Beschreibung:

380 S. Originalleinen.

Bemerkung:

Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. Gebraucht, aber gut erhalten. - WOLFGANG DETEL Aristoteles und die Metapher -- HELLMUT FLASHAR Aristoteles im Dialog -- JENS HALFWASSEN Platons Höhlengleichnis -- JOHANN-HEINRICH KÖNIGSHAUSEN Thematischer Gehalt und dramatisches Geschehen im platonischen Dialog. Sokrates und die "Umwendung der ganzen Seele" oder Zur Audiovisualität der platonischen Dialoge -- MANFRED KRAUS Die Aristotelische Metapherntheorie in Poetik und Rhetorik. Eine einheitliche Konzeption? -- WOLFGANG KULLMANN Evolutionsbiologische Vorstellungen bei Aristoteles -- EVANGHELOS A. MOUTSOPOULOS La philosophie de la musique dans l'ancien stoïcisme -- KARL-HEINZ STANZEL Sokratiker unter sich: Die Rahmendialoge des platonischen Phaidon und Theaitet -- THOMAS ALEXANDER SZLEZÄK "Was in vierzig Jahren Bedeutung hat" Rückblick auf eine frühe Arbeit von Klaus Oehler -- HERMANN WEIDEMANN Eine versteckte Anspielung auf die Aristotelische Kategorienschrift in der Trostschrift des Boethius -- HERMANN DEUSER Unmittelbares Selbstbewusstsein - semiotische und pragmatistische Überlegungen zu einem (fast) unzugänglichen Begriff -- WINFRIED NÖTH Natural signs from a synechistic perspective -- HELMUT PAPE Die Logik der Bilder und die Objektivität des Geistes. Ist Peirce' graphische Logik eine Theorie geistiger Prozesse? -- ROLAND POSNER UND NICOLE M. WILK Kulinaristik als Kultursemiotik -- PHILIPP W. ROSEMANN "Where America Takes it' s Pictures?": Only Theology Saves Language -- JOHN STOPFORD Peirce, Habermas, Rawls, and the Democracy of Signs -- NICOLA ERNY Die Peircesche Common-Sense-Theorie als Synthese: Konsens, Realität und Wahrheit -- KAI-MICHAEL HINGST Grundlinien einer pragmatistischen Philosophie des Rechts im Ausgang von Oliver Wendell Holmes -- HANS JOAS Von der Seele zum Selbst. Probleme des Person-Verständnisses im Pragmatismus -- FÉLICITAS KRÄMER Himmel und Hölle im Hirn? William James und die "Neurotheologie" -- LUDWIG NAGL Tosiah Royce's späte, "pragmatizistische" Religionsphilosophie: ein innovativer Denkansatz, inspiriert von Peirce, Hegel und Kant -- RICHARD S. ROBIN Charles Sanders Peirce Then and Now -- SANDRA B. ROSENTHAL Peirce's Neglected Argument: Some Neglected Pragmatic Complexities -- HEIDI SALAVERRIA Kritischer Gemeinsinn und Selbstverortung. Zur kreativen Urteilsbildung -- bei Kant, Arendt und Dewey -- GÜNTER ABEL Epistemische Objekte - was sind sie und was macht sie so wertvoll? Programmatische Thesen im Blick auf eine zeitgemäße Epistemologie -- HANS KRÄMER Zur aktuellen Hermeneutik-Diskussion -- MARIA LIATSI Der Begriff des Konsenses. Herkunft und Bedeutung eines Argumentationsmittels -- CLAUS-ARTUR SCHEIER Unterwegs zur Logik der Moderne. Feuerbachs Abschied von der Copula -- PETER J. SCHULZ Formen der Selbstverhältnisse in Antike und Moderne -- BERNHARD H. F. TAURECK Don Quijote and the Loss of Objectivity in Western Thought -- GERHARD VOLLMER Woher weiß ich, ob ich wach bin? Argumente um Realismus und Solipsismus -- Verzeichnis der Schriften von Klaus Oehler 1989-2008. ISBN 9783823364429