Beschreibung:

VII, 208 Seiten : Ill. Festeinband

Bemerkung:

Neuwertig. -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnîs - IX -- Einleitung - 1 -- 1 Grundlagen. Räumliche Merkmale von Diagrammen - 11 -- 1.1 Einleitung- 11? -- 1 2 Exteriorität - ?1 -- 1.3 Strukturalitat - 13 -- 1.4 Direktheit - 26 -- 1 1 1 These - 26 -- 1 ? 9 Darstellungslogische Direkthet - 27 -- 1.4.2.1 Zeigen oder Beschreiben von Relationen - 27 -- 1.4.2.2 Intrinsische Ähnlichkeit - 29 -- 1.4.3 Psychologische Direktheit - 34 -- 1.4.4 Konklusion - 35 -- 1.5 Interventionen - 36 -- 1.5.1 Einleitung- ¡ 3 6 -- 1.5.2 Begriffsbestimmung - ?0 -- 1.5.3 Typologie raumbasierter Überschüsse und ihrer Projektionen - 44 -- 1.5.3.1 Explikation -- 1.5.3.2 Überspezifikation - 46 -- 1.5.3.3 Undarstellbarkeit - 49 -- 1.5.4 Konklusion - 51 -- 1.6 Diagrammatische Ökonomie - 53 -- 1.6.1 T h e s e _ 5 3 -- 1.6.2 Kritik-56-? -- 1.7 Konklusion - 59 -- 2 Normen und Anschauungen. Epistem?scher Gebrauch von Diagrammen ín -- der Geometrie - 62 -- 2.1 E in le itu n g ^ 62 -- 2.2 Die spatiozentrische Sicht - 64 -- 2.2.1 Grundidee - 6? -- 2.2.2 Kritik - 67 -- 2.2.2.1 Das Problem der fehlenden Übereinstimmung mit geometrischer -- Praxis- 67 -- 2.2.2.2 Die fehlende epistemische Kraft empirischer Sachverhalte- 68 -- 2.2.2.3 Empirische Faktizität gegen mathematische Konditionalitat- 68? -- 2.2.2.4 Beweise brauchen keine zeichnerische Präzision - 68 -- 2.2.2.5 Das Unive?salisie?ungsproblem - 70 -- 2.2.2.6 Flexibilität - 70 -- 2.3 Die begriffliche Sicht - 73 -- 2.3.1 InferentiaÌismus und Behandeln-als _ 74 -- 2.3.2 Radikalisierung der begrifflichen Sicht: Die Axiomatisierung der -- Geometrie - 77 -- 2.3.3 Normative Anschauung - 78 -- 2.4 Die heterogene Sicht - 81 -- 2.4.1 Diagramme und die Entstehung geometrischer Systeme - 82 -- 2.4.1.1 Das Primat der Erfahrung nach Merleau-Ponty - 82 -- 2.4.1.2 Geometrischer Empirismus nach Pasch- 83 -- 2.4.1.3 Kitchers idealisierte Agenten 85 -- 2.4.1.4 Wittgenstein über das Verhärten von Regulariteten zu Regeln - 86 -- 2.4.2 Diagramme ?n euklidischer Geometrie - 89 -- 2.4.2.1 Euklidische Geometrie als informales System inferentieller -- Handlungen - 92 -- 2.4.2.2 Ein Beweis, eine Kritik am Beweis, eine Strategie zur -- Verteidigung - 97 -- 2.4.2.3 Geometrie als Hybrid aus diagramm· und textbasiertem -- Handeln - 101 -- 2.4.2.4 Diagramme und Übersichtlichkeit - 107 -- 2.5 Geometrisches Aspektsehen - 110 -- 2.6 Zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere diagrammatische -- Systeme-- 121 -- 2.6.1 Generalisierung der Normativität: Wittgensteins Maschine - 121 -- 2.6.2 Generalisierung geometrischen Aspektsehens·· Peirces Alpha- -- Graphen - 123 -- 2.7 KnnIdiKinn - 1? 0 -- 2.8 Exkurs: Kants Philosophie der Mathematik - 131 -- 3 Instrumente. Oresmes Konfigurationsdoktrin und díe surrogative -- Revolution der Geometrie - 136 -- 3.1 Einleitung - 136 -- 3.2 Darstellung des Systems - 139 -- 3.2.1 Kontext: Die Quantifizierung der Intensitäten - 139 -- 3.2.2 Begriff: Technik und Entstehungskontext der Konfigurationen - 141 -- 3.2.3 Prinzip: Strukturanalogie - 144 -- 3.2.4 Nutzen: Kognitive und epistemische Relevanz der -- Konfigurationen _ 147 -- 3.2.5 Genealogie: Das aristotelische Erbe - 149 -- 3.2.6 Wissensproduktion ? : Konfigurationen als geometrische -- Recheninstrumente - 152 -- 3.2.6.1 Fallstudie·· Oresmes Beweis der Merton Rule-- 153 -- 3.2.6.2 Analyse des Beispiels - 155 -- 3.2.7 Wissensproduktion II: Konfigurationen als -- Erklärungsinstrumente - 160 -- 3.2.7.1 Oresmes Lehre der internen Konfiguration - 160 -- ] ? ? ? Konfiguration des Geistes _ 163 -- 3.2.7.3 Das Scheitern der internen Konfigurationen-- 164 -- 3.3 Analyse des Systems - 166 -- 3.3.1 Epîstemische Leistungen - 166 -- 3.3.1.1 Überwindung des Metabasis-Verbots-- 167 -- 3.3.1.2 Surrogative Revolution-- 168 -- 3.3.2 Einsichten über diagrammatische Modellierung - 169 -- 3.3.2.1 Formatierung a ls Voraussetzung diagrammatischer -- Modellierung - 169 -- 3.3.2.2 Universalismus und Komparatibilitat - 172 -- 3.3.2.3 Mimetisierung - 174 -- 3.4 Konklusion - 178 -- Konklusion - 180 -- Literaturverzeichnis - 191 -- Sachregister - 207 -- ISBN 9783110441666