Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
465 Seiten ; 24 cm; kart.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar; wie neu. - Mit farb. illustr. Einband. - Nach den Anschlägen auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo im Januar 2015 hat sich in der deutschen und französischen Öffentlichkeit die Interpretation durchgesetzt, dass es sich dabei in erster Linie um einen Angriff auf die Pressefreiheit gehandelt hat. In welchen historischen und politischen Kontexten ist diese Interpretation zu situieren? Wie verhält sie sich zu den im Rahmen der europäischen Aufklärungsdiskurse geführten Debatten im Kampf um das freie Wort? Die Arbeit rekonstruiert die historische Semantik der Presse-freiheit und beschreibt auf der Grundlage eines umfangreichen Quellenkorpus deren Adaptionen, Rekonstruktionen und aktuelle Transformationen. Methodologisch an Verfahren der Begriffsgeschichte und der Diskursanalyse orientiert, trägt diese Untersuchung mit dichten Beschreibungen und akribischen Analysen zu einem erhellenden Vergleich der deutschen und der französischen Debatte bei. (Verlagstext) // INHALT : Methode und Grundlagen. -- Methodische Grundlagen. -- Diskursanalyse und Historische Semantik. -- Mediengeschichte und -theorie. -- Umgang mit Internetquellen. -- Zur Methode der linguistischen Diskursanalyse. -- Begrifflichkeit und semantische Verortung. -- Zensur und Zensurbegriffe. -- Zur Pressefreiheit. -- Material und Quellenlage. -- Korpus. -- Weitere Primärquellen. -- Aus historischer Perspektive: Knotenpunkte zu Pressefreiheit und Zensur. -- Öffentlichkeit in der Aufklärung: Das freie Wort als Ideal. -- Soziale Voraussetzungen und Räsonnement. -- Religionskritische Aspekte und politische Transparenz. -- Grundvoraussetzung und Grundrecht: Freiheit der Presse. -- Öffentliche Debatte in der Dritten Republik: -- Zolas J'accuse (1898). -- Kontext und Hergang. -- J'accuse als Probe des aufgeklärten Öffentlichkeitsbegriffs. -- Zwischenfazit. -- Formen und Funktionen der Zensur im totalitären System 1933-1945 und gesellschaftliche Neujustierung. -- Situation der Presse in Deutschland 1933-45. -- Situation der Presse in Frankreich 1940-1944. -- Neujustierung gesellschaftlichen Konsens' nach 1945. -- Zwischenfazit. -- Die Spiegelaffäre: Pressefreiheit in der kritischen Öffentlichkeit 1962. -- Sozialhistorische Kontextualisierung und Hergang. -- Stimmen, Positionen und Parteinahme der Akteure. -- Echo in der französischen Presse. -- Zwischenfazit. -- Teilfazit: Historischer semantischer Hintergrund der Debatten. -- Solidarität, Identifikation und Politik. -- 7. Januar 2015: Der Angriff und die Republik. -- Einleitung: Hergang, Kontext und erste Online-Reaktionen. Unmittelbare Reaktionen und Positionen: -- "Ein Angriff auf die Pressefreiheit". -- Der Republikbegriff und Einigkeit beim Marsch am 11. Januar. -- Exkurs: Die Kommunikation der Islamisten. -- Zwischenfazit: Das zentrale Deutungsmuster der Dichotomisierung. -- Politisierung und politische Handlungsaufforderungen. -- Ruf nach außenpolitischem Handeln. -- Die Fremdgruppen und Identifikation der Anderen. -- Ansätze der Fremdgruppenzuschreibung. -- In einer Sonderstellung: Die europäisch-türkischen Beziehungen. -- Die internationale Solidarität auf dem Prüfstand: -- Länder in der Fremdgruppe. -- Einigkeit und Gegnerschaft - Der Islam im Religionsprisma -- Reaktionen aus der "muslimischen Welt". -- "Unterwerfung" und rechte Vereinnahmungstendenzen. -- Gegen rechte Vereinnahmung in Deutschland. -- Hintergründe und Radikalisierung der Täter als Diskussionsgegenstand. -- Religionen der Eigengruppen: Christentum und Judentum. -- Christliche Stimmen am Beispiel La Croix und Chrismon. -- Die Rolle des Antisemitismus. -- Teilfazit. -- Debatten über Messlatten und Gerichtsurteile. -- Humor und Recht. -- Exkurs: Humor und seine Adressaten. -- Recht und Umsetzung in der französischen Gesellschaft. -- Gesetzliche Grundlagen in der deutschen Diskussion. -- Auseinandersetzungen mit dem anglophonen Raum. -- Solidarisierungen der USA mit Frankreich. -- Die Auseinandersetzung aus deutscher Perspektive. -- Die Übergangsphase: Kritik an "Je suis Charlie". -- Die gestörte Schweigeminute. - (u.a.m.) ISBN 9783826075520