Beschreibung:

352 S. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. geringfügig berieben. - (Die 1. Auflage erschien 1983 unter dem Titel "Plädoyer für Deutschland"). - Der Autor dieses Buches, Hans Pfeiffer, Realschul-Oberlehrer i.R., Jahrgang 1912, geboren in Schwabenheim (Kreis Mainz-Bingen) berichtet über die von den Nöten, Drangsalen und Wirren der Zwischenkriegszeit sowie den Schrecken und Leiden des Zweiten Weltkrieges gezeichnete Hitlerepoche aus eigenem Erleben in packend anschaulicher Weise. Als Jugendlicher geriet er in den 30er Jahren in den Sog der NS-Propaganda und erlebte die Entwicklung auf unterster Ebene als Anhänger der NS-Bewegung. Er sammelte seine Erfahrungen und Eindrücke zunächst auf der Oberschule und später als Lehrer an Volksschulen auf dem Lande im Odenwald, in Oberhessen und Rheinhessen mit Menschen aus allen Bevölkerungsschichten. ? (Verlagstext) / INHALT : Vorwort. - Vorwort zur zweiten Auflage. - Einleitung. - I. Betrachtete Geschichte - Deutschland im Zeitalter des Imperialismus und Wilhelminismus - Bismarck und die Gründung des deutschen Reiches. - Die Aera des Imperialismus in Selbstzeugnissen. - Gibt es eine imperialistische Kontinuität in der deutschen Ostpolitik?. - Das Wilhelminische Kaiserreich im Verhältnis zu seinen Nachbarn bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. - Sarajewo und die Welt am Vorabend des Krieges - die Kriegsschuldfrage im Urteil der Historiker. - Das Diktat von Versailles. - II. Erlebte und betrachtete Geschichte 1918 bis 1948 - Die Weimarer Republik der 20er Jahre. - Einleitende Betrachtung. - Erinnerungen an Krieg und Zusammenbruch 1914/1918. - Reparationen, Mißernten, Besatzungsdruck. - Ruhreinbruch - Separatismus - Inflation. - Stresemanns Politik des Ausgleichs, eine Phase wirtschaftlichen Aufschwungs. - Die Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 und ihre Folgen in Deutschland. - Hitler ante portas - wie war es möglich?. - Die allgemeine politische Lage um und nach 1930. - Der schleichende Bürgerkrieg. - Die Sogwirkung der NS-Propaganda auf die Jugend. - Das Phänomen des Antisemitismus. - Die Rolle der Kirche und der Religion im politischen Tageskampf. - Die Angst vor dem Kommunismus. - Rückschlag und Wende. - Das Dritte Reich - Friedensjahre -. - Vom Januar 1933 bis zum Juni 1934. - Hitlers sozialpolitische und wirtschaftliche Leistungen. - Innen- und außenpolitische Leistungen bis zum Jahre 1938 - Die deutsche Wiederbewaffnung. - Eindrücke vom Reichsarbeitsdienst. - Das Leben auf dem Lande, die Erziehung der Jugend in Schule und Jugendorganisationen im Dritten Reich. - Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat nach 1933. - Die Remilitarisierung der Rheinlande 1936. - Das Regime gewinnt starker an außenpolitischem Prestige - Der spanische Bürgerkrieg - die Achse Berlin - Rom. - Die Berliner Olympiade 1936. - Die Weltmeinung und die Haltung des deutschen Volkes. Die Stalindiktatur in der UdSSR und ihre Auswirkungen auf Europa. - Der Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich. - Die Sudetenkrise und das Münchener Abkommen. - Der fehlgeschlagene Umsturzversuch des deutschen Offizierskorps im Herbst 1938. - Die "Reichskristallnacht" im November 1938. - Der Überfall auf die Rest-Tschechei. - Krieg und Zusammenbruch. - Internationale Spannungen bis zum August 1939. - Der Abschluß des Hitler-Stalin-Paktes und seine Folgen. - Der Schritt in den Abgrund des Krieges. - Der Sitzkrieg im Winter 1939/40 und der zweite Putschversuch der Widerstandsgruppe. - Der Zusammenbruch Frankreichs und wie es dazu kam. - Frankreich zur Zeit der deutschen Besatzung. - Die Rolle des Faschismus in Europa und die politische Orientierung der neutralen Nachbarländer während des Krieges. - Die Schlacht um England und die Ausweitung des Krieges auf den Balkan und Nordafrika. - Rommel und das deutsche Afrikakorps. - Der Krieg gegen Sowjetrußland. - Ursachen des Krieges, Erlebtes und historische Forschung - Kurze Betrachtung über den Verlauf des Krieges im Jahre 1941. - Eigene Beobachtungen und Erfahrungen in den besetzten Gebieten. - Einsatz und Behandlung der Kriegsgefangenen in Deutschland - Der Luftkrieg. - Einschätzung der Rolle der Luftstreitkräfte zu Kriegsbeginn - Präzedenzfälle: Freiburg und Rotterdam. - Der Beginn des Luftkrieges auf offene Städte; wie die Deutschen den Bombenkrieg erlebten. - Statistischer Überblick; Anschauungsmodell Hamburg - Hintergründiges zur Luftkriegsstrategie. - Der Untergang Dresdens. - Die Kriegsmoral des deutschen Volkes während der Jahre 1942-44. - Das Attentat vom Juli 1944. - Die Wehrmacht im NS-Staat. Hitler und seine Generäle. - Die deutsche Katastrophe des Jahres 1945. - Der Krieg und die Invasion im Westen. - Der Krieg im Osten und die russische Invasion. - Rückzug und amerikanische Gefangenschaft. - Deutschland nach den Konferenzen von Teheran-Jalta - Potsdam. - Die Deutschen und Hitlers Verbrechen. - Millionenfacher Mord in den Konzentrationslagern. - Das Schicksal der jüdischen Familie Goetz. - Die an Polen und Russen begangenen Verbrechen. - Sagen, wie es auch war: Auslieferung, Flucht und Vertreibung - ein neuer Holocaust. - Schlußbetrachtung. - Literaturverzeichnis. - Personenverzeichnis. - Ortsverzeichnis. ISBN 9783882898026