Beschreibung:

Nürnberg, Selbstverlag und Frankfurt und Leipzig, J. A. Endters Sohn und Erben, 1708. 2° (37 x 24 cm). 4 Bl., 255 S., 4 Bl. Zwischengebunden (nach S. 208): ?Obeliscus Constantinopolitanus?, 17 S. Mit 117 Kupfertafeln (4 gefaltet, 3 doppelblattgroß, 2 ankoloriert), 19 Textkupfern und zahlreichen Holzschnittinitialen im Text. Ganzlederband im Stil d. Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel auf rotem Rückenschild, goldgeprägter Rückenornamentik und blindgeprägten Fileten auf den Deckeln.. Erweiterte Fassung des 1708 erschienenen ersten Drucks der Erstausgabe: mit dem geänderten Titelblatt (ebenfalls datiert 1708), den berichtigten Druckfehlern und mit dem zusätzlichen Teil über den Obelisken und dessen Abbildungen. - Nissen, ZBI, 2076; Pritzel 9848. - Reich illustriertes berühmtes Werk über die Zucht und den Anbau von Zitronen- und Pomeranzenpflanzen, über die Anlage von Gärten und Gartensonnenuhren und einem Abschnitt über die "Nürnbergische Flora". Herausgeber war der vermögende Nürnberger Handelsherr Johann Christoph Volkamer (auch Volckamer, 1644-1720), selbst ein begeisterter Botaniker und Besitzer eines großen Barockgartens in Nürnberg. - Die meisten Tafeln zeigen im unteren Teil Nürnberger Gartenanlagen und Herrensitze. Im oberen Teil der Tafeln sind dazu jeweils Zitronen- und Pomeranzenfrüchte, aber auch andere exotische und heimische Pflanzen abgebildet. - Im einleitenden Teil mehrere Textkupfer und Tafeln mit Ansichten aus Norditalien, u.a. einer doppelblattgroßen Ansicht des Gardasees, einer doppelblattgroßen Ansicht des Doria-Palastes und Gartens, einer großformatigen gefalteten Ansicht von San Pietro d'Arena bei Genua und einer doppelblattgroßen Ansicht von Luogo di Nervi. - Zwischengebunden ist die Abhandlung über einen Obelisken aus Konstantinopel, dessen verkleinerte Nachbildung Volkamer im Jahr 1709 in seinem Barockgarten in Nürnberg-Gostenhof aufstellen ließ und der im Buch auf der Abbildung des Gostenhofer Anwesens und auf einer großformatigen gefalteten Tafel im Detail zu sehen ist. - Im Jahr 1714 erschien noch eine Fortsetzung (?Continuation?). - Vorderer fliegender Vorsatz mit kleinem hinterlegten Randausriss. Lagenweise etwas gebräunt, stellenweise gering braunfleckig. Anfangs mit einer durchgehenden kleinen Freuchtigkeitsspur im oberen Rand, im hinteren Teil zwei Blätter mit Feuchtigkeitsspur im unteren Randbereich. - Eines der schönsten botanischen Bücher überhaupt und bedeutendes Werk zur barocken Gartenkultur.