Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
314 S. Originalpappband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar. - INHALT -- Vorwort -- Der Entwicklungsstand der Bildungsinstitutionen im Deutschland des 18. Jahrhunderts -- WILHELM VON HUMBOLDT -- ?Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen? -- Die Polarität von Staat und Individuum -- Freiheit als Naturzustand -- Das freie Individuum: ?Forschen und Schaffen? -- Das Individuum als ?Kraft? -- Die Bildung des Individuums als natürlicher Prozeß -- Die Bildung des Individuums als Resultat von Erziehung -- Die Inkompatibilität von Staat und Bildung -- Staatliche Gewalt und Willkür der Bürger -- Die Notwendigkeit des Staates als Garant des Rechtszustands -- Die Staatskritik der ?Ideen? -- Die Bildungspolitik Wilhelm von Humboldts -- Fortsetzung und Zurücknahme der ?Ideen? / Allgemeinbildung und Freiheit der Wissenschaft -- Die Ersetzung des Staates durch ?Nationalvereine? und ?Nationalanstalten? -- Die Unterwerfung der Bildung unter die Anforderungen der neuen Gesellschaft -- Zusammenfassung -- IMMANUEL KANT -- Der Plan einer öffentlichen Erziehung -- Kritik der vorherrschenden Erziehung -- Die vier Stufen der Erziehung -- Geschicklichkeit und bürgerliche Selbständigkeit -- Disziplinierung und Moralisierung -- Die Eignung der öffentlichen Erziehung zur Bildung des Bürgers -- Bedingungen für die Verwirklichung des Erziehungsplans -- Kritik des Staates -- Der Fortschritt in der Geschichte -- Staat und Erziehung im geschichtlichen Prospekt -- Überzeugungen in ?moralisch-praktischer Absicht? -- Zum Verhältnis von Staat und Moral -- JOHANN GOTTLIEB FICHTE -- ?Deutung der Zeit? -- Die Begründung der Nationalerziehung aus dem Erfordernis der Staatsreform -- Exkurs: Die Beurteilung des deutschen Partikularismus in den ?Reden? -- Begründung der Nationalerziehung aus dem Nationalcharakter der Deutschen -- Die wahre Bedeutung der Vaterlandsliebe -- Die Nationalerziehung -- Gleichheit als Erziehungsprinzip -- Absonderung der Erziehung von Familie und Gesellschaft -- Die freie geistige Tätigkeit und der Verstand -- Die Unterordnung unter das Ganze: Der kleine Staat -- Die Vereinigung von Lernen und Arbeiten -- Wem die Ausführung dieses Erziehungsplans anheimfallen werde -- Zusammenfassung -- GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL -- Die Notwendigkeit von Bildung als allgemeingesellschaftliche Veranstaltung -- Die bürgerliche Gesellschaft -- Das System der Bedürfnisse und Arbeiten -- Theoretische und praktische Bildung -- Teilung der Arbeit -- Der Notstaat und die von ihm geforderte Bildung -- Die Rechtspflege -- Die staatlichen Institutionen -- Die Insuffizienz der Familienerziehung -- Die Familie -- Die Trennung von Familie und Reproduktion -- Die Begründung der öffentlichen Erziehung -- Der Notstaat -- Das Recht auf freie Berufswahl -- öffentliche Erziehung als Eingriff des Staates in das Recht der Eltern -- Der Bildungsprozeß -- Familienerziehung als Voraussetzung der Schulbildung -- Die Schule als sittlicher Zustand -- Leistung und Selektion -- Bedingungen der Selektion -- Der Aufbau des Bildungswesens -- Die Stellung der Naturwissenschaften im Bildungswesen -- Humanistische Bildung als Beamtenbildung -- FRIEDRICH DANIEL SCHLEIERMACHER -- Die Funktion der Bildung -- Die Bestimmung des Bildungsziels durch die ?großen Lebensgemeinschaften? -- Die Individualisierung in der Erziehung in ihrer Funktion für die Berufswahl -- Der Bildungsprozeß -- Die erste Periode der Erziehung -- Die zweite Periode der Erziehung -- Schulgesetzlichkeit und Gemeingeist -- Die Allgemeinbildung als Medium der Berufswahl -- Die Urteilsfindung -- Die Gliederung des Schulwesens -- Die Begründung der Allgemeinbildung in ihrer positiven Funktion -- Realien und alte Sprachen -- Die Berechtigung des Staates zur Erziehung -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen ISBN 9783870560171