Beschreibung:

XXVIII, 556 S. , Kt. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gebrauchsspuren an Buchschnitt und Umschlag, sonst einwandfrei. - INHALT -- Abkürzungsverzeichnis XXI -- Vorwort XXIII -- Prolog -- DER ALTE ORIENT VOR DEM J AH RE 2000 v. Chx. -- A. Vorgeschichte: Begriindung der Zivilisation im Alten Orient... 2 -- 1. Früheste Siedlungen des Steinzeitalters 2 -- a) Der Obergang zur SeBhaftigkeit -- b) Das neolithische Jericho -- c) Andere neolithische Kulturen -- 2. Chalkolithische Kulturen in Mesopotamien 6 -- a) Frühe Buntkeramikkulturen -- b) Prâdynastische Kulturen im unteren Mesopotamien -- c) Die Zeit der Protoliteratur -- d) Die Sumerer -- 3. Ágypten und Palàstina im 4. Jahrtausend 10 -- a) Chalkolithische Kulturen in Palâstina -- b) Pradynastische Kulturen in Âgypten -- c) Internationale Kontakte in vorgeschichtlicher Zeit -- B. Der Alte Orient im 3. Jahrtausend v. Chr 13 -- 1. Mesopotamien in der friihesten geschichtlichen Periode .... 13 -- a) Das klassische sumerische Zeitalter -- (erste Dynastie, um 2800-2360) -- b) Die Religion der Sumerer -- c) Die Semiten in Mesopotamien. Die Akkader -- d) Das akkadische Reich (etwa 2360-2180) -- 2. Âgypten und Westasien im 5. Jahrtausend 17 -- a) Das Alte Reich (29.-23. Jh. v. Chr.) -- V -- b) Regierung und Religion in Ágypten -- c) Palastina in der friihen Bronzezeit -- 3. Der Alte Orient am Vorabend der Patriarchenzeit 21 -- a) Mesopotamien. Der Fall von Akkad und die sumerische -- Renaissance -- b) Ágypten. Das erste Zwischenreich (etwa 22.-21. Jh.) -- c) Palastina. Nomadische Einwanderer -- ErsterTeil -- VORGESCHICHTE UND ANFÂNGE -- DAS ZEITALTER DER PATRIARCHEN -- Erstes Kapitel: Die Welt zu Beginn der Patriarchenzeit 29 -- A. Der Alte Orient um 2000-1750 v. Chr 30 -- 1. Mesopotamien um 2000-1750 30 -- a) Der Fall von Ur III. Die Amoriter -- b) Dynastische Rivalitâten im unieren Mesopotamien bis Mitte -- des 18. Jh. -- c) Rivalisierende Staaten im oberen Mesopotamien -- 2. Ágypten und Palastina um 2000-1750 v. Chr 34 -- a) Die zwôlfte Dynastie (1991-1786) -- b) Ágypten in Asien -- c) Palastina um 2000-1750 v. Clir. -- d) Das Ende des Mittleren Reiches -- B. Der Alte Orient um 1750-1550 v. Chr 39 -- 1. Der Machtkampf in Mesopotamien (18. Jh.) 39 -- a) Die elamische und assyrische Expansion -- b) Die "Mari-Zeit" (um 1750-1697) -- c) Der Sieg von Babylon. Hammurabi (1728-1686) -- 2. Unruhen im Alten Orient 43 -- a) Ágypten. Die Hyksos -- b) Vôlkerwanderungen in Mesopotamien (17. und 16. Jh.) -- c) Palastina zur Zeit der Hyksos -- d) Das alte Kônigreich der Hethiter und der Fall von Babylon -- VI -- Zweites Kapitel: Die Patriarchen 51 -- A. Die Patriarchengeschichte. Problème und. Methode 52 -- 1. Die Art des Materials 52 -- a) Die Urkundenhypothese und das Problem der Patriarchen- -- erzàhlungen -- b) Neues Licht auf die Überlieferungen der Patriarchen -- c) Hinter die Urkunden zuriick: Die Bildung der Tradition -- 2. Die Wertung der Tradition als historische Quellen 58 -- a) Grenzen des Quellenmaterials -- b) Grenzen, die sich aus der Eigenart des Materials ergeben -- c) Die Methode unseres Vorgehens -- B. Der historische Rahmen der Patriarchenerzahlungen 62 -- 1. Die Patriarchen und ihre Zeit 62 -- a) Friihe hebrâische Namen vor dem Hintergrund des 2. Jt. -- b) Brâuche der Patriarchenzeit vor dem Hintergrund des 2. Jt. -- c) Die Wanderungen der Patriarchen und ihre Lebensweise vor -- dem Hintergrund des 2. Jt. -- 2. Die Datierung der Patriarchenzeit 67 -- a) Die Grenzen der Beweisbarkeit -- b) Die Grenzen der Patriarchenzeit -- c) Das Ende der Patriarchenzeit -- C. Die Vorfahren der Hebrâer und die Geschichte 72 -- 1. Die Wanderungen der Patriarchen 72 -- a) Die biblische Tradition -- b) Die Tradition im Lichte der Quellen -- c) Ur der Chaldâer -- d) Die Vorfahren der Hebrâer und die Aramâer -- 2. Die Patriarchen als geschichtliche Gestalten 77 -- a) Anführer halbnomadischer Clans -- b) Die Chabiru (Hapiru) -- c) Die Patriarchen und die Geschichte. Zusammenfassung -- 3. Die Religion der Patriarchen 82 -- a) Die Natur des Problems -- b) Der Gott der Patriarchen -- c) Das Wesen der Patriarchenreligion -- d) Die Patriarchen und der Glaube Israels -- VII -- Zweiter ?eil -- DIE ENTSTEHUNGSZEIT -- Drittes Kapitel: Exodus und Landnahme -- Die Entstehung des Volkes Israel 93 -- A. Westasien in der spáten Bronzezeit. Das âgyptische GroBreich . . 94 -- 1. Die achtzelinte Dynastie und die Entstehung des Imperiums . . 94 -- a) Ágyptens Yordringen in Asien -- b) Das Konigreich Mitanni -- 2. Die Amarnazeit und das Ende der achtzehnten Dynastie ... 96 -- a) Amenophis IV. (Achnaton) und der Atonkult -- b) Das âgyptische GroBreich. in der Amarnazeit -- c) Das Ende der achtzehnten Dynastie -- 3. Westasien im 13. Jahrhundert. Die neunzehnte Dynastie ... 99 -- a) Der hethitische Krieg. Ramses II. -- b) Das Ende der neunzehnten Dynastie -- c) Der Pall des Hethiterreiches -- 4. Kanaan im 13. Jahrhundert v. Chr 103 -- a) Die Bevolkerung Kanaans -- b) Kultur und Religion Kanaans -- c) Die politische Situation Kanaans -- B. Die biblische Überlieferung im Licht der Zeugnisse 108 -- 1. Die Knechtschaft in Âgypten und der Exodus im Licht der -- Zeugnisse 108 -- a) Israel in Âgypten -- b) Der Exodus -- c) Das Datum des Exodus -- 2. Die Wüstenwanderung im Licht der Zeugnisse 112 -- a) Der Wanderweg zum Sinai -- b) Moses und der Ursprung des Jahweglaubens -- c) Andere Überlieferungen zur Wüstenwanderung -- 3. Die Landnahme im Lichte der Zeugnisse 116 -- a) Die Überlieferung der Bibel -- b) Archaologische Beweise -- C. Die Entstehung des Volkes Israel 120 -- 1. Das Problem 120 -- VIII -- a) Zeugnisse aus den Berichten über Exodus und Wüsten- -- wanderung -- b) Zeugnisse aus den Erzahlungen iiber die Landnalime -- 2. Die Landnahme. Zusammenfassung und Rekonstruktion . . . 124 -- a) Besetzung Palâstinas vor der Landnahme -- b) Die Sklaverei in Ágypten und der Exodus -- c) Landnahme und Verschmelzung -- Viertes Kapitel: Verfassung und Glaube des frühen Israel -- Der Stammebund 129 -- A. Der Glaube des frühen Israel 130 -- 1. Problem und Methode 130 -- a) Die Religion des frühen Israel im Lichte des gegenwártigen -- Standes der Wissenschaft -- b) Âlteste Quellen -- 2. Die Bundesgemeinschaft 133 -- a) Das Volk Jahwes. Erwahlung und Bund -- b) Die Form des Bundes -- c) Die Forderung des Bundes. Das Kônigtum Jahwes -- d) Bund und VerheiBung -- 3. Der Gott des Bundes 139 -- a) Der Name " Jahwe" -- b) Jahwe allein ist Gott -- c) War die mosaische Religion ein Monotheismus? -- d) Das Bilderverbot -- e) Die israelitische Gottesvorstellung -- B. Die Verfassung des frühen Israel. Die Amphiktyonie und ihre -- Institutionen 144 -- 1. Die Amphiktyonie 144 -- a) Die zwôlf Stamme Israels -- b) Das Wesen des Stammessystems -- c) Die Anfange der Amphiktyonie -- 2. Die Institutionen der Amphiktyonie 149 -- a) Das Zentralheiligtum -- b) Priesterschaft und Kult -- c) Das Bundesgesetz und seine Entwicklung -- IX -- C. Die Geschichte der Amphiktyonie. Die Periode der Richter .... 155 -- 1. Die biblische Welt um 1200-1050 v. Chr 155 -- a) Die zwanzigste Dynastie. Das Ende des agyptischenGroBreich.es -- b) Westasien im 12. und 11. Jahrhundert -- 2. Israel in Kanaan. Die beiden ersten Jahrhunderte 159 -- a) Israels Stellung in Palastina. Anpassung und Einordnung -- b) Charismatisches Führertum -- c) Die Dauer der Amphiktyonie -- Dritter Teil -- ISRAEL UNTER DER MONARCHIE. -- DIE ZEIT DER NATIONALEN UNABHÂNGIGKEIT -- Fünftes Kapitel:Vom StâmmebuncL zum dynaslischen Staat -- Entstehung und Entwicklung der Monarchie 169 -- A. Auf dem Weg zur Monarchie. Saul 170 -- 1. Die Philisterkriege und das Versagen der Amphiktyonie . . . 170 -- a) Die Gefàhrlichkeit der Philister -- b) Israel unter dem Joch der Philister -- c) Samuel, der letzte Vertreter der alten Ordnung -- 2. Saul, der erste Konig 173 -- a) Sauls Erwahlung -- b) Weitere Siege Sauls -- c) Das Kônigtum Sauls -- 3. Sauls Fall und der Aufstieg Davids 177 -- a) Sauls Bruch mit Samuel und seine Yerwerfung -- b) Davids Aufstieg und Sauls Eifersucht -- c) David, von Saul geáchtet -- d) Sauls Tod -- B. Das vereinigte Konigreich Israel. Kônig David (etwa 1000-961) . . 182 -- 1. Davids Aufstieg zur Macht 182 -- a) David und Esbaal, die beiden rivalisierenden Kônige -- b) Esbaals Ende -- c) David, Konig über ganz Israel -- X -- 2. Die Sicherung und innere Festigung des Staates 186 -- a) Der Endkampf gegen die Philister -- b) Die neue Hauptstadt Jerusalem -- c) Die Überíülirung der Bundeslade nach Jerusalem -- d) Weitere innere Festigung des Staates -- 3. Die Errichtung des GroBreiches 189 -- a) Der Krieg gegen die Ammoniter und das Eingreifen der -- Aramaer -- b) Die Eroberung von Süd-Transjordanien -- c) Davids Eroberungen in Syrien -- 4. Das Reich Davids 192 -- a) Ausdehnung und Zusammensetzung des Reiches -- b) Die Verwaltung des Reiches -- 5. Davids letzte Lebensjahre 195 -- a) Das Problem der Thronfolge -- b) Absaloms Empôrung (2 Sam 13-19) -- c) Sebas Aufstand (2 Sam 20) -- d) Salomons Thronfolge (3 Kon 1) -- C. Das vereinigte Konigreich Israel. Salomon (etwa 971-922) .... 200 -- 1. Salomon als Staatsmann und Politiker 200 -- a) Festigung der Macht Salomons -- b) Salomons auswàrtige Politik -- c) Die Verteidigung des Reiches -- d) Salomon und das Reich -- 2. Salomons Handelspolitik 204 -- a) Der Handel iiber das Rote Meer (5 Kon 9,26ff.; 10,11 f. 22) -- b) Der Karawanenhandel mit Arabien -- c) Die Kupferindustrie -- d) Der Handel mit Pferden und Streitwagen -- 3. Israels goldenes Zeitalter 207 -- a) Der wirtschaftliche Aufschwung Israels -- b) Salomons Bauvorhaben. Der Tempel -- c) Die Blütezeit der Kultur -- 4. Die Bürde der Monarchie · 211 -- a) Salomons Finanzpolitik -- b) Salomons Verwaltungsbezirke -- XI -- c) Andere finanzpolitische und verwaltungstechnische -- MaBnahmen -- d) Die innere Umgestaltung Israels -- 5. Das tlieologische Problem der Monarchie 215 -- a) Der Bund mit David -- b) Kônig und Kult -- c) "Widerstand gegen die Monarchie -- Sechstes Kapitel: Die unabhangigen Konigreiche Israel und Juda -- Vom Tode Salomons bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts 221 -- A. Die getrennten Konigreiche. Die ersi.en fiinfzig Jalire (922-876) . . 222 -- 1. Das Schisma und seine Konsequenzen 222 -- a) Die Losung Nordisraels (3 Kôn 12,1-20) -- b) Der Untergang des GroBreiches -- 2. Der Bruderkrieg zwischen dem Nord- und Siidreich 225 -- a) Die erste Generation. Roboam von Juda (922-915), -- Jeroboam von Israel (922-901) -- b) Die Invasion Sisaks (3 Kon 14, 25-28) -- c) Weitere Bruderkriege -- 3. Innere Problème der beiden rivalisierenden Reiche 229 -- a) Jeroboams Regierungspolitik -- b) Jeroboams Religionspolitik -- c) Wechsel des Herrscherhauses in Israel (922-876) -- d) Juda in der Zeit von 922 bis 873 -- B. Israel und Juda von der Thronbesteigung Omris bis zum Blutbad -- Jehus (876-842) 235 -- 1. Das Kônigshaus Omris. Israels Erneuerung 235 -- a) Die politische Lage bei der Thronbesteigung Omris -- b) Die AuBenpolitik der Omriden -- c) Feindschaft und Bündnis mit Damaskus -- 2. Israels innere Situation unter den Omriden 239 -- a) Die soziale und wirtschaftliche Lage -- b) Izebel und die Religionskrise -- c) Elias -- 3. Der Untergang des Hauses Omri 243 -- a) Achabs Nachfolger Achazja und Joram (849-842) -- XII -- b) Wachsende Opposition gegen die Omriden. Elisaus und die -- nebtim -- c) Andere Widerstandsgruppen -- d) Das Blutbad Jehus (4 Kôn 9; 10) -- 4. Die innere Situation Judas von 873 bis 857 248 -- a) Die Regierungszeit Josaphats (873-849) -- b) Die Nachfolger Josaphats. Athaljas Usurpation -- C. Israel und Juda von der Mitte des 9. bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts 250 -- 1. Die zweite Hâlfte des 9. Jahrhunderts 250 -- a) Die Nachlese von Jehus Blutbad -- b) Der Aufstieg von Damaskus -- c) Die innere Situation Judas. Joas (837-800) -- 2. Der Wiederaufstieg Israels und Judas im 8. Jahrhundert . . . 254 -- a) Die Weltlage in der ersten Hâlfte des 8. Jahrhunderts -- b) Der Wiederaufstieg. Joas von Israel (801-786); Amasja von -- Juda (800-783) -- c) Jeroboam II. (786-746) und Uzzia (783-742) -- 3. Innere Schwâchen Israels. Der Beginn der klassischen Prophetic 258 -- a) Soziale Auflosungserscheinungen in Israel -- b) Religiôser Yerfall im Nordreich -- c) Der Protest der Propheten Amos und Osee -- d) Die Rolle der Propheten in der Religion Israels -- Vierter Teil -- KRISE UND UNTERGANG DER MONARCHIE -- Siebtes Kapitel: Die Zeit der assyrischen Eroberung -- Von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis zum ?od des Ezechias . . . 269 -- A. Das Vordringen der Assyrer. Israels Fall und die Unterwerfung -- Judas 270 -- 1. Die Gründe fiir Israels Untergang 270 -- a) Der Aufstieg Assyriens unter Tiglatpileser III. -- b) Politische Anarchie in Israel (4 Kôn 15, 8-28) -- c) Israels innerer Zerfall -- 2. Die letzten Jahre des Kônigreiches Israel (737-721) 274 -- a) Die aramâisch-israelitische Koalition und ihr Ergebnis -- b) Der Fall von Samaria (4 Kon 17,1-6) -- XIII -- 3. Juda, ein Satellitenstaat Assyriens. Achaz (755-715) 278 -- a) Juda unter Achaz. Synkretistische Tendenzen -- b) Wirtschaftliche und soziale Verhàltnisse in Juda -- B. Der Kampfum Unabhángigkeit. Ezechias (715-687/6) 281 -- 1. Ezechias' Politik und ihre Bedeutung 281 -- a) Der EinfluB interner Faktoren auf Ezechias' Politik -- b) Der EinfluB der Weltsituation auf Ezechias' Politik -- c) Unruhen und Aufstánde. Ezechias und Sargon -- d) Ezechias' Reform -- 2. Ezechias und Sennacherib 287 -- a) Der Ausbruch der Rebellion -- b) Sennacheribs Feldzug im Jahre 701 -- c) Der letzte Teil der Regierungszeit des Ezechias -- C. Propheten des ausgehenden 8. Jahrhunderts in Juda 292 -- 1. Die nationale Notlage und die Botschaft der Proplieten .... 292 -- a) Die geistige Krise in Juda -- b) Der Prophet Isaias. Sein Leben und seine Botschaft -- c) Die Botschaft des Micháas -- 2. Wirkungen der prophetischen Predigt 299 -- a) Die Propheten und die nationale Theologie -- b) Die Propheten und die Reformbewegung -- c) Die Propheten und die nationale Hoffnung -- Erster Exkurs: Das Problem der Palastina-Feldzüge Sennacherïbs . . 305 -- Achtes Kapitel: Das letzte Jahrhundert des Konigreiches Juda . . . 312 -- A. Das Ende der assyrischen Herrschaft. Juda erlangt seine -- Unabhángigkeit 312 -- 1. Juda in der Mitte des 7. Jahrhunderts 512 -- a) Der Hôhepunkt der assyrischen Expansion -- b)Die Herrschaft Manasses (687/6-642). Innere Verhàltnisse -- Judas -- 2. Die letzten Jahre des assyrischen GroBreiches 315 -- a) Innere und auBere "Widerstande gegen das Weltreich Assyrien -- b) Der Zusammenbruch Assyriens -- 3. Die Herrschaft Josias (640-609) 319 -- a) Juda gewinnt seine Unabhángigkeit zurück -- XIV -- b) Josias Reform und ihre Schwerpunkte -- c) Vorgeschichte und Bedeutung der Reform -- d) Die spàteren Jahre Josias. Die Nachlese der Reform -- B. Das neubabylonische Weltreich und Judas letzte Tage 350 -- 1. Vom Tode Josias bis zur ersten Deportation (609-597) .... 330 -- a) Josias Tod und das Ende der Unabhângigkeit -- b) Juda unter âgyptischer Herrschaft (609-605) -- c) Das Vordringen der Babylonier. Judas erste Deportation -- 2. Das Ende des Kônigreiches Juda 333 -- a) Juda nach 597. Die Aufstande im Jahre 594 -- b) Ausbruch der Rebellion. Die Zerstorung Jerusalems -- c) Epilog. Gedalja -- C. Propheten wàhrend der letzten Zeit Judas 338 -- 1. Die theologische Bewâltigung der Krise 338 -- a) Die Krise der nationalen Theologie -- b) Das Problem der gottlichen Oberherrschaft und Gerechtigkeit -- 2. Die Antwort der Propheten 340 -- a) Jeremías, der Künder des Gerichts -- b) Ezechiele Botschaft vom Gericht -- c) Die Propheten und Israels Zukunft -- Fünfter Teil -- DIE TRAGÜDIE ISRAELS. -- DAS EXIL UND DIE NACHEXILISCHE ZEIT -- Neuntes Kapitel: Das Exil und das Wiedererwachen der Nation . . . 351 -- A. Das Exil (587-539) 352 -- 1. Die Lage der Juden nach 587 352 -- a) Folgen des Zusammenbruchs auf das Leben in Juda -- b) Die Exilierten in Babylon -- c) Juden in Âgypten und in anderen Lándern -- 2. Das Exil und Israels Glaube 356 -- a) Die religiose Krise -- b) Das Festhalten am Glauben -- c) Die Hoffnung auf ein "Wiedererstehen -- XV -- ?. Die letzten Tage des babylonischen Weltreiches 362 -- a) Die letzten Jahre der Regierungszeit Nabuchodonosors -- (gest. 562) -- b) Die Nachfolger Nabuchodonosors -- c) Der Aufstieg des Cyras -- 4. Am Vorabend der Befreiung. Das neue Verstandrus des israeliti- -- schen Glaubens 365 -- a) Jahwe, der alleinige Gott und Herr der Geschichte -- b) Jahwes Zukunft. Der weltumspannende Triumph seiner -- Herrschaft -- c) Israels Sendung und Aufgabe. Der Gottesknecht -- B. Die Neubildung der jiidischen Gemeinde in Palastina 372 -- 1. Der Anbruch einer neuen Zeit 372 -- a) Der Untergang Babylons -- b) Die Politik des Cyrus. Das Restaurationsedikt -- c) Die erste Riickkehr -- 2. Die ersten Jahre der wiedererrichteten Gemeinde 377 -- a) Die Weltlage von 538 bis 522 -- b) Die jiidische Gemeinde. Jahre harter Miihsal und -- Enttàuschungen -- c) Die geistige Not der Gemeinde -- 3. Die Beendigung des Tempelbaus 383 -- a) Die Thronbesteigung Darius I. und damit zusammenhángende -- Unruhen -- b) Das Aufbrechen messianischer Hoffnungen. Aggáus und -- Zacharias -- c) Vollendung des Werkes und Enttâuschung -- Zehntes Kapitel: Die jiidische Gemeinde im 5. Jahrhundert -- Die Reformen des Nehemias und Esdras 389 -- A. Von der Vollendung des Tempels bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts 390 -- 1. Das persische Weltreichbis etwa450 390 -- a) Darius I. Hystaspis (522-486) -- b) Die Nachfolger des Darius -- 2. Das Schicksal der Juden in der Zeit von etwa 515 bis 450 . . . 392 -- a) Jiidische Gemeinden im persischen Grofireich wâhrend -- des 5. Jahrhunderts -- XVI -- b) Die Situation der Gemeinde in Juda -- c) Die religiosen Verhàltnisse der jiidischen Gemeinde -- B. Die Neuorganisation der jiidischen Gemeinde unter Nehemias und -- a) Beziehungen zwischen der Wirksamkeit des Esdras und des -- Nehemias -- b) Die Sendung des Nehemias -- c) Der Wiederaufbau der Jerusalemer Stadtmauern -- d) Nehemias' Verwaltung. Der erste Teil seiner Amtszeit -- e) Der zweite Teil von Nehemias' Amtszeit. Seine Reformen -- 2. Esdras, "der Schreiber" 404 -- a) Die Mission des Esdras -- b) Der Anfang von Esdras' Reform -- c) Der Abschlufl der Reform. Die Wiederbegriindung der -- Gemeinde auf der Grundlage des Gesetzes -- d) Die Bedeutung des Reformwerks -- Zweiter Exkurs: Wann kam Esdras nach Jerusalem? 412 -- 1. Esdras Ankunft vor Nehemias im Jahre 458 413 -- a) Vorzüge dieser Theorie -- b) Einwande -- 2. Die Geschichtsschreibung des Chronisten, die Memoiren des -- Nehemias und die Abfassungszeit der Chronikbiicher . . . .416 -- a) Die Memoiren des Nehemias und ihre Beziehung zur -- Geschichtsschreibung des Chronisten -- b) Der Bericht des Chronisten iiber Esdras. Umfang und chrono- -- logische Ordnung -- c) Die Abfassungszeit des chronistischen Geschichtswerks -- 3. Die Ansicht, dafi Esdras im siebten Jahr Artaxerxes' II. (398) -- nach Jerusalem kam 421 -- a) Vorzüge dieser Theorie -- b) Einwande gegen diese Theorie -- 4. Die Theorie, daB Esdras 428 nach Jerusalem kam 423 -- Esdras -- 1. Nehemias und sein Werk -- 397 -- 397 -- XVII -- Sechster ?eil -- DIE BILDUNG DER JÜDISCHEN GEMEINDE -- Elites Kapitel: Das Ende der alttestamentlichen Zeit -- Von der Reform des Esdras bis zum Aufstand der Makkabaer . . 429 -- A. Die Juden im 4. und 3.Jh 429 -- 1. Das letzte Jahrhundert unter persischer Herrschaft 429 -- a) Das Ende des 5. Jahrhunderts -- b) Die letzten persischen Konige -- c) Die Juden wáhrend des Ausgangs der persischen Epoche -- 2. Der Beginn der hellenistischen Epoche 436 -- a) Alexander der GroBe (336-323) -- b) Die Juden unter den Ptolemâern -- c) Die Eroberung Palâstinas durch die Seleukiden -- d) Die Ausbreitung des Hellenismus -- B. Die Juden unter den Seleukiden. Religiose Krise und Rebellion . . -- 1. Die Verfolgung unter Antiochus Epiphanes -- a) Die seleukidischen Konige und ihre Politik -- b) Innere Spannungen in Juda. Die Einmischung des Antiochus -- c) Weitere MaBnahmen des Antiochus. Das Yerbot der jüdischen -- Religion -- 2. Der Aufstand der Makkabaer -- a) Die Judenverfolgung und wachsender Widerstand -- b) Das Buch Daniel -- c) Judas Makkabâus. Die Reinigung des Tempels -- Zwolftes Kapitel: Das Judentum am Ende der alttestamentlichen Zeit 456 -- A. Wesen und Entwicklung des frühen Judentums 456 -- 1. Die jüdische Gemeinde in der nachexilischen Zeit. -- Eine Zusammenfassung 456 -- a) Die Probleme der restaurierten Gemeinde -- b) Die Reorganisation der Gemeinde um das Gesetz -- c) Die Entwicklung zu Beginn des Judentums. Die Quellen -- 2. Die Gesetzesreligion 462 -- a) Die Entstehung des Kanons der Schrift -- b) Tempel, Kult und Gesetz -- XVIII -- 443 -- 443 -- 449 -- c) Synagoge, Schriftgelehrte und Weisheitslehrer -- d) Frômmigkeit, Rechtschaffenheit und das Gesetz -- e) Die Verabsolutierung des Gesetzes -- B. Die Theologie des nachexilischen Judentums 474 -- 1. Die jiidische Gemeinde und ihre Umwelt 474 -- a) Ursachen der Spannung -- b) Partikularistische Tendenzen. Das Ideal des heiligen Volkes -- c) Die Rettung der Vôlker. Universalistische Tendenzen im -- Judentum -- 2. Theologische Reflexionen im nachexilischen Judentum . . . .478 -- a) Gottes Herrschaft und die gottliche Vorsehung -- b) Engel und Mittelwesen -- c) Das Problem des Bôsen und die gottliche Gerechtigkeit -- d) Die gottliche Gerechtigkeit. Das Gericht und die Vergeltung -- nach dem Tode -- 3. Die Zukunftshoffnung des nachexilischen Judentums 486 -- a) Das Exil und die Hoffnung Israels -- b) Die Weiterentwicklung der Eschatologie gegen Ende der alt- -- testamentlichen Zeit -- c) Der Beginn der Apokalyptik -- Epilog -- DIE FÜLLE DER ZEIT -- 1. Grenzen der israelitischen Geschichte. Das historische und theolo -- gische Problem 494 -- 2. Jüdische Sekten und Parteien 497 -- 3. Das Ziel der Geschichte Israels. Die Antwort des Judentums und die -- der Christen 501 -- Zeittafeln 503 -- Bibliographie 511 -- Autorenregister 518 -- Personen- und Sachregister 522 -- Schriftstellenregister 535 -- Verzeichnis der farbigen Karten 548 -- Namenverzeichnis zu den Karten 549 -- XIX.