Beschreibung:

XI, 234 S., 6 Karten, 9 Tabellen, 28 Kurven Originalhalbleinen.

Bemerkung:

Aus der Arbeitsbibliothek von Dr. Hans-Joachim Koloss, Kurator der Afrika-Sammlung des Museums für Völkerkunde Berlin mit Namenseintrag auf Vorsatz - papierbedingt gebräunt, minimal bestoßen, Einband lichtverändert, innen sehr gut und sauber - Daß sie aber gelöst werden müssen, und wie unerläßlich es für Britisch-Ostafrika in absehbarer Zeit sein wird, die Schätze zu heben, die sein Boden birgt, ja wie lebensnotwendig, das geht zwangsläufig aus dem immer krasser werdenden Mißverhältnis zwischen dem steigenden Konsum seiner 17 Millionen Einwohner und der gleichbleibenden, wenn nicht gar sinkenden Agrarproduktion hervor. -- Letztere zu erhöhen und zwar entsprechend dem Tempo der Bevölkerungszunahme, und wie namhafte britische Fachleute es seit Jahren dringend fordern, scheint aber - vor allem in Kenya und Tanganyika - nur möglich, wenn entsprechende Agrarflächen schlecht genutzter Neger-Reservate in Europäer-Kulturen verwandelt werden könnten. Dem aber steht das von England den Eingeborenen bei Aufteilung des Bodens gegebene Wort "for ever" entgegen. Gelänge es, hier einen allseits befriedigenden Ausweg zu finden, dann könnte sich für Europäer ein wirklich großes Betätigungsfeld in Zukunft vielleicht doch noch bieten, letzten Endes nicht nur zu ihrem eigenen Nutzen und zum Nutzen Europas, sondern mehr noch zum Vorteil Britisch -Ostafrikas und seiner ohne die europäische Hilfe auf allen Gebieten hilflosen Schwarzen.