Beschreibung:

460 S. ; 21 cm Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilagen und ggf auch Bleistiftanstreichungen, insgesamt aber immer ein sehr gutes Exemplar. - Paul Neurath war vom i. April 1938 bis zum 27. Mai 1939 in den KZs Dachau und Buchenwald als jüdischer politischer Häftling inhaftiert. Nach seiner Entlassung, die möglich wurde, weil Neurath ein Visum hatte und die Entlassungssperre für auswanderungswillige jüdische Häftlinge für kurze Zeit aufgehoben wurde, floh er nach Schweden und gelangte 1941 in die Vereinigten Staaten. Bereits 1943 brachte er dort die Studie Die Gesellschaft des Terrors über Dachau und Buchenwald zum Abschluß, mit der er später an der Columbia Universität in New York promoviert wurde. Seine Arbeit fand damals jedoch nur wenig Beachtung und blieb unpubliziert. Neuraths Schilderung seiner Beobachtungen und seine wissenschaftlich informierte Analyse der Verhältnisse und sozialen Strukturen in Dachau und Buchenwald bestechen nicht nur durch ihre Authentizität, sondern sind aufgrund ihrer zeitlichen Nähe zu den Ereignissen noch nicht geprägt von den späteren Deutungen. Ihre besondere Bedeutung verdankt die Studie aber vor allem der ungewöhnlichen Verschränkung von persönlicher Erfahrung und theoretischer Reflexion, dem ständigen Oszillieren zwischen dem distan-ziert-nüchternen Blick des Wissenschaftlers und dem des Häftlings. Als Augenzeugenbericht und soziologische Analyse ist seine Untersuchung ein bemerkenswertes historisches wie wissenschaftliches Dokument, das nun erstmals publiziert wird. -- Vorspiel -- Die Szenerie -- Vom Bürgerkrieg zum organisierten Terror -- Erste Eindrücke -- Die Anlage -- Ein Tag im Konzentrationslager -- Die Häftlinge -- Die Wachen -- Verbrechen und Strafe -- Unterschiede -- Kaleidoskop -- 2. Teil -- Die Gesellschaft -- Die Aufgabe -- Macht -- Kooperation -- Der Moorexpress -- Justiz -- Eigentumsrechte -- Korruption -- Konflikte -- Warum schlagen sie nicht zurück? -- Nachtrag -- Nachwort -- Literatur. ISBN 3518583972