Beschreibung:

256 S. : Illustrationen ; 23 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; mit minimalsten Lagerspuren. - Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. -- Das Thema von Nietzsches Stil ist hier sowohl von Bedeutung als Frage nach dem Wesen jenes Stils wie auch als Frage danach, was er in philosophischer, nicht einfach in ästhetischer oder literarischer Hinsicht erreicht hat. In diesem Sinne und vor diesem Horizont konnte Hans-Georg Gadamer Nietzsche als ?das europäische Ereignis" am Beginn des 20. Jahrhunderts betrachten, wobei das, was Nietzsches Stil vor allen anderen großen Schriftstellern, Goethe eingeschlossen, kennzeichnet, der Eindruck eines ?Fehlens aller Schwere" der deutschen Sprache ist. Nietzsche intendierte dies nicht nur, er erreichte es auch. Allein diese spezifisch deutsche Leistung lässt Nietzsche ?zu den großen Stilisten der deutschen Sprache zählen." (Verlagstext) // INHALT : I. Zu Nietzsches Stil ------ Polemik, Stil und die Kunst des Lesens ------ Der Aphorismus bei Nietzsche - und die Philosophie ------ Den Aphorismus lesen ------ II. Philosophie, Eros und Weisheit ------ Heideggers Nietzsche als Philosoph Heidegger, Nietzsche und das Erotische in der Philosophie Heidegger und die Liebe. Zu lehren ist so erotisch ... Nietzsche als Denker ------ Das Verhältnis zwischen der Poesie und der Musik oder: Das Schweigen der Sprache ------ III. Wort und Musik in Nietzsches Antike ------ Musik und Wissenschaft in Die Geburt der Tragödie Worte, Musik, Drama: Die verhängnisvollen Konsequenzen ------ der modernen Kultur Mit den Augen hören lernen: Zu den Worten selbst! ------ IV. Nietzsches "fröhliche" Wissenschaft. La gaya scienza und Musik, Science und Leidenschaft ------ Nietzsches wissenschaftlichstes Buch ------ Wissenschaft und Leidenschaft ------ Die Musik der "fröhlichen Wissenschaft" und die Bedeutung von Wissenschaft Fröhliche Wissenschaft: Leidenschaft, Berufung, Musik ------ V. Von Pindar und Hölderlin zu Nietzsche und Heidegger ------ Nietzsche und Hölderlin ------ Einfluss und Interpretation ------ Sprache und Denken zwischen Hölderlin und Nietzsche ------ Deutschland und Griechenland ------ Die Natur des Tragischen als Leiden bei Nietzsche und die hölderlinische Freude Verklärung und die tragische Grenze der Kritik ------ VI. Eros und Kunst: Nietzsches Künstler als Schauspieler-Jude - Frau ------ Interludium ------ "Vom Problem des Schauspielers" ------ Unschuld und Werden ------ Die Unschuld des Werdens, Liebe und das Begehren - ------ Das lacansche ,Desir' "Einer der schmerzlichsten Fälle" ------ VII. Die Beiträge als Heideggers Wille zur Macht: Nietzsche - Technik - Machenschaft ------ Der Wille zur Macht als Hauptwerk ------ Heidegger, Nietzsche und die moderne Technik: ------ Machenschaft und Wille zur Macht Zu dem letzten Menschen und dem "Letzten Gott" Heideggers Beiträge als politische Kritik Heidegger, die Technik und die Verwüstung des Stils. ------ Die Frage nach Nietzsche Rekapitulation ------ VIII. Politik und die analytisch-kontinentale Trennung in der Philosophie: Zu Heideggers sprechender Sprache, Nietzsches lügender Wahrheit und der akademischen Philosophie ------ Die Frage nach der Philosophie ------ Analytische Philosophie: Die Glücksumstände einer ?deflationären' Annäherung ------ Abschwörung der analytischen Philosophie ----- Die analytisch-kontinentale Trennung: Eine Debatte über Differenz und die Frage der Annexion Von Nietzsches komplexer Wahrheit (und Lüge) zu Heideggers Rede von Sprache als Rede ------ Zusammenfassende Reflexionen ------ Abkürzungen und Literaturverzeichnis ------ Register. ISBN 9783860683514