Beschreibung:

ARCADIA ART Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Schwarze Formflächen auf rotem malerischem Grund, Öl auf Hartfaser, 50 x 60 cm, 51 x 61 cm (Rahmen), unten rechts mit "Möbius" signiert und auf "[19]81" datiert. - Obere rechte Ecke mit kleinerem Farbausbruch, sonst in gutem Zustand. Galerieleiste mit leichten Gebrauchsspuren. - Der doppelte Ursprung der Malerei - zum Kunstwerk Im Bild sind schwarze, optisch dominante Formen zu sehen, die in ihrer rechtwinkeligen Anordnung zueinander einen proto-architektonischen Charakter aufweisen. Es handelt sich gleichsam um immer schon gegebene Urformen. Die Formen sind jedoch zugleich Farbflächen und damit genuin Malerei. Um das Malerische des Bildes deutlich vor Augen zu stellen, hat Jürgen Möbius rottonale Striche aufgetragen, die den Pinselduktus konserviert haben. Es handelt sich um Spuren eines Malaktes. Die diagonalen roten Strichlagen gehen in den oberen weißen Bereich über, der zwischen Pinselduktus und homogener Flächigkeit oszilliert, wobei das mittige weiße Feld, in das ein schwarzer Flächenbalken hineinragt, einen dezidierten Flächencharakter aufweist. Der scharfe Kontrast zwischen den an Kasimir Malewitsch gemahnenden autonomen schwarzen Flächenformen und dem freien, an kein Motiv zurückgebundenen Pinselduktus erzeugt eine enorme Bildspannung, die zwar vom Weiß vermittelt wird, durch den dabei virulenten Schwarz-Weiß-Kontrast zugleich aber auch eine weitere Intensivierung erfährt. Neben dem spannungsvollen Kontrast der Form und der Farbe besteht zudem ein Kontrast zwischen der Dynamik des Pinselstrichs und der Statik der schwarzen Flächenformen, wobei durch die diagonale Ausrichtung dieser Formen auch das Statische eine Dynamik aufweist, während die übereinander geschichteten Pinselstriche zugleich etwas Statisches haben. Zu diesem Spannungsgefüge kommt hinzu, dass der Malgrund, die nicht präparierte Hartfaserplatte, deutlich als solche im Bild präsent ist. Auf diese Weise wird abermals sichtbar, dass es sich nicht um einen autonomen Form- und Farbkosmos handelt, wie dies im Suprematismus der Fall ist, sondern um ein von Künstlerhand geschaffenes Gemälde. Mit diesem spannungsvollen Werk lotet Jürgen Möbius den Möglichkeitsraum der Malerei aus und thematisiert die Malerei auf ihren zweifachen Ursprung hin, der Spur des geführten Pinsels und der malerisch hervorgebrachten Form, die gerade dadurch ihre Eigenständigkeit gewinnt, indem sie den Pinselduktus in sich absorbiert. zum Künstler Von 1959 bis 1965 studierte Jürgen Möbius Malerei am Mainzer Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung. Zudem absolvierte er ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Anschließend war er in Mainz als freischaffender Künstler tätig. Zunächst schuf Möbius Materialreliefs und Installationen, um sich dann, gegen 1974, verstärkt der Konzeptkunst zuzuwenden und filmische Mittel hinzuzuziehen. In dieser Phase verfasste er den manifestartigen Essay "Prinzipien der supranaturalen Landschaft" (1979). Ab 1981 konzentriert sich Möbius auf die Malerei und sucht nach künstlerischen Wegen, in der "Verschmelzung von gegenständlichen und abstrakten Bildelementen, die intellektuelle und sinnliche Wahrnehmung als gleichwertig [zu] behandeln" (Wolfgang Zemter). Inspirationen dazu gewinnt er auf seinen Studienreisen, die nach Thailand und Sri Lanka führen. "[Die reine Malerei von Jürgen Möbius] flutet als zeitloser Ausdruck von Erinnerung und Energie durch uns hindurch, pflügt unsere Wahrnehmung und bringt uns das Glück des Sehens authentischer, unverrückbarer Form." - Philippe Büttner