Beschreibung:

310 S. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - INHALT : Einleitung. - Literatur als psychotherapeutisches Erleichterungsmittel - Erkenntnisleistungen und Defizite der psychoanalytischen Literaturforschung - Das ungelöste Problem der Form - Zur Konzeption dieser Arbeit - Einwände und Bedenken. - I. Sprache. - Psychoanalyse als Sprachtheorie - Die Vielfalt der Assoziationsfelder: Beispiele - Systematisierung - Sprache und interpersonale Beziehungen - Sprache und Motiwerknüpfung - Kroetz, ?Stallerhof': die Sprache als zwiespältiges Über-Ich - Gerstenberg, ?Ugolino': der Umgang mit dem Sprachritual als Erlösungsprozeß. - II. Exposition und Vorgeschichte. - Exposition als Problem - Das Spiel mit der Zeit - Schiller, ,Die Räuber': Exposition, Familiengeschichte und Ereignisstrukturen - Die defizitäre Exposition als produktives Element - Die MikroStruktur der Exposition und die Makrostruktur des Ganzen - Kleist, ,Prinz Friedrich von Homburg': die wiederholte Exposition im Emanzipationsprozeß - Dissonanzen der Exposition. - III. Psychopathologie des Alltagslebens. - Alltagsleben als Form - Kleist, ,Der zerbrochne Krug': die Fehlleistung als Selbstbehauptungsstrategie - Weitere Fehlleistungen - Gesten, Gebärden, Mienenspiele - Brecht, ,Herr Puntila und sein Knecht Matti': Freundlichkeit als Unterdrückungsmechanismus - Vier Träume - Zusammenfassung. - IV. Rituale. - Genet, ,Der Balkon': die Vermischung der Illusionsebenen und der libidinöse Genuß - Funktionen des Rituals - Das übererfüllte und das abschließende Ritual - Das gestörte Ritual - Die zeitliche Dimension - Schiller, ?Wilhelm Tell': die Umwertung des Rituals als Rechtfertigung im Befreiungskampf. - V. Die Macht der Dinge. - Der psychoanalytische Umgang mit dem Gegenstand - Die Dinge in ihrer konkreten Gestalt - Hauptmann, Fuhrmann Henschel': die Bedrohung durch die Gegenstände - Symbolik - Moliere, ,Der Geizige': die Erotisierung des Geldes und die Finanzialisierung der Erotik - Gegenstände in konkreter und symbolischer Sicht - Lessing, "Minna von Barnhelm': die Herrschaft der Dinge - Ibsen, ,Nora': Der Mensch als Gegenstand. - VI. Kompositionsverfahren. - Die aufgespaltene Individualität - Beispiele zur Tektonik und Strukturierung - Wedekind,.Frühlings Erwachen': Sexualität und Repression im System der Spiegelungen - Die Zahl drei - Shakespeare,.Hamlet': die Tektonik als Vermittler zwischen Chaos und Schematismus. - VII. Zeit. - Die Zeit in der Psychoanalyse und im Drama - Zeitpunkt und Zeitfolge - Hauptmann, ,Der Biberpelz': die psychische Flexibilität und die Chronologie der Komödie - Manipulierte Zeitqualitäten - Sophokles, ?König Ödipus': die Vergangenheit als Funktion der Gegenwart - Resümee - Goethe, ?Iphigenie auf Tauris': der Weg in die Vergangenheit. - VIII. Raum - Sartre, ,Bei geschlossenen Türen': die Suggestionskraft des geschlossenen Raumes - Ionesco, Amedee': die befreiende Energie des sich verengenden Raumes - Der intendierte, der erkenntnisträchtige und der umstrittene Raum Wechsel - Grillparzer, ?Bruderzwist': die gescheiterte Abgrenzung des Raumes als provokatorische Kraft - Hebbel, ?Maria Magdalene': die gescheiterte Abgrenzung des Raumes als Selbstentmachtung - Mutter Natur - Frisch, ,Biedermann und die Brandstifter': die Zerstörung des Raumes. - Zusammenfassung. - Immergleiches und Innovation - Die Wirklichkeit und ihre Umdeutung in der Ästhetik - Regression und Utopie - Rückblick auf literaturpsychologische Grundprobleme - (u.a.) ISBN 9783884792742