Beschreibung:

XVI, 256 S., broschiert.

Bemerkung:

Arbeitsexemplar von Sophinette Becker ( ohne Namenseintrag) mit einigen ihrer charakteristischen Rotstiftunterstreichungen und anderen Lesespuren, deutlichgebraucht. Aus wiki: "Von 1979 bis 1988 arbeitete sie als Assistentin an der Psychosomatischen Klinik der Universität Heidelberg, ab 1989 am Institut für Sexualwissenschaft der Universitätsklinik Frankfurt.[3] Nach dessen Auflösung 2006 leitete sie bis 2011 die verbliebene "Sexualmedizinische Ambulanz" und setzte dort die Arbeit des bis 2006 von Volkmar Sigusch geleiteten Instituts fort. Danach arbeitete sie weiter in freier Praxis" dort auch weiter ausführlich und lesenswert. Störungen der Geschlechtsidentität reichen von leichteren und vorübergehenden Problemen bis hin zum Transsexualismus, der festen und irreversiblen Gewissheit, im ?falschen Körper" geboren zu sein. Das vorliegende Buch bietet dem Leser einen umfassenden und aktuellen Überblick zu den Verursachungstheorien und Behandlungsansätzen von Geschlechtsidentitätsstörungen und die Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung mit wichtigen Konsequenzen für die Diagnostik und Behandlung. . Inhalt 1. Einleitung 1 Der Begriff "Identität" 2 Störungen der Geschlechtsidentität und ihre soziokulturelle Bedeutung 4 Historische und ethnologische Aspekte des Phänomens 7 Zur Zielsetzung dieses Buches 9 2. Störungen der Geschlechtsidentität: der heutige Kenntnisstand im Überblick 11 2.1 Definition, Klassifikation und Vorkommen 11 Zur Begriffsdefinition und klassifikatorischen Einordnung 11 Diagnostische Leitlinien 11 ICD 9/10 12 Diagnostische Kriterien für Transsexualismus (F 64.0) nach ICD 10 12 DSM IIl/lll-R 12 Gender Dysphoria Syndrome 13 Die in diesem Buch verwendete Terminologie 13 Zur Vorkommenshäufigkeit von Geschlechtsidentitätsstörungen 14 Bundesrepublik Deutschland 15 Erklärungsansätze für die Unterschiede in der geschlechtsgebundenen Inzidenz von Geschlechtsidentitätsstörungen 16 2.2 Die Entwicklung der Geschlechtsidentität und ihrer Störungen 17 2.2.1 Die psychische Entwicklung der Geschlechtsidentität 17 Das psychoanalytische Erklärungsmodell der psychosexuellen Entwicklung.. 18 Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Jungen 18 Theorien über die Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Mädchen 21 Entwicklungspsychologische Theorien zur Entwicklung der Geschlechtsidentität 22 Integratives Erklärungsmodell und Zusammenschau 23 2.2.2 Somatische Grundlagen der Geschlechterdifferenzierung 23 Die sexuelle Differenzierung des Gehirns 23 Ursachen der gestörten Geschlechtsidentität 25 Somatische Erklärungsansätze 25 Klinische Syndrome mit atypischer Hormonkonstellation während der Fetalperiode 26 Der Einfluss einer pränatalen Exposition von Östrogenen und Gestagenen auf die Geschlechtsidentität und die sexuelle Orientierung 30 Der prä- und neonatale Einfluss gonadaler Hormone auf die Ausbildung geschlechtstypischer Verhaltensweisen 31 Das Spektrum somatischer Intersex-Syndrome 34 Die Bedeutung der H-Y-Antigen-These für die Erklärung der Transsexualität... 36 Zur Bedeutung der somatischen Grundausstattung für die Entwicklung der Geschlechtsidentität 37 Auffälligkeiten des körperlichen Erscheinungsbilds bei Transsexuellen 39 Endokrinologische Parameter bei Transsexuellen 40 Genetische Befunde zum menschlichen Sexualverhalten 41 Endokrinologische Befunde zur sexuellen Orientierung 42 Hirnanatomische Befunde zum menschlichen Sexualverhalten 43 Die mögliche Bedeutung der Position in der Geschwisterfolge (Birth-Order) 44 Somatische Erklärungsansätze zur Entwicklung der sexuellen Orientierung 45 Zusammenfassung 46 2.2.3 Psychologische Erklärungsansätze des Phänomens Transsexualismus 46 Die psychoanalytische Tradition 46 Einzelne psychodynamische Bedeutungsgehalte im Überblick 49 Transsexualismus als Produkt einer nicht-konflikthaften Entwicklung? 51 Stollers Theorien zur Ätiologie der Transsexualität 51 Familiendynamische Erwägungen bei Mann-zu-Frau-Transsexualismus 53 Zur psychodynamischen Bedeutung des Crossdressing 54 Spezifische Aspekte der Psychogenese der Frau-zu-Mann-Transsexualität... 54 Zusammenfassende Betrachtung der Theorien zur Verursachung von Geschlechtsidentitätsstörungen 55 3 Klinische Aspekte von Geschlechtsidentitätsstörungen 56 Das differentialdiagnostische Spektrum bei Geschlechtsidentitätsstörungen .. 57 Klinische Subtypen 59 Die Bedeutung der sexuellen Orientierung im Hinblick auf die Subgruppierung von Geschlechtsidentitätsstörungen 60 Kern-Transsexuelle (Core Transsexuals) 60 Früher versus später Beginn der Transsexualität 61 Primäre/sekundäre Transsexuelle 61 Gender Dysphoria Syndrome 62 Subsysteme der Geschlechtsidentität 62 Blanchards Typologisierungsansätze der Geschlechtsidentitätsstörungen bei Männern 63 Einteilungsversuche anhand der sexuellen Orientierung und der Bedeutung von Autogynäphilie 64 Zur Bedeutung der sexuellen Aktivität von transsexuell Empfindenden 64 Ursachen der gestörten Geschlechtsidentität 25 Somatische Erklärungsansätze 25 Klinische Syndrome mit atypischer Hormonkonstellation während der Fetal periode 26 Der Einfluss einer pränatalen Exposition von Östrogenen und Gestagenen auf die Geschlechtsidentität und die sexuelle Orientierung 30 Der prä- und neonatale Einfluss gonadaler Hormone auf die Ausbildung geschlechtstypischer Verhaltensweisen 31 Das Spektrum somatischer Intersex-Syndrome 34 Die Bedeutung der H-Y-Antigen-These für die Erklärung der Transsexualität... 36 Zur Bedeutung der somatischen Grundausstattung für die Entwicklung der Geschlechtsidentität 37 Auffälligkeiten des körperlichen Erscheinungsbilds bei Transsexuellen 39 Endokrinologische Parameter bei Transsexuellen 40 Genetische Befunde zum menschlichen Sexualverhalten 41 Endokrinologische Befunde zur sexuellen Orientierung 42 Hirnanatomische Befunde zum menschlichen Sexualverhalten 43 Die mögliche Bedeutung der Position in der Geschwisterfolge (Birth-Order) 44 Somatische Erklärungsansätze zur Entwicklung der sexuellen Orientierung 45 Zusammenfassung 46 2.2.3 Psychologische Erklärungsansätze des Phänomens Transsexualismus 46 Die psychoanalytische Tradition 46 Einzelne psychodynamische Bedeutungsgehalte im Überblick 49 Transsexualismus als Produkt einer nicht-konflikthaften Entwicklung? 51 Stollers Theorien zur Ätiologie der Transsexualität 51 Familiendynamische Erwägungen bei Mann-zu-Frau-Transsexualismus 53 Zur psychodynamischen Bedeutung des Crossdressing 54 Spezifische Aspekte der Psychogenese der Frau-zu-Mann-Transsexualität... 54 Zusammenfassende Betrachtung der Theorien zur Verursachung von Geschlechtsidentitätsstörungen 55 2.3 Klinische Aspekte von Geschlechtsidentitätsstörungen 56 Das differentialdiagnostische Spektrum bei Geschlechtsidentitätsstörungen .. 57 Klinische Subtypen 59 Die Bedeutung der sexuellen Orientierung im Hinblick auf die Subgruppierung von Geschlechtsidentitätsstörungen 60 Kern-Transsexuelle (Core Transsexuals) 60 Früher versus später Beginn der Transsexualität 61 Primäre/sekundäre Transsexuelle 61 Gender Dysphoria Syndrome 62 Subsysteme der Geschlechtsidentität 62 Blanchards Typologisierungsansätze der Geschlechtsidentitätsstörungen bei Männern 63 Einteilungsversuche anhand der sexuellen Orientierung und der Bedeutung von Autogynäphilie 64 Zur Bedeutung der sexuellen Aktivität von transsexuell Empfindenden 64 Wege in die Geschlechtsdysphorie: klar abgrenzbare Einheiten oder Kontinuum? 65 2.3.1 Die Differentialdiagnosen bei Geschlechtsidentitätsstörungen 66 Transvestitismus und der Weg in die Geschlechtsidentitätsstörung 66 Zur Ätiologie des Transvestitismus 66 Erscheinungsformen des Transvestitismus 67 Die Beziehung zwischen Transvestitismus und Transsexualismus 69 Behandlungsansätze für geschlechtsidentitätsgestörte Transvestiten 71 Psychosen und Geschlechtsidentitätsstörungen 71 Dysmorphophobie und Geschlechtsidentitätsstörungen 72 Dissoziative Störungen und Geschlechtsidentitätsstörungen 73 Depressionen und Geschlechtsidentitätsstörungen 74 Homosexualität und Geschlechtsidentitätsstörungen 74 Adoleszentenkonflikte und Geschlechtsidentitätsstörungen 75 Päraphilien und Geschlechtsidentitätsstörungen 76 2.3.2 Besonderheiten von Frauen mit Geschlechtsidentitätsstörungen 76 Die soziale Situation von Frau-zu-Mann-Transsexuellen 76 Psychopathologische Auffälligkeiten bei Frau-zu-Mann-Transsexuellen 77 2.3.3 Psychopathologische Aspekte bei Geschlechtsidentitätsstörungen 78 Generelle Angaben zu psychopathologischen Auffälligkeiten bei Geschlechtsidentitätsstörungen 78 Partnerschaft und familiäre Beziehungen 81 Kommentar 83 2.4 Langzeitverlauf und prognostische Indikatoren von Geschlechtsidentitätsstörungen 83 Methodenkritik 84 Zur Authentizität der Lebensgeschichten 85 Die Studie von Meyer und Reter (1979) und ihre Auswirkungen 86 Überblick über die verschiedenen Verlaufstypen bei Geschlechtidentitätsstörungen 87 Verlaufsuntersuchungen aus den letzten 35 Jahren 88 Wichtige Übersichtsarbeiten 88 Rahmenbedingungen einer differenzierten und integrierten geschlechtsumwandelnden Behandlung 90 Ungünstige Prädiktoren und Kontraindikationen 91 Suizidalität 95 (Un-)Zufriedenheit mit der Geschlechtsumwandlung 95 Prädiktoren und Wirkfaktoren der geschlechtskorrigierenden Behandlung... 96 Die Rolle der Sexualität bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen und bei Frau-zu-Mann-Transsexuellen nach operativer Geschlechtsumwandlung 98 Kommentar 99 2.5 Behandlungsansätze und rechtliche Situation 99 2.5.1 Überblick über den derzeit üblichen Behandlungsgang bei Transsexualität 100 Stufen, Techniken und Inhalte der psychotherapeutischen Behandlung Transsexueller 103 Verhaltenstherapeutische Behandlungskonzepte 104 Zur Bedeutung einer postoperativen psychotherapeutischen Begleitung 104 Kommentar 104 2.5.2 Endokrinologische Aspekte in der Behandlung Transsexueller 105 Die Hormonbehandlung von Mann-zu-Frau-Transsexuellen 105 Die Hormonbehandlung von Frau-zu-Mann-Transsexuellen 107 Zur Kritik an der Praxis der gegengeschlechtlichen Hormonbehandlungen ... 107 2.5.3 Die Transformationschirurgie und ihre Möglichkeiten 108 2.5.4 Die rechtlichen Rahmenbedingungen 109 Das Transsexuellengesetz (TSG) 109 Exkurs: rechtliche Situation der Transsexuellen in anderen Ländern 110 Sozialrechtliche Aspekte 110 2.5.5 Richtlinien in der Behandlung Transsexueller 111 Die Standards-of-Care der "Harry-Benjamin-International-Gender- Dysphoria-Association" 111 Standards der Behandlung und Begutachtung in der Bundesrepublik Deutschland 111 3. Persönlichkeitsmerkmale und Prognosekriterien bei Störungen der Geschlechtsidentität: Ergebnisse der eigenen Untersuchung 113 3.1 Hintergrund und Zielsetzungen der prospektiv angelegten Untersuchung 113 3.2 Komponenten der Basiserhebung und der Verlaufsuntersuchung 114 Die Untersuchungsinstrumente der Basiserhebung 114 Die Bestandteile der Verlaufsuntersuchung 115 Beschreibung der Stichprobe 116 3.3 Die Ergebnisse der Basisdiagnostik 117 3.3.1 Die standardisierten Testverfahren 117 Das Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI) 117 Der 16 Persönlichkeitsfaktoren-Test (16 PF) 119 Der Rosenzweig Picture-Frustration Test (PFT) 123 Das Narzißmusinventar (NAI) 126 Die Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90-R) 132 3.3.2 Die nicht-standardisierten Untersuchungsinstrumente 134 Der Androphilie-Gynäphilie-Index (AGI) 134 Die Ergebnisse des Androphilie-Gynäphilie-Index (AGI) für die Männer 135 Die Ergebnisse des Androphilie-Gynäphilie-Index (AGI) für die Frauen 137 Die "Cross-Gender-Fetishism-Scale" (CGF) 137 Die Ergebnisse des strukturellen Interviews 139 3.3.3 Die Bildung homogener Subgruppen nach den Ergebnissen des Narzißmus-Inventars 143 Die Ergebnisse der Cluster-Analysen 143 Soziodemographische Merkmale der Cluster 145 Die Merkmale der Cluster in den standardisierten Testverfahren 147 Die Merkmale der Cluster in nicht-standardisierten Untersuchungsinstrumenten 149 Die Merkmale der Cluster im Überblick und in Beispiel-Vignetten 150 Fallgeschichte Nr. 1 152 Fallgeschichte Nr. 2 153 Fallgeschichte Nr. 3 154 Fallgeschichte Nr. 4 156 3.4 Die Ergebnisse der Verlaufsuntersuchung 158 Darstellung der sozioökonomischen Daten im Verlauf 159 Deskriptive Daten im Zusammenhang mit dem Geschlechtswechsel 159 Zum Stand der psychotherapeutischen Begleitung/Behandlung 160 Zum Stand der gegengeschlechtlichen Hormonbehandlung 161 Zum Stand der operativen geschlechtsumwandelnden Maßnahmen 161 Zum legalen Status gemäß TSG 162 3.4.1 Die Ergebnisse der Fragebögen 162 Der Persönlichkeitsfaktorentest (16 PF) 162 Die Symptom-Checkliste (SCL-90-R) 163 Die Checkliste zur Lebenszufriedenheit (CLL) 163 Die Einschätzung der Outcome-Kriterien 164 3.4.2 Die Analyse von Prädiktorvariablen 165 Einfache Zusammenhänge 165 Wie lässt sich das Kriterium ,globale Einschätzung des Verlaufs' Vorhersagen? 168 4. Geschlecht und Identität: Zusammenfassung und Ausblick 171 4.1 Zusammenfassung und Diskussion der eigenen Ergebnisse 171 Biographische Faktoren und ihre Bedeutung für die Entstehung einer Geschlechtsidentitätsstörung 171 Zum Stellenwert der Attraktivität und des eigenen geschlechtsbezogenen Selbstverständnisses 173 Körperliche Auffälligkeiten 174 Persönlichkeitseigenschaften, psychische Symptombelastung und psychopathologische Merkmale 175 Das Profil unserer Patienten in den psychodiagnostischen Verfahren 176 Die Ergebnisse zur Symptombelastung und Psychopathologie 176 Die psychische Belastbarkeit und der Umgang mit Frustration und Aggression 177 Die narzisstischen Selbstregulationsmechanismen 178 Geschlechtsunterschiede 180 Unterschiede zwischen androphilen und gynäphilen Männern 184 Gibt es homogene Subtypen unter unseren Patienten? 187 Die Ergebnisse der Verlaufsuntersuchung 189 Geschlechtsunterschiede im Verlauf 189 Der Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale auf die globale Einschätzung des Verlaufs 191 Lebenszufriedenheit 193 Zur Bedeutung des sozialen Rückhalts 194 Die Bedeutung der psychotherapeutischen Begleitung 195 Resümee und Implikationen für die Diagnostik und Therapie von Geschlechtsidentitätsstörungen 196 4.2 Das "Projekt Transsexualität" 199 Zum Stellenwert der Geschlechtsumwandlungsbehandlung 203 latrogener Transsexualismus? 205 4.3 Der soziologische und gesellschaftspolitische Diskurs 207 Zur Soziodynamik des transsexuellen Empfindens 207 Gender Biending 209 Die Medikalisierung des "Gender Biending" 210 Gesellschaftspolitische Aspekte des "Gender Biending" 211 Ein Päradigmenwechsel? 212 4.4 Schlussfolgerungen für die Praxis 215 Literatur 219 ISBN 3211837450