Beschreibung:

236, [60] S. :ca. 120 z.T. farb. Abb. auf Taf. ; 29 cm, Exemplar in gutem Erhaltungszustand Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

Inhalt Einleitung........................................................................................................... 1 1. Historische Analyse 1.1 Entstehung der Gärten, ihre Nutzungsgeschichte und Veränderungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sowie ihr heutiger Zustand 1.1.1 Schloßpark Biebrich (Wiesbaden)........................................................................... 7 1.1.2 Fürstenlager (Bensheim-Auerbach a.d. Bergstraße)................................................ 15 1.1.3 Park zu Haus Caen (Straelen/Niederrhein)........................................................... 33 1.1.4 Park zu Haus Unterbach (Düsseldorf-Unterbach)................................................... 40 1.2 Historische Pflanzenverwendung........................................................................... 45 1.3 Heutiger Zustand der Parke im Vergleich mit ihrerursprünglichen Anlage................. 58 1.3.1 Biebrich .............................................................................................................. 58 1.3.2 Fürstenlager........................................................................................................ 59 1.3.3 C aen ................................................................................................................... 60 1.3.4 Unterbach........................................................................................................... 60 1.4 Die Gestaltungsprinzipien Sckells auf der Grundlage seines Lehrbuchs im Vergleich mit dem BeispielBiebrich.................................................................. 61 1.5 M.F. Weyhe und die Gartenkunst des 19. Jahrhunderts.......................................... 66 1.6 Einbeziehung der umgebenden Natur in die Gartengestaltung (Sckell) bzw. Fortsetzung der schöpferischen Tätigkeit über die Parkgrenzen in die freie Landschaft (Weyhe) .............................................................................................................. 67 1.7 Bedeutung der Anlagen als Gartendenkmal........................................................... 74 1.7.1 Schloßpark Biebrich.............................................................................................. 74 1.7.2 Das Fürstenlager................................................................................................... 75 1.7.3 Park zu Haus Caen.............................................................................................. 75 1.7.4 Park zu Haus Unterbach...................................................................................... 75 2. Floristische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme und Bewertung 2.1 Natürliche Grundlagen und parkbestimmende Daten zur Flora und Vegetation - Geschichtliche Daten........................................................................................ 77 2.2 Auf historische Gärten beschränkte Pflanzenartenund Artengruppen....................... 82 2.2.1 Schloß- und Gutsparkpflanzen.............................................................................. 82 2.2.2 Grassameneinkömmlinge...................................................................................... 103 2.2.3 Einheimische und ausländische Gehölzarten........................................................... 107 2.2.4 Pflanzen der Parkmauern, Kübelpflanzen und Listen der wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen in den untersuchten Anlagen............................................................. 112 2.3 Aufnahme und Beschreibung der parkspezifischenPflanzengesellschaften.................. 122 2.3.1 Parkrasen und Wiesen........................................................................................... 122 2.3.2 Die Arten der Traufe und ihre Vergesellschaftung................................................... 130 2.3.3 Nitrophile Saumgesellschaften............................................................................. 136 2.3.4 Die Parkforsten................................................................................................... 148 3. Auswertung der floristischen und vegetationskundlichen Erkenntnisse unter dem Gesichtspunkt des Arten- und Biotopschutzes sowie eines ökologischen und gartenhistorischen Ansprüchen genügenden Parkpflegekonzeptes 3.1 Bisherige Ansätze von Regenerations- und Pflegekonzepten sowie floristisch-vegetationskundlichen Untersuchungenfür historische Gärten ................. 161 3.2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Gestaltung naturnaher Bereiche in historischen Anlagen........................................................................................ 162 3.3 Ökologische Ziele für die Parkregeneration und Pflege........................................... 167 3.4 Maßnahmenkonzept für die Erhaltung und Entwicklung parkspezifischer Artengruppen, Pflanzengesellschaften und ihrer Wuchsplätze................................ 168 3.4.1 Parkforsten und Gehölzpflanzungen...................................................................... 171 3.4.2 Traufe ................................................................................................................ 173 3.4.3 Wiesen und Parkrasen...................................... 174 3.4.4 Saumgesellschaften .............................................................................................. 176 3.4.5 Zur Problematik bei Rekonstruktionen und Neuanlagen........................................ 178 3.5 Historische Bedeutung, Biologie und Erhaltungsmöglichkeiten parkspezifischer Charakterarten am Beispiel von Ornithogalum nutans und Ornithogalum boucheanum........................................................................... 183 3.5.1 Ornithogalum nutans L. und Ornithogalum boucheanum Aschers ? Angaben zur Verbreitungs- und Nutzungsgeschichte........................................................... 184 3.5.2 Bestand in den untersuchten Gärten ..................................................................... 185 3.5.3 Frühere und gegenwärtige Verbreitung................................................................... 186 3.5.4 Biologie, Standortökologie und Verbreitungsstrategie der beiden Milchsternarten . . . 192 3.5.5 Gefährdungsgrad ................................................................................................ 194 3.5.6 Schutzmaßnahmen für die Zukunft........................................................................ 195 3.6 Beurteilung des Gehölzbestandes hinsichtlich seiner Vitalität und Vielfalt................ 195 3.6.1 Allgemeine Bewertungsgrundlage........................................................................ 195 3.6.2 Zustand der Gehölze........................................................................................... 196 3.6.3 Hinweise zur nachhaltigen Pflege und Entwicklung von Einzelbäumen und Gehölzbeständen........................................................................................... 198 4. Beispiele aus der (Garten-)Denkmalpflege für den Um gang mit historischen Gärten 4.1 Detailliertes Maßnahmenkonzept für einzelne Partien - am Beispiel Biebrich ? mit Empfehlungen für die Pflanzenverwendung unter ökologischen und historischen Gesichtspunkten................................................................................................... 203 Literaturverzeichnis........................................................................................................... 221 Verzeichnis der Pläne........................................................................................................... 232 Verzeichnis der Quellen........ Arch-Garten 9783884620489 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++