Preis:
300.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
300.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
21 Jg. Originalbroschur.
Bemerkung:
Sehr guter Zustand - Inhalte: Dirk Quadflieg Die vergessene Negativität sozialer Freiheit. Anmerkungen zu F. Neuhouser und A. Honneth -- Jongseok Na Ambivalente Moderne: Wie Hegels Parteinahme für den Westen seine Fehleinschätzung Ostasiens erklärt -- Fabian Heubel Kritik als Übung. Über negative Dialektik als Weg ästhetischer Kultivierung -- Silvio Vietta Heideggers Hölle. Eine Replik auf Luca Di Blasis Heidegger-Kritik -- Thorsten Streubel Der Ursprung der Sprache. Überlegungen zu Herders und Tomasellos Sprachursprungstheorien -- Schwerpunkt -- Artikulationsformen des Denkens -- Jörg Volbers Deweys humanistische Dezentrierung des Subjekts -- Mathias Obert Leibliche Mimesis in der Kunsttheorie zwischen China und dem Abendland -- Luca Di Blasi Außerhalb des Logos. Die Expansion des seinsgeschichtlichen Antisemitismus -- Ferdinand Fellmann Was bringt die ,zoologische -- Wende' für die Ethik? -- Lars Leeten Die Praxis der wahren Rede nach Gorgias. Zur Rekonstruktion des sophistischen Ethos -- Oliver Hallich Gibt es moralischen Zufall? -- Annette Dufner Kontraste zwischen Mill und Sidgwick. Eine Entwicklungsanalyse der Werttheorie des klassischen Utilitarismus -- Rebekka A. Klein Der Abgrund des Politischen. Oliver Marcharts Vorschlag zum Verständnis der französischen Linken -- Cord Friebe Kants Transzendentaler Idealismus: -- Eine Verteidigung der "methodologischen" Zwei-Aspekte-Deutung -- Praxis und Subjektivierung. Fünf Beiträge -- Thomas Alkemeyer Warum die Praxistheorien ein Konzept der Subjektivierung benötigen -- Maxi Berger "Kritik der kritischen Kritik" -- Zu den philosophischen Grundlagen praxeologischer Kritik bei Pierre Bourdieu und Luc Boltanski -- Nils Baratella Kritik und Wandel. Subjektivität und die Herstellung von Veränderbarkeit -- Reinhard Schulz Wider den Methodenzwang: Erfahrung, Praktiken und Beobachtung -- Johann Kreuzer Subjektbildung und Selbstverhältnisse -- Heftherausgeber Theo Kobusch und Andris Breitling -- Paul Ricoeur Die narrative Identität -- Jean Greisch Wer sind wir? Von der Anthropologie der Fehlbarkeit zur Hermeneutik des Selbst -- Andris Breitling Weltgestaltung und sprachliche -- Gastfreundschaft -- László Tengelyi Paul Ricceur und die Theorie der narrativen Identität -- Theo Kobusch Wer bin ich? -- Burkhard Liebsch Die ( gebrochenen ) Versprechen -- der Moderne und die Zukunft der Geschichte -- Thomas Bedorf Erkennen, Anerkennen und Verkennen -- Paul Ricouer Fragile Identität: Achtung vor dem Anderen und kulturelle Identität -- Ana Agud Sprache als ästhetische Praxis. Versuch einer ästhetisch-kritischen Philosophie der Sprache und der Sprachwissenschaft -- Bernd Bösel Die philosophische Relevanz der "Psychotechniken". Argumente für die Indienstnahme eines ambivalenten Begriffs -- Claus Langbehn Kritik der Moralphilosophie. Heideggers ,geschichtliche6 Einleitung in Sein und Zeit in der Perspektive seiner Kant-Kritik -- Christine Blätter Die Wiederkehr der Geschichte nach ihrem proklamierten Ende. Geschichtsphilosophie und Dekonstruktion -- Martin Hähnel Zu viel des Guten! Einige Gedanken über den Zusammenhang von phänomenologischem Gabediskurs und Tugendethik -- Burkhard Liebsch Umsonst: Die Gabe als nachträglich zu bewahrheitende Gegebenheit -- Benno Zabel Hegels Theorie der Institutionen und das Gesellschaftsprojekt der Moderne -- Theo Kobusch Welt der Gründe oder Welt der Vernunft? Zur Einseitigkeit des Rationalismus -- Christian Grüny Der Traum der Phänomenologie. Arbeit am Nullpunkt der Methode -- Georg Cavallar Jean-Jacques Rousseau über Kosmopolitismus und kosmopolitische Erziehung -- Andreas Greiert "Der Mensch fällt eben um keinen Preis zusammen mit dem bloßen Leben des Menschen? Zur Konstellation Benjamin - Agamben -- Jörg Voibers McDowell und das Problem des verkörperten Subjekts -- Gunter Gebauer Wie können wir über Emotionen sprechen? -- Henrik Jäger Konfuzianismusrezeption als Wegbereitung der deutschen Aufklärung -- Stefan Schick Exzentrischer Humanismus? -- Die Transformation des Humanitätsbegriffs zum Ethos in der Philosophie Plessners -- Guido Löhrer Ist es manchmal richtig, unaufrichtig zu sein? Zur moralischen Valenz der Lüge -- Sven Walter Freiheit und Kontrolle. Plädoyer für einen moderaten skeptischen Kompatibilismus -- Konrad Lotter Marx als Theoretiker der Dekadenz -- Hartmut von Sass Komparativ / deskriptiv. Wittgenstein und die Suche nach Vergleichsobjekten -- Christoph Hennig Normativer Überdruck. Über einige Unklarheiten in Axel Honneths Anerkennungstheorie und ihren systematischen Grund -- Schwerpunkt: Kitaro Nishida ( 1870-1945 ) zum 100. Erscheinungsjahr der Studie über das Gute ( 1911 ) Heftherausgeber Rolf Elberfeld -- Rolf Elberfeld Editorial -- Ryosuke Ohashi Der philosophiegeschichtliche Ort der Philosophie Nishidas -- Bret W. Davis Das Innerste zuäußerst: Nishida und die Revolution der Ich-Du-Beziehung -- Rolf Elberfeld Handelnde Anschauung -- Kitaro Nishida Nishida und die Praxis der Künste -- Antwort auf die Kritik von Professor Soda ( 1927 ) -- Mathias Obert Ein Weltzugang im Bild. Für eine transkulturelle Phänomenologie des ästhetischen Verhaltens -- Geert Keil Libertarische Freiheit für natürliche Wesen Zu Ansgar Beckermanns Freiheitsauffassung -- Jasper Liptow Fähigkeiten und die "Bedingung alternativer Möglichkeiten" -- Gerson Reuter Wir sind biologische Febewesen - einige Folgeprobleme einer eingängigen These -- Ansgar Beckermann Naturalismus und Freiheit -- Jörg Bernardy / Daniel Schubbe Aktuelle Ansätze und Themen der Schopenhauer-Forschung -- Christoph Demmerling Den Leib zur Sprache bringen: Überlegungen zur Leib-Körper-Unterscheidung -- Iris Därmann Haus und Verwandtschaft in der antiken politischen Philosophie. "Kreuzfahrten der Lektüre" mit Claude Levi-Strauss -- Konstantinos Sargentis Das Böse als Selbstverhältnis des Guten. Zum Problem der Stufen des "bösen Herzens" bei Kant -- Wolfgang Barz Singuläre Propositionen und das Fassen -- eines Gedankens -- Ferdinand Fellmann "Warum mußte ein solches Paar existieren?" Zur Urszene der Menschwerdung -- Schwerpunkt: Das Projekt der Philosophie -- Heftherausgeber Holm Tetens und Pirmin Stekeler-Weithofer -- Editorial -- Holm Tetens Existenzphilosophie als Metaphilosophie. Versuch, die kontroverse Pluralität der Philosophie zu erklären -- Hermann Lübbe Über "Philosophie" -- Pirmin Stekeler-Weithofer Explikation von Praxisformen -- Günter Figal Die phänomenologisch-hermeneutische Möglichkeit der Philosophie -- Hans Julius Schneider Arbeit oder Leerlauf ? -- Die bleibende Aktualität der Sprachphilosophie -- Tilman Borsche Nicht deutungslos sind wir -- Das Projekt einer Ersten Philosophie -- Norman Sieroka Spinozistische Feldmetaphysik und physikalisches Materieverständnis -- Andree Hahmann Kant und die Dinge an sich - Was leistet die ontologische Version der Zwei-Aspekte-Theorie? -- Ivan Boldyrev Sinnliche Gewissheit in Hegels Phänomenologie des Geistes: Dialogismus und Sprache der Unmittelbarkeit -- Leander Scholz Nach der Geschichte: Zur Paradoxie eines globalen Liberalismus -- Detlef von Daniels Eine unbezweifelbare philosophische Idee? Zu Menke/Pollmanns Philosophie der Menschenrechte -- Angelika Krebs "Vater und Mutter stehen an der Leiche eines geliebten Kindes". Max Scheler über das Miteinanderfühlen -- Matthias Kiesselbach Zwischen Partikularismus und Generalismus: Ethische Probleme als grammatische Spannungen -- Guido Löhrer Moralische Gründe und Intuitionen. Worüber streiten ethische Generalisten und Partikularisten? -- Wege der Philosophie ins 21. Jahrhundert -- Günter Abel Die Transformation der Wissensordnungen -- Pirmin Steckeler-Weithofer Zur Logik des ,Aber' -- Allgemeines Erfahrungswissen und empirische Einzelfälle -- Michael Hampe Tatsachen und Wahrheiten -- Zur Relevanz einer Philosophie des Gewöhnlichen -- Georg W. Bertram Was die Kunst der Philosophie zu denken gibt -- Theo Kobusch Apologie der Lebensform -- Petra Gehring Wert, Wirklichkeit. Macht. Lebenswissenschaften um 1900 -- Ralf Könersmann Die kulturwissenschaftliche -- Herausforderung -- Rolf Elberfeld Globale Wege der Philosophie im 20. Jahrhundert -- Tim Henning Naturalismus und erzählte Geschichte Michael Kühler Liebe als Vereinigung im Anschluss an -- Adam Smith -- Gerhard Ernst Das Dilemma der kulturübergreifenden -- Bioethik -- Matthias Kettner Moralrelativismus und Kulturreflexion Christoph Jamme Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften -- Philipp Hölzing Die Apotheose der römischen Republik. Ciceros politische Philosophie -- Schwerpunkt: John Dewey -- Heftherausgeber Michael Hampe -- Michael Hampe Editorial -- Marc Rölli Natur und Kultur. Oder: Wie der Pragmatismus John Deweys einen traditionsreichen Gegensatz aufhebt -- Helmut Pape Deweys Situation. Gescheitertes Handeln, gelingendes Erkennen und das gute Leben -- Jens Kertscher Normativer Pragmatismus ohne Transzendentalphilosophie. John Dewey als Sprachphilosoph -- Andreas Hetzel Subjektlose Erfahrungen -- John Deweys holistische Ästhetik -- Marie-Luise Raters Von Hegel zu Darwin -- Die Wurzeln von Deweys Ästhetik in der Ästhetik des angelsächsischen Idealismus -- Martin Hartmann Vertiefung der Erfahrung -- John Dewey in der deutschsprachigen Rezeption -- Tilman Borsche Sprachen der Philosophie. Argumente für die aktuelle Dringlichkeit eines Blicks über die Grenzen europäischer Sprachen hinaus -- Iris Därmann Wie getrennt Zusammenleben? Über Politik und die politische Bedeutung von Zwischenräumen -- Patrick Spät Enactivism, leibhaftige Qualia und -- Panpsychismus -- Guido Kreis Was ist eigentlich eine symbolische Form? -- Eberhard Ortland Horizontverschiebungen des -- Denkens -- Gerhard Schönrich Optionen einer philosophischen Werttheorie -- Oliver Hallich Grenzen der Redefreiheit -- Lassen sich Diskussionsbeschränkungen in der Bioethik rechtfertigen? -- Christoph Ziermann Mythos und Metaphysik bei Platon -- Wolfgang Luutz Warum Macht eine immanent soziale Angelegenheit ist. Eine notwendige Gegenrede -- Wolfgang KienzlerKuinzig - Heideggers Umgang mit einem Wort -- Stephan Schmidt "Der grosse Chinese von Königsberg". Kants Rolle und Funktion im Kontext der Modernisierung konfuzianischen Denkens im 20. Jahrhundert -- Guy Guldentops / Andreas Speer / David Wirmer Philosophische Kommentare im Mittelalter - Zugänge und Orientierungen. Dritter Teil -- Andreas Maier Vernunft, Wissen und das Gute Leben. Aristoteles über Willensschwäche -- Matthias Perkams Das Problem der Willensschwäche. Das Modell des Donald Davidson -- Jan Slaby Empfindungen - Skizze eines nicht-reduk- tiven, holistischen Verständnisses Burkhard Liebsch Würdigung des Anderen. Bezeugung menschlicher Würde in interkultureller Perspektive - im Anschluss an Judith N. Shklar -- Rüdiger Arnzen / Guy Guldentops / Andreas Speer / Michele Trizio / David Wirmer Philosophische Kom- mentare im Mittelalter - Zugänge und Orientierungen. Zweiter Teil -- Achim Lohmar Warum es keine Pflichten -- gegen sich selbst gibt. Antwort auf Paul Tiedemann -- Marco Iorio Macht und Freiheit -- Werner Stegmaier Zur Frage der Verständlichkeit. Nietzsches Beitrag zum interkulturellen Kommunizieren und Philosophieren -- Denis Thouard Über den Gegenstand der Hermeneutik -- Dagmar Fenner Menschenwürde - eine "Leerformel"? Das Konzept "Menschenwürde" in der Bioethik -- Guy Guldentops / Andreas Speer / Michele Trizio / David Wirmer Philosophische Kommentare im Mit- telalter - Zugänge und Orientierungen. Erster Teil -- Paul Tiedemann Gibt es Pflichten gegen sich selbst? -- - Ja! Eine Replik auf Achim Lohmar -- Abraham Olivier Was ist Schmerz? -- Volker Gerhardt Die Welt aus dem Ich. Josef Simons wegweisende Kant-Monographie -- Matthias Perkams Die philosophischen Kommentare aus der Antike. Ein Überblick mit ausgewählten Literaturangaben -- Boris Hennig Der Fortbestand von Lebewesen. Aus Anlass von Marianne Scharks Lebewesen versus Dinge Karin Will / Rolf Elberfeld Naturalismus oder Menschenbild? Bericht über die Tagung "Naturalismus und Menschenbild" des Forums für Philosophie der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Marburg, -- 28. und 29. September 2006 -- Theo Kobusch Nachdenken über die Menschenwürde Jürgen Trabant Herkules, Homer und die Metaphysik: -- Zur Philosophie von Giambattista Vico -- Tim Henning Traditionelle und nicht-reduktive kritische Theorie -- Christoph Jamme Anfängliches Denken versus Weltbürgertum. Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger -- Hartwig Frank Fremde Vernunft und logische Disziplin. Bemerkungen zu Josef Simons Kant: Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie aus logischer Sicht -- Jörn Müller Dialektische oder metaphysische Fundierung der Ethik? Beobachtungen zur ethischen Methode im ersten Buch der Nikomachischen Ethik -- Detlef Thiel Wilfried Kühn und die Diskussion um die esoterische Platonauslegung -- Wilfried Kühn Antwort auf Detlef Thiel -- Christian Skirke Wozu sollten wir moralisch sein wollen? Zur diskursethischen Kritik an Tugendhat -- Dagmar Fenner Der Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Kritische Reflexionen zu Camus -- Doris Vera Hofmann / Jens Kertscher Marktgänge der Kreativität: XX. Deutscher Kongreß für Philosophie -- Andreas Speer Die fragile Konvergenz. Felder metaphysischen Denkens Wozu noch Metaphysik? Philosophieren im Spannungsfeld von Konstruktion und Destruktion -- Georg Cavallar -- Lauter ,leidige Tröster'? Kants Urteil über die Völkerrechtslehren von Grotius, Pufendorf und Vattel -- Warren Breckman Demokratie zwischen Entzauberung und politischer Theologie: Zur Rückkehr der Religion im französischen Postmarxismus -- Georg Bertram -- Anthropologie der zweiten Natur -- Vittorio Hösle Was kann man von Hegels objektiv-idealistischer Theorie des Begriffs noch lernen, das über Sellars', McDowells und Brandoms Anknüpfungen hinausgeht? Logizismus retten? -- Vojtech Kaiman -- Lässt sich der Katharina Held -- Sichtbilder, Seelenruhe und gottgleiches Leben -- Adolf Rami Der Begriff des Wahrheitsdeflationismus -- Barry Smith / Bert R. E. Klagges Philosophie und biomedizinische Forschung Bert Heinrichs Gibt es ein Recht auf medizinische Forschung? -- Achim Lohmar Gibt es Pflichten gegen sich selbst? -- Roland Wittwer Zur gegenwärtigen Pyrrhonismus- forschung -- Rolf Kühn Subjektiver Leib als Bewegung bei Pierre Maine de Biran -- Werner Stegmaier Gott zur -- Orientierung -- Manuel Bremer / Nicola Erny Bericht -- über die Tagung des Forums für Philosophie der Deutsche Gesellschaft für Philosophie u.a.m.