Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
332 S.; 353 S. und 324 S.; 18,5 cm; 3 fadengeh. Orig.-Leinenbände.
Bemerkung:
Gute Exemplare / 3 BÄNDE; Einbände stw. minimal berieben und / oder leicht fleckig; Band III : Bindung leicht geöffnet. - In Frakturschrift. - Band I: Wenn Steine reden. Roman // Band II: Was ist Ruhm. Roman // Band 3: Novellen (Mutter Kranzler / Frau von Mitleid / Der Strohut / Der Komiker / Der Omnibusonkel / Der Bühnenkonfektionär / Kleine Genossen / Ein Garderobenhalter / Die alte Ebel / Brennender Blick / Der Lichthof / Debut in der Weltstadt / Im Morgennebel - u.a.). // Max Kretzer (* 7. Juni 1854 in Posen; ? 15. Juli 1941 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller. ? 1867 zog die Familie nach Berlin, wo Max Kretzer in einer Lampenfabrik sowie als Porzellan- und Schildermaler arbeitete. 1878 trat er der SPD bei.[1] Nach einem Arbeitsunfall begann 1879 die intensive Lektüre von Autoren wie Zola, Dickens und Freytag, die ihn stark beeinflussten. Seit dem Erscheinen seines ersten Buches 1880 lebte Kretzer als freier Schriftsteller in Berlin. Der Schriftsteller Hermann Bahr beschreibt die Wirkung, die die Bücher in Berlin hatten: "Und wie horchten wir freudig auf, als sich nun gar auch noch unser eigener Zola fand, ein Berliner Zola: Max Kretzer, in dessen "Betrogenen" und "Verkommenen" unser tiefes menschliches Erbarmen mit den Enterbten ebenso auf seine Rechnung kam wie der schadenfrohe Hohn, einmal recht nach Lust in menschlicher Gemeinheit wühlen zu können;" - (Hermann Bahr: Selbstbildnis, 1923). ? Max Kretzer gilt als einer der frühesten Vertreter des deutschen Naturalismus. Er führte als einer der ersten Themen wie Fabrikarbeit, Verelendung des Kleinbürgers als Folge der Industrialisierung und die Arbeiterbewegung in die deutsche Literatur ein. Während der Autor anfangs der deutschen Sozialdemokratie nahestand, sind seine Werke nach der Jahrhundertwende von dem Gedanken eines "christlichen Sozialismus" geprägt und tragen zunehmend den Charakter von Unterhaltungsliteratur und Kolportage. ... (wiki)