Beschreibung:

338 Seiten, zahlr. Abb. Broschur.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Widmungsexemplar an Irmelin und Reinald Nohal, vom Künstler händisch signiert und datiert. / Künstlerbuch unter Einbeziehung der Rowohlt-Monographien, jeweils auf der linken Seite befindet sich eine Abbildung eines Cover-Bilds; auf der rechten Seite ein teilweise in bayrischer Mundart verfasster Text. / ?In seinen Arbeiten verwendet Schmidt in der Beek vor allem Malerei, Gedichte und Collagen als Medium und bedient sich dabei immer an bestehenden Kulturgütern. Seine Referenzen vermischen jeweils Material aus der Kunstgeschichte, besonders der Moderne, des Comics und popkultureller Symbole. Unter anderem tauchen in seinen Collagen Figuren von Disney, Die Peanuts, Asterix und Die Schlümpfe auf, welche in einen humoristischen Bezug zu ikonischen Kunstwerken treten. Eine wichtige Inspiration seiner Lyrik ist Karl Valentin. Er publizierte über 20 Künstlerbücher, vor allem Zines mit Gedichtsammlungen und Collagen. Für die Serie Und im Sommer tu ich malen, eine Kollaboration mit dem Fotografen Fabian Schubert, reiste er an Orte, an welchen berühmte Landschaftsmalereien entstanden. Unter anderem besuchte er ?die Bretagne Paul Gauguins, die Normandie Claude Monets, die Provence von Paul Cézanne und Vincent van Gogh?. In pittoreskem Ambiente malt er jedoch nicht die Landschaft, sondern das Muster seines Hemdes. Die Arbeit, bestehend aus Fotografien der Szenerie sowie den Gemälden, wurde von vielen Online-Medien aufgegriffen und u. a. von Spiegel Online als ?ironischen Kommentar über Selfies? interpretiert. ? (wiki) / Inhaltsverzeichnis: Hinter meiner Staditür, 1. Teil -- Im Wirtshaus, 1. Teil -- Hinter meiner Staditür, 2. Teil -- Auf Andechs -- Hinter meiner Staditür, 3. Teil -- Auf dem Viktualienmarkt -- Im Freibad -- Im Wirtshaus, 2. Teil -- Auf dem Oktoberfest -- Hinter meiner Staditür, 4. Teil.