Beschreibung:

219 S. : Illustr. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - In den letzten Jahren hat die Arbeit nach den Prinzipien der TZI im gesamten sozialen und kirchlich-religiösen Bereich weite Verbreitung gefunden; sie wurde zu einem der meistangewandten Gruppenarbeitsverfahren im Bereich der humanistischen Psychologie. In Schule und Erwachsenenbildung, in Seelsorge, Beratung und Organisationsentwicklung nutzt man heute die ?Methode von Ruth Cohn" im Sinne der Humanisierung menschlichen Lebens und Zusammenlebens. Ruth C. Cohns Aufforderung ?Beobachte Signale aus deiner Körpersphäre und beachte Signale dieser Art bei den anderen Teilnehmern!" bildet das Leitmotiv des vorliegenden Bandes. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort. -- Klaus-Volker Schütz -- Ein Leib, viele Glieder. Die Beziehung von Körper und Gruppe - Versuch eines Überblicks. -- Gespräch mit Ruth C. Cohn -- Körper signalisieren - wie und was sind unsere Fragen -- Jan Tillmann -- Sum - ergo cogito. Prolog eines Programms. -- Christel Wagner -- Zur Körperwahrnehmung in der Gruppenarbeit. -- Michael E. Frickel -- Die Grundstrukturen des Daseins in Beziehung zur Leibgestalt und zu den Grundelementen der TZI. -- Helga Hausmann und Andreas Hofmann Körpersprache und interaktionelle Ausbildung. Der körperliche Weg zur Ganzheit. -- Irene C. Amann -- Den Körper miteinbeziehen. Aspekte beruflicher Fortbildung mit TZI. -- Matthias Kroeger -- Körpersprache und Körperarbeit in der TZI - eine verbreitete Verwechslung. -- Hanna Wolter und Renate Paula Höfle "Der Eisen-Ofen". Ein Märchen als Grundlage einer Gruppenarbeit mit dem Ziel, TZI und Bioenergetik zu verbinden. -- Ulrich Sollmann -- Bioenergetische Arbeit in einer Gruppe an Krebs erkrankter Frauen. Der stille Schrei. ISBN 9783786715306