Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
1 Broschüre und Schriftverkehr.
Bemerkung:
Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Inhalt: Rolf-Peter Baacke, Jürgen Kernbach: Projekt zur Durchsetzung von Wiedergutmachungsansprüchen für Opfer der NS-Medizin in der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik Berlin 1989 bis 1991. Berlin: Silver & Goldstein, 1991, ISBN 3927463159, 69 S. -- Schriftverkehr Hans-Dieter Heilmann / Joachim von Hollmann bzgl. Übergabe der Verwaltung des literarischen Nachlasses von Helene Jacobs, Entschädigungsamt Berlin an Hans Dieter Heilmann. Der Schriftverkehr enthält auf 11 Blättern die Vorgeschichte zwischen 8.8.1998 bis zum 26.1.2000 und die von Hollmann unterschriebe Erklärung vom 27. 1. 2000. - Wikipedia: Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KBoN), im Berliner Volksmund als ?Bonnies Ranch? bekannt, war zwischen 1880 und 2006 eine psychiatrische Klinik in Berlin, zuletzt unter der Bezeichnung Vivantes Humboldt-Klinikum, Standort Oranienburger Straße. Ältere Namen sind Krankenhaus Reinickendorf ? Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Karl-Bonhoeffer-Heilstätten, Wittenauer Heilstätten und Irrenanstalt Dalldorf. Ihre Historie ist eng mit der Geschichte der deutschen Psychiatrie verbunden. [...] Zwangssterilisierungen: Gleich nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses am 1. Januar 1934 setzten sich die Wittenauer Psychiater nachdrücklich für dessen Umsetzung ein. Zwischen April 1934 und September 1938, für diesen Zeitraum liegen vollständige Angaben vor, reichten sie 1828 Anträge auf Unfruchtbarmachung bei den Erbgesundheitsgerichten ein. -- Helene Jacobs (* 25. Februar 1906 in Schneidemühl (heute: Pila); ? 13. August 1993 in Berlin) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. [...] In der Bundesrepublik Deutschland arbeitete Jacobs als Beamtin im Entschädigungsamt in West-Berlin und wurde dort 1963 strafversetzt, weil sie sich zu sehr für die Antragsteller eingesetzt hatte.