Preis:
75.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
75.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
456 S. / 258 S. , Ill. Originalpappband.
Bemerkung:
Sehr gute Exemplare. - INHALTSVERZEICHNIS -- Band 1: -- Vorwort -- L. R. Palmer (Oxford): Linear B Texts of Economic Interest -- Fritz Gschnitzer (Innsbruck): Zum Namen Poseidon -- Albin Lesky (Wien): Zur Eingangsszene der Patroklie -- Johannes Theoph. Kakridis (Thessaloniki): Helena und Odysseus . -- Franz Hampl (Innsbruck): Die Ilias ist kein Geschichtsbuch -- Karl Völkl (Innsbruck): Zur Lage des homerischen Ithaka -- Hans Schwabl (Wien): Beobachtungen zur Poesie des Hesiod (Theogonie 29 -42; -- 829-835; 617-7241) -- T. B. L. Webster (London): Some Notes on the New Epicharmus -- Hans Diller (Kiel): Erwartung, Enttäuschung und Erfüllung in der griechischen Tragödie -- Franz Stoessl (Wien): Zur Iris-Lyssa-Szene in Euripides' Herakles -- Werner Nagel (Innsbruck): Zur Darstellungskunst Platons, insbesondere im Dialog "Laches" -- Karl Vretska (Wien): Zu Form und Aufbau von Platons Symposion -- Egon Braun (Wien): Psychologisches in den Politika des Aristoteles -- Walther Kraus (Wien): Menanders Dyskolos und das Original der Aulularia -- Peter Henkel (Neuchâtel): Zu Theokrit, Id. II, vv. 38-42 (28-32) -- Wilhelm Krause (Wien): Problemkreise der antiken Grammatik -- Ioannes Gerstinger (Graz): Ad Cononis Diegeseön fragmentum 1 (Jacoby, FGrHist. vol. I, pag. 190, n. 26) -- Gerhard Reiter (Innsbruck): Zu den griechischen Farbnamenkomposita -- Robert Muth (Innsbruck): Römische religio -- H. Wagenvoort (Utrecht): Zur magischen Bedeutung des Schwanzes -- Karl ]ax (Innsbruck): Gestalten des Widerstandes gegen den griechischen Kultureinfluß in Rom -- Wolf Steidle (Innsbruck): Zwei Vergilprobleme -- Die Götter in Georgica I5b-23 -- Zum Verständnis der 10. Ecloge -- Rudolf Hanslik (Wien): Horaz und Aktium -- Erich Thummer (Innsbruck): Zur Deutung der 16. Epode des Horaz -- Hans Herter (Bonn): Athen im Bilde der Römerzeit. Zu einem Epigramm Senecas -- Johann Knobloch (Innsbruck): Bemerkungen zur lateinischen Wortbildung -- Reste von indogermanischen Augmentativbildungen im Lateinischen -- Die Etymologie von lat. mulier f. "Weib" -- Alfons Wotschitzky (Innsbruck): Insula. I. Terminologische Untersuchungen -- Karl Pivec (Innsbruck): Romanus, colonus, colonia in den frühmittelalterlichen Quellen des österreichischen Alpenraumes -- Ludwig Bieier (Dublin): Vindicta scholarium. Beiträge zur Geschichte eines Motivs -- Bruno Bischof (Salzburg): Die Abhängigkeit der bukolischen Dichtung des Modoinus, -- Bischofs von Autun, von jener des T. Calpumius Siculus und des M. Aurelius Olympius Nemesianus -- Walter Neuhauser (Innsbruck): Zur Lyrik des Tiroler lesuitendichters Nikolaus Avancini -- Band 2: -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Giachen CADUFF: ZU Sapphos Fragment 94 LP. (=96 D.) -- Anton STECHER unter Mitarbeit von Gerhard PFOHL: Das Grabepigramm für Chrysanthe -- Hans SCHMEJA: Iranisches bei Lukian -- Hermann M. ÖLBERG: Griechisch-albanische Sprachbeziehungen -- Robert MUTH: Poeta ludens -- Sebastian POSCH: ZU Ovids Trist. I 2 und 14 -- Alois HEFTBERGER: Bemerkungen zur Bildersprache Ovids -- Erich THUMMER: Vergleichende Untersuchungen zum "König Oedipus " des Seneca und Sophokles -- Josef GASSNER: Philosophie und Moral bei Gellius -- Walter NEUHAUSER: Ambiguitas als Wesenszug der lateinischen Sprache.