Beschreibung:

606 S. Originalhardcover.

Bemerkung:

Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. - Einbände minimal bestoßen, Eigentumsvermerk im Vorsatz beider Bände, sonst gut und sehr sauber. - Inhalt: Band 1: Einführung -- Eröffnungsvortrag. Hans Michael Baumgartner, Bonn: Jenseits des Subjekts? Philosophieren nach dem Ende des Idealismus -- Kolloquium 1: Subjektivität und Wahrheit. Wolfgang Röd, Innsbruck: Einführung -- Rainer Specht, Mannheim: Einige geschichtliche Stadien der Subjektivierung -- Wolfgang Welsch, Bamberg: Nach welchem Subjekt ? für welches andere? -- Voten: István Feher, Budapest -- Jörg Jantzen, München -- Josef Perger, Innsbruck -- Kolloqium 2: Natur als Subjekt. Hans Jörg Sandkühler, Bremen: Einführung -- Hans Heinz Holz, Groningen: Über das spekulative Verhältnis von Natur und Freiheit -- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel: Selbst und Existenz. Grundanliegen und Herausforderung der Naturphilosophie Schellings -- Voten: Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf -- Lothar Knatz, Bremen -- Wolfang Neuser, Kassel -- Detlev Pätzold, Groningen -- Kolloquium 3: Praktische Subjektivität. Annemarie Pieper, Basel: Einführung -- Carl Friedrich Gethmann, Essen: Lebensweltliche Präsuppositionen praktischer Subjektivität. Zu einem Grundproblem der »angewandten Ethik? -- Wolfgang Kuhlmann, Frankfurt/M.: Die transzendentalpragmatische Theorie praktischer Subjektivität -- Voten: Monika Hofmann-Riedinger, Basel -- Peter Müller, Freiburg i.Br. -- Stefan Smid, Halle -- Kolloquium 4: Subjektivität und Geschichte. Francesco Moiso, Mailand: Einführung -- Giuseppe Riconda, Turin: Geschichte der Philosophie und Philosophie der Freiheit in Schellings Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit -- Claudio Ciancio, Turin: Die Phänomenologie des endlichen Geistes in Schellings Darstellung der reinrationalen Philosophie -- Voten: Maurizio Ferraris, Mailand -- Federico Vercellone, Turin -- Kolloquium 5: Probleme der Unbedingtheit -- Ludger Honnefeider, Bonn: Einführung -- Norbert Hinske, Trier: Kants Rede vom Unbedingten und ihre philosophischen Motive -- Günter Abel, Berlin: Unbedingtheit und Interpretativität -- Voten: Matthias Lutz-Bachmann, Berlin -- Ryosuke Ohashi, Tokio -- Ludwig Wenzler, Freiburg i.Br. -- Band 2: Öffentlicher Abendvortrag. Manfred Frank, Tübingen: Identität und Subjektivität -- Sektionsbeiträge. Rainer Adolphi, Berlin: Die Depotenzierung der Subjektphilosophie beim späten Schelling. Zur geschichtlichen Reformulierung des Subjektdenkens: Freiheit des Geistes - Lassen ? Weltbilder -- Wolfgang Becker, Paderborn: Evidenz und Wahrheit von Wahrnehmungsaussagen -- Michaela Boenke, München: Immanente prästabilierte Harmonie. Zur Interpretation der frühen Philosophie Schellings im Ausgang von Kants Kritik der reinen Vernunft -- Olaf Breidbach, Bonn: Uber die Voraussetzungen eines Reduktionismus. Zur Aktualität des Schellingschen Naturbegriffs -- Thomas Buchheim, München: Von der passiven Bewegtheit des Subjekts beim späten Schelling -- István M. Fehér, Budapest: Parallelen zwischen Heideggers und Lukács? Schelling-Interpretation -- Horst Folkers, Heidelberg: Zum Begriff des Individuums in der Identitätsphilosophie Schellings -- Jochem Hennigfeld, Siegen: Subjektivität und Zeit. Schellings Zeittheorie in der ersten Weltalter-Fassung -- Javier Hernandez-Pacheco, Sevilla: Die Freiheitsleidenschaft beim jungen Schelling. Zum Ursprung und Wesen der Romantik -- Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf: Subjektivität als Selbstorganisation. Schellings Transformation des Subjektbegriffs und sein Einfluß auf erste mathematische Ansätze einer Theorie der Selbstorganisation im 19. Jahrhundert -- Lore Hühn, Berlin: Ekstasis. Überlegungen zu Schellings Spekulationen über die Grenze menschlichen Wissens -- Klaus Erich Kaehler, Freiburg i.Br.: Von der monadischen zur transzendentalen Subjektivität. Die Bedingtheit in der Unbedingtheit des Subjekts bei Leibniz und Kant -- Endre Kiss, Berlin/Budapest: Der ungleiche Kampf des Platonismus mit der Geschichte -- Minoru Kitamura, Tokio: Natur statt Nicht-Ich -- Lothar Knatz, Bremen: Schellings Freiheitsschrift und ihre Quellen -- Aldo Lanfranconi, Zürich: Inszenierung der Subjektivität -- Peter Müller, Freiburg i.Br.: Natur und Freiheit. Ein Versuch zu Individuum und Geschichte bei Schelling und Hermann Cohen -- Wilhelm Friedrich Niebel, Frankfurt/M.: Neue Wissenschaft und neuzeitliche Philosophie. ,Ich?-Philosophie versus Subjekt-Philosophie -- Detlev Pätzold, Groningen: Zwischen Substanz und Subjekt. Zu Schellings Einbindung der Naturphilosophie -- Ryszard Panasiuk, Lodz: Natur, Subjekt und Kunst in der transzendentalen Philosophie Schellings -- Maciej Potepa, Warschau: Schelling und SchleiermacherKnut Radbruch, Kaiserslautern: Subjektivität und Wahrheit der Mathematik: von Schelling zu Gödel -- Georg Römpp, Bonn: Das Subjekt und seine Ethik des Anderen. Zu Schellings Begriff von Intersubjektivität -- Gerhard Schönrich, München: Empirisierung des Apriorischen? Über Pierce? Versuch, Schellings Idealismus zu halbieren -- Martin Schraven, Ebersberg: Zu Schellings philosophischer Arbeit des Jahres 1848. Ein Blick in die Werkstatt des Philosophen -- Dieter Sturma, Lüneburg: Die Odyssee des Geistes. Schellings Projekt einer naturphilosophischen Geschichte des Selbstbewußtseins -- Nelly Tsouyopoulos, Münster: Schellings Konstruktion des Organismus und das innere Milieu. ISBN 9783772814846