Beschreibung:

72 Seiten, zahlr. Abb. Orig.-Pp.

Bemerkung:

Sehr gutes und sauberes Exemplar. Buchrücken mit leichtem Lichtrand. - Inkl. einem Beiblatt mit einer farb. Abbildung: ?Portrait Rudolf Springer? 1974, von Christa Dichgans. (Siehe Abb.2). / Avertissement. ? ?Wir verstehen uns nicht als Biographen von Rudolf Springer. Sein reiches Wirken als Kunsthändler in Berlin ein halbes Jahrhundert hindurch sollte für sich sprechen. In Schubladen zu wühlen und die Post anderer zu lesen, lieben wir nicht. Dort mag es Geheimnisse geben, die zu kennen uns nicht zusteht. Der Versuch, etwas festzuhalten, aufzuschreiben, birgt in sich die Erfahrung des Verlustes, nicht unähnlich der Erfahrungen, die wir in der Liebe machen. Historiker sind wir auch nicht, daher wollen wir uns schon gar nicht für den freien Aufbau dieses Buches entschuldigen, das unterwegs zwischen Warschau und Paris entstanden ist, und das schliesslich von Georg Baselitz im Gespräch mit Rudolf seinen unschlagbaren Titel erhielt. ? Die Herausgeber.? / Rudolf Springer (* 9. April 1909 in Berlin; ? 2. Juni 2009 ebenda) war ein deutscher Kunsthändler und Galerist. Er betrieb von 1948 bis 1998 die Galerie Springer in Berlin. [...] Zunächst überwogen im Programm der Galerie Springer bekannte Berliner Künstler wie Hans Uhlmann, Heinz Trökes und Werner Heldt. Zu Beginn der 1950er-Jahre wandte sich die Galerie Springer zunächst deutlich der Kunst aus dem französischen Raum zu. Springer zeigte u. a. Arbeiten von André Masson, Joan Miró, Alexander Calder, Henri Laurens, Hans Bellmer, Max Ernst, Hans Arp und Wols. Im Laufe der Zeit wurden von Springer aber auch international bekannte deutsche Künstler wie Ernst Wilhelm Nay und Willi Baumeister und immer wieder noch völlig unbekannte ausgestellt. Dabei entdeckte er Künstler wie Gerhard Altenbourg, Harry Kramer und Friedrich Schröder Sonnenstern für das Publikum. In den 1960er-Jahren vollzog Springer die Internationalisierung des Kunstmarktes mit. Unter den von ihm Ausgestellten finden sich Namen wie George Rickey, Arnulf Rainer, Fritz Köthe, George Baker, Rolf Szymanski, Waldemar Grzimek, Marwan, Victor Vasarely, Christian Ludwig Attersee, David Hockney, William Copley, Jorge Castillo, James Lee Byars, Günter Brus, K.H. Hödicke, Armando, Per Kirkeby, Ina Barfuss, Thomas Wachweger, Rosemarie Trockel, Bernd Koberling, Antonius Höckelmann und Dieter Appelt. Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Georg Baselitz, Markus Lüpertz, A. R. Penck und Jörg Immendorff kooperierte Springer eng mit dem Kölner Galeristen Michael Werner. Werner hatte Anfang der 60er-Jahre eine kurze Lehrzeit in der Galerie Springer durchlaufen. Mit dem Künstler und Kunstverleger Johannes Gachnang gründete Rudolf Springer 1983 den Verlag Gachnang & Springer. (wiki) ISBN 9783906127583