Preis:
95.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
95.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVI, 595 S. Gebundene Ausgabe.
Bemerkung:
Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. - Mit Verfasserwidmung an Günter Abel im Vorsatz. - Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Grundlegung A. Gegenstand und Gang der Untersuchung I. Unternehmungsführung zwischen Wirklichkeit und Wirklichkeitskonstruktion, Fakten und Feeling II. Anliegen und Bedeutung der Untersuchung III. Plan der Untersuchung B. Stellenwert der Methodologie C. Integrationsmodell der managerialen Problemlösung I. Vorherrschende präskriptive Modelle 1. Entscheidungstheoretisches Modell 2. Systemtheoretisches Modell a) Systemtechnik b) Ganzheitliches Management II. Integration der vorherrschenden Modelle 1. Vorbereitungen a) Überblick und Referenzbeispiel b) Konzeptualisierung des Referenzbeispiels aus Sicht der vorherrschenden Problemlösungsmodelle 2. Formulierung des Integrationsmodells 3. Integrationsmodell und Rationalitätsmessung 2. Kapitel: Rationalitätsbegriff und Argumentationsrationalität A. Begriffsproblematik B. Rationalitätsauffassungen I. Begriffskern: Zweckmäßigkeit II. Begriffsdifferenzierung: Rationalitätsdimensionen 1. Modus 2. Kommentierung 3. Subjekte 4. Objekte 5. Maßstab 6. Ziele C. Argumentationsrationalität I. Begriffsprofil 1. Analytischer Modus, authentische Kommentierung und Zielneutralität 2. Primär kognitive Perspektive 3. Stand des zugänglichen Wissens als Maßstab 4. Projektteam als Rationalsubjekt 5. Zusammenfassende Definition II. Rationalitätsprobleme 1. Konzeptionelle Probleme a) Philosophisch-erkenntnistheoretische Probleme aa) Wahrheitsproblematik bb) Rechtfertigungsproblematik b) Ethisch-moralische Probleme aa) Technokratieproblematik bb) Indifferenzproblematik cc) Ignoranzproblematik c) Anthropologische Probleme aa) Stilproblematik bb) Emotionsproblematik 2. Praktische Probleme a) Rationalbarrieren aa) Fundierungsbarrieren a' Aufgabenstrukturelle Barrieren b' Ökonomische Barriere c' Zeitliche Barriere d' Psychologische Barrieren bb) Kommentierungsbarrieren a' Artikulative Barriere b' Konviktive Barriere c' Taktische Barriere b) Rationalabweichungen III. Zwischenresümee und weiteres Vorgehen 3. Kapitel: Stufen der Argumentationsrationalität A. Argumentationstheorie als konzeptionelle Basis der Rationalabstufung I. Aussagen als Repräsentanten der Entscheidungsvorbereitung II. Konzeptionelle Ansätze zur Analyse und Beurteilung von Aussagensystemen 1. Vorbereitungen 2. Ansätze mit loserem Themenbezug a) Sprachphilosophie b) Semiotik * c) Hermeneutik 3. Ansätze mit engerem Themenbezug a) Rhetorik b) Logik /. c) Argumentationstheorie /. aa) Überblick bb) Grundzüge des argumentationstheoretischen Ansatzes von Toulmin a' Konzeptionelle Kernelemente: Logikkritik und Differenzierungsthese b' Grundstruktur einer Argumentation cc) Eignung der Argumentationstheorie und Forschungsbedarf B. Basiskategorien rationaldifferenter Argumentationen I. Aussagendimensionen 1. Dimensionen der Aussagenart a) Typ: Singuläre und reguläre Aussagen b) Wertgehalt: Deskriptive und evaluative Aussagen aa) Grundlagen und Problemaufriß bb) Die Abgrenzungsfrage der Werturteilsdebatte a' Selektivitätsprobleme der Wertneutralität b' Standardprobleme der Wertneutralität c' Konzeptualisierungsprobleme der Wertneutral ität c) Zeitbezug: Gegenwarts-, vergangenheits- und zukunftsbezogene Aussagen 2. Dimensionen der Aussagengüte a) Zuverlässigkeit: Wahre, bewährte, plausible, mögliche und falsche Aussagen aa) Grundlegung bb) Wahre Aussagen a' Wahrheitsproblematik a" Problemaufriß b" Wahrheitstheorien (1) Korrespondenztheorie (2) Kohärenztheorie (3) Pragmatische Wahrheitstheorie (4) Konsenstheorie c'' Definition wahrer Aussagen cc) Bewährte Aussagen a' Überblick b' Problematik und prinzipielle Rationalbedeutung bewährter Aussagen c' Abgrenzung bewährter Aussagen a" Wahrscheinlichkeitstheorie b" Statistik c? Definition bewährter Aussagen dd) Plausible und mögliche Aussagen b) Evidenz: Evidente und inevidente Aussagen aa) Funktion und Definition (in)evidenter Aussagen bb) Maßstab und Erscheinungsformen (in)evidenter Aussagen II. Strukturkomponenten 1. Behauptungen a) Argumentationstheoretische Grundlegung b) Manageriale Problemlösungsbehauptungen aa) Ziel- und Handlungsempfehlungen als Basisbehauptungen bb) Charakterisierung der Basisbehauptungen cc) Präzision der Basisbehauptungen 2. Belege 3. Begründungen a) Formal Struktur und Typen von Begründungen aa) Formale Grundstruktur von Begründungen bb) Begründung evaluativer Aussagen a' Aufbereitung des Problems b' Metaethische Grundpositionen c' Anschlußprobleme der Urteilsbegründung a'' Verhältnis zwischen emotionaler und kognitiver Urteilsdimension b" Letztbegründungsproblematik im managerialen Kontext c" Strukturen evaluativer Argumente (1) Teleologische vs. deontologische Urteilsbegründung (2) Begründung von Handlungsempfehlungen (3) Begründung von Zielempfehlungen d" Zusammenfassung cc) Begründung deskriptiver Aussagen a' Erkenntnistheoretische Systematisierungstypen: Erklärung, Prognose, Rekonstruktion a" Struktur von Erklärungen, Prognosen und Rekonstruktionen b" Strukturgleichheitsdiskussion b' Strukturen deskriptiver Argumente a" Begründung globaler Konsequenzaussagen b" Begründung von Datenaussagen und Regelaussagen c' Konfiguration komplexer Argumentationen d' Zusammenfassung b) Überzeugungskraft von Begründungen aa) Grundlegung a' Überblick b' Strukturdeterminanten und Substanzdeterminanten der Überzeugungskraft c' Zuverlässigkeit von Argumenten a" Güteklassen deskriptiver Argumente b" Argumentationstheoretisch mögliche Güteklassen bei unstrukturierten Managementproblemen c" Faktisch mögliche Güteklassen bei unstrukturierten Managementproblemen d' Zahl von Argumenten bb) Erkenntniswert detailbegründeter (plausibler) Aussagen a' Erkenntniswert wahr-begründeter und bewährt-begründeter Aussagen b' Erkenntniswert möglich-begründeter und plausibelbegründeter Aussagen cc) Begründungskonflikte a' Konzeptkonflikte b' Argumentkonflikte a" Abgrenzung von Argumentkonflikten b" Bewältigung von Argumentkonflikten (1) Grundansatz: Konfliktbewältigung nach Maßgabe der Stichhaltigkeit (2) Kenntnisprobleme der Konfliktbewältigung (3) Amalgamationsprobleme der Konfliktbewältigung (4) Zusammenfassung c' Zielkonflikte a" Grundansatz: Konfliktlösung nach Maßgabe der Nützlichkeit b" Beziehungen zwischen Argument- und Zielkonflikten . c" Zusammenfassung c) Begrenzung von Begründungen aa) Begrenzungsprobleme bb) Begrenzung der Begründungsbreite a' Entscheidungstheoretische Modellierung b' Problemlösungs- und erkenntnistheoretische Modellierung., c' Argumentationsrationale Modellierung und Begrenzung der Begründungsbreite a" Kernprobleme und Grundansatz b" Relevanzbeurteilung nach dem Stand des zugänglichen Wissens cc) Begrenzung der Begründungstiefe C. Rationalitätsmessung I. Meßtheoretische Grundlagen 1. Rationalgehaltsbestimmung als ordinale Messung 2. Divergente Breite-Tiefe-Mischungen: Problem und Lösungsansatz II. Dimensionsinteme Rationalgehaltsbestimmung 1. Abstufung der Begründungsbreite 2. Abstufung der Begründungstiefe a) Verläßlichkeitswerte von Aussagen b) Tiefenstufen III. Dimensionsübergreifende Rationalgehaltsbestimmung: Bildung der Rationalitätsstufen 1. Hauptstufen rationaldifferenter Problemlösungen 2. Feinabstufung detailbegründeter Problemlösungen a) Detailstufen rationaldifferenter Problemlösungen b) Stufeninterne Rationalgehaltsbestimmung IV. Diskussion des Meßinstrumentariums und Anwendungsbeispiel 1. Diskussion 2. Anwendungsbeispiel 4. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis. ISBN 9783791007915