Beschreibung:

IX, 406 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Neuwertig. Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. Mit persönlicher Widmung von Friedrich Glauner und Christoph Asmuth an ihn. - Inhalt -- Vorwort V -- Inhaltsverzeichnis VII -- CHRISTOPH ASMUTH (Bochum) -- Einleitung -- I. HISTORISCHE POSITIONEN -- KLAUS KAHNERT (Bochum) -- Memoria. Sprechen und Schweigen in Augustins Confessiones -- FRANK HENTSCHEL (Köln) -- Klang - Zahl - Sprachstrukturen: Zur Reduktion musikalischer -- Phänomene durch ihre sprachliche Umsetzung bei Boethius und spätmittelalterlichen Musiktheoretikern -- BURKHARD MOJSISCH (Bochum) -- Philosophie der Sprache bei Nikolaus von Kues - -- Explikation und Kritik -- THOMAS WABEL (Heidelberg) -- Die Hineinnahme der Sprachgrenzen in das Nachdenken über die Grenzen der Sprache in Theologie und Sprachphilosophie -- FRIEDRICH GLAUNER (Berlin) -- Die Weisheit, das Zeigbare und das, was Sprache uns nicht sagen kann: Kant, Max Ernst und die zweifache Inversion der Transzendenzproblematik in der neuzeitlichen Epistemologie -- KLAUS MLADEK (Santa Barbara) -- Es spukt. Im eigenen Haus. Unheimliches, Schuld und Gewissen. -- Zum Einbruch der ethischen Frage bei Kant, Freud und Heidegger -- CHRISTOPH ASMUTH (Bochum) -- Hegel und der Anfang der Wissenschaft -- CHRISTIANE STEIDING (Tübingen) -- Die Grenzen des Menschen als Grenzen seiner Sprache. -- Eine Untersuchung zu Dietrich Bonhoeffer -- HARTMUT ROSA (Berlin) -- Sprache als Selbstschöpfung und Welterschließung. -- Bausteine einer expressiv-konstitutiven Sprachtheorie bei Charles Taylor -- II. SYSTEMATISCHE POSITIONEN -- SEBASTIAN RÖDL (Berlin) -- Grenzen der Sprache -- GUIDO HENKEL (Dortmund) -- Die weltliche Versuchung der Rationalwahlökonomik - die sprachlichen Mittel, ihr zu erliegen, ohne schwach zu werden -- CHRISTIANE VOSS (Berlin) -- Emotionen - A Never Ending Story -- Inhaltsverzeichnis -- ANNETTE CZEKELIUS (London) -- Kwandjama: Sprachtransparenz und Sprachimmanenz als rhetorische Strategien in einer akephaien Gesellschaft -- CLAUDIA MEINDL (Frankfurt) -- Sprache und Gehirn. -- Die Grenzen der Sprache aus der Sicht der Neurowissenschaften -- STEFANIE HÜTTINGER (Hamburg) -- Das Lachen - ein Stottern der Sprache -- FELIX KRÄMER (Aachen) -- Die Mehrdeutigkeit der Sprachlichkeit des Denkens -- Namenregister. ISBN 9060324641