klassische Weltkunst Musik --- (u.a.m.)