Beschreibung:

265 Seiten ; 21 cm, 349 g Broschur

Bemerkung:

Neuwertig. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis17 -- Kapitel 1: Einführung 21 -- A Gegenstand der Untersuchung 22 -- B Gleichberechtigung als grundlegende Wertvorstellung -- des modernen Familienrechts 24 -- C Fragestellung und Gang der Untersuchung 26 -- Kapitel 2: Vermögensauseinandersetzung in Deutschland29 -- A Überblick 29 -- B Anspruch auf Zugewinnausgleich nach § 1378 BGB31 -- I Grundlage31 -- 1 Allgemeine Voraussetzungen31 -- 2 Grundlegende Schritte zur Berechnung des -- Zugewinnausgleichs 32 -- 3 Zugewinnausgleichsverfahren 34 -- II Ermittlung des Anfangsvermögens 35 -- 1 Das in das Anfangsvermögen einzubeziehende -- Vermögen 35 -- 2 Die in das Anfangsvermögen einzubeziehenden -- Verbindlichkeiten 37 -- 3 Der privilegierte Erwerb nach § 1374 Abs 2 BGB 38 -- a) Allgemeines 38 -- b) Erwerb von Todes wegen oder mit Rücksicht -- auf ein künftiges Erbrecht 39 -- c) Erwerb durch Schenkung oder Ausstattung40 -- d) Andere eheneutrale Erwerbe 42 -- 4 Die Ermittlung des Wertes des -- Anfangsvermögens nach § 1376 BGB 43 -- 8 Inhaltsverzeichnis -- a) Bewertungsstichtag 43 -- b) Bewertungsgrundsätze 44 -- III Ermittlung des Endvermögens 45 -- 1 Das in das Endvermögen einzubeziehende Vermögen 45 -- a) Stichtagsprinzip 45 -- b) Haushaltsgegenstände und Versorgungsausgleich 46 -- c) Sonderproblem: Endvermögen und Unterhalt 46 -- 2 Die in das Endvermögen einzubeziehenden -- Verbindlichkeiten 48 -- 3 Hinzurechnung zum Endvermögen nach § 1375 BGB 50 -- 4 Die Ermittlung des Wertes des Endvermögens51 -- IV Feststellung des Ausgleichsanspruchs 52 -- 1 Saldierung der beiderseitigen Zugewinne 52 -- 2 Kappungsgrenze des Ausgleichsanspruchs nach -- § 1378 Abs 2 BGB 52 -- 3 Anrechnung von Vorausempfängen 54 -- 4 Leistungsverweigerungsrecht des -- Zugewinnausgleichspflichtigen 55 -- C Vereinbarung über den Zugewinnausgleich57 -- I Überblick 57 -- II Wirksamkeitsvoraussetzungen der Vereinbarung 59 -- 1 Anfechtungsgrund der Vereinbarung 59 -- 2 Inhaltskontrolle der Vereinbarung 60 -- a) Allgemeines 60 -- b) Sonderproblem beim Zugewinnausgleich 62 -- Kapitel 3: Vermögensauseinandersetzung in China65 -- A Grundlagen des chinesischen Eherechts 65 -- Inhaltsverzeichnis 9 -- I Überblick über die rechtsgeschichtliche Entwicklung -- des Eherechts 65 -- 1 Das traditionelle chinesische Eherecht bis zum -- Ende der Qing-Dynastie 65 -- 2 Das Eherecht von der Xinhai-Revolution bis zur -- Begründung der Volksrepublik China 67 -- a) CBGB von der Nationalregierung in Nanjing 67 -- b) EheG (1934) der kommunistischen Regierung -- in Jiangxi 68 -- 3 Das Eherecht in der Volksrepublik China 69 -- a) Das EheG 1950 69 -- b) Das EheG 1980 71 -- c) Das Eherecht im Zivilgesetzbuch (ZGB) 72 -- II Die Rechtsquellen des Eherechts 73 -- 1 Das fünfte Buch des ZGB (Ehegesetzbuch) 73 -- 2 Andere Bücher als das fünfte Buch im ZGB -- (Die Allgemeinen Grundsätze des Zivilrechts, -- das Vertragsgesetz, Deliktsgesetz und andere -- zivilrechtliche Gesetz)74 -- 3 Die gerichtliche Auslegung (sifajiesh iF 76 -- B Güterrecht im ZGB 78 -- I Überblick zum Güterstand 78 -- 1 Der gesetzliche Güterstand 79 -- 2 Der vertragliche Güterstand 79 -- 3 Ehevertrag 82 -- 4 Güterrechtsregister 84 -- II Errungenschaftsgemeinschaft als gesetzlicher Güterstand 85 -- 1 Natur des gemeinsamen Vermögens und -- Eigenvermögens 85 -- 2 Rechtfertigung der Errungenschaftsgemeinschaft 87 -- 3 Kritik an der Errungenschaftsgemeinschaft 88 -- 10 Inhaltsverzeichnis -- C Ehescheidung im ZGB 90 -- I Überblick 90 -- II Die einverständliche Scheidung beim Standesamt91 -- 1 Die Voraussetzungen91 -- a) Zustandekommen einer Scheidungsvereinbarung 91 -- b) Beiderseitige Scheidungswillenserklärung 92 -- c) Scheidungseintragung beim Standesamt 94 -- 2 Die Grundzüge des Scheidungsverfahrens 95 -- III Die einverständliche Scheidung vor Gericht 96 -- 1 DieVoraussetzungen 96 -- 2 Die Grundzüge des Schlichtungsverfahrens 97 -- IV Die einseitige Scheidung durch Urteil 98 -- 1 Voraussetzungen 99 -- 2 Die Grundzüge des Scheidungsverfahrens 101 -- D Vermögensauseinandersetzung nach § 1087 Abs 1 -- Halbs 2 ZGB 102 -- I Grundlage 102 -- 1 Allgemeine Voraussetzungen 102 -- 2 Die grundlegenden Schritte der -- Vermögensauseinandersetzung 103 -- 3 Vermögensauseinandersetzungsverfahren 105 -- II Ermittlung des gemeinsamen Vermögens 107 -- 1 Arbeitseinkommen 107 -- 2 Das geerbte und geschenkte Vermögen 109 -- 3 Anderes Vermögen 111 -- 4 Die während der Ehe entgeltlich erworbenen -- Vermögensgegenstände 114 -- III Ermittlung des Eigenvermögens 117 -- 1 Das voreheliche Vermögen 118 -- 2 Schadensersatz und Ausgleich bei Körperverletzung 119 -- 3 Das geerbte und geschenkte Vermögen119 -- 4 Die persönlichen alltäglichen -- Gebrauchsgegenstände 122 -- Inhaltsverzeichnis 11 -- 5 Anderes Vermögen: Die Früchte und die -- natürlichen Wertsteigerungen des Eigenvermögens 123 -- IV Anteilsbestimmung und Verteilung des -- gemeinsamen Vermögens 124 -- 1 Grundprinzipien der Anteilsbestimmung und -- Teilung 124 -- a) Halbteilungsprinzip 125 -- b) Prinzip der Berücksichtigung der Interessen -- des Kindes und der Frau 125 -- c) Prinzip der Berücksichtigung der Interessen -- des Ehegatten, der die Scheidung nicht -- verschuldet hat 128 -- d) Ausschluss oder Reduzierung des Anteils -- wegen illoyaler Handlungen 129 -- e) Billigkeitsprinzip in der Literatur 130 -- 2 Konkrete Verteilung bezüglich unterschiedlicher -- Vermögensgegenstände 131 -- a) Teilung der Aktien, Schuldverschreibungen, -- Wertpapiere und AG-Anteile 131 -- b) Teilung der GmbH-Anteile131 -- c) Teilung der Partnerschaftsunternehmensanteile 132 -- d) Teilung der Einzelunternehmensanteile 133 -- e) Teilung der Wohnung 134 -- aa) Allgemeine Regeln 134 -- bb) Besondere Regelung des § 78 Abs 2 EZGB 1 135 -- f) Teilung der Haushaltsgegenstände 136 -- 3 Fallbeispiel 136 -- a) Zum Sachverhalt 136 -- b) Urteilungsgründe 137 -- c) Anmerkung 139 -- V Behandlung der gemeinsamen Verbindlichkeiten und -- der eigenen Verbindlichkeiten 139 -- 1 Unabhängigkeit der Behandlung der -- Verbindlichkeiten 139 -- 12 Inhaltsverzeichnis -- 2 Unterscheidung zwischen gemeinsamen -- Verbindlichkeiten beider Ehegatten und eigenen -- Verbindlichkeiten eines Ehegatten 141 -- a) Ermittlung der gemeinsamen Verbindlichkeiten 141 -- b) Ermittlung der eigenen Verbindlichkeiten 143 -- 3 Verteilung der gemeinsamen Verbindlichkeiten im -- Scheidungsfall 145 -- a) Halbteilung der Verbindlichkeiten 145 -- b) Berücksichtigung der Interessen der Frau 147 -- c) Verbindlichkeit bezüglich einer Wohnung 147 -- E Vereinbarung über die Vermögensauseinandersetzung 148 -- I Überblick 148 -- II WirksamkeitsvoraussetzungenderVereinbarung 150 -- 1 Anfechtungsgrund der Vereinbarung 150 -- 2 Die einverständliche Scheidung als aufschiebende -- Bedingung 153 -- 3 Nichtigkeitsgrund der Vereinbarung nach § 153 -- Abs 2 ZGB 153 -- Kapitel 4: Vergleich und Bewertung 157 -- A Überblick157 -- I Systematische Stellung 157 -- 1 Vergleich 157 -- 2 Bewertung 158 -- II Das Wesensmerkmal der Abwicklung der Zugewinn- -- und Errungenschaftsgemeinschaft 159 -- 1 Vergleich 159 -- 2 Bewertung 160 -- B Rechtliche Einordnung des Vermögens verschiedener Art 162 -- I Das voreheliche Vermögen 162 -- 1 Vergleich 162 -- 2 Bewertung 164 -- Inhaltsverzeichnis 13 -- II Das während der Ehe erworbene Vermögen 167 -- 1 Das während der Ehe privilegiert erworbene -- Vermögen 167 -- a) Vergleich 167 -- aa) Allgemeines 167 -- bb) Erwerb von Todes wegen oder mit -- Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht 168 -- cc) Erwerb durch Schenkung oder Ausstattung 169 -- dd) Andere eheneutrale Erwerbe 171 -- b) Bewertung 171 -- 2 Das unter Mitwirkung des Ehegatten erworbene -- Vermögen 173 -- a) Vergleich 173 -- b) Bewertung174 -- C Rechtliche Einordnung der Verbindlichkeiten -- verschiedener Art 175 -- I Die gemeinsamen Verbindlichkeiten 175 -- 1 Vergleich 175 -- 2 Bewertung 177 -- II Die Berücksichtigung der Verbindlichkeiten bei der -- Vermögensauseinandersetzung 177 -- 1 Vergleich 177 -- a) Gesamtschuldnerische Haftung und -- Befreiungsanspruch 178 -- b) Haftungsanteil des Ehegatten im Innenverhältnis 179 -- c) Gesetzliche Vorgehensweise für Verbindlichkeiten 180 -- 2 Bewertung 181 -- D Gesetzliche Vorgehensweise bei der Abwicklung -- der Zugewinngemeinschaft und der -- Errungenschaftsgemeinschaft 182 -- I Art und Weiseder Vermögensauseinandersetzung 182 -- 1 Vergleich 182 -- 2 Bewertung 183 -- 14 Inhaltsverzeichnis -- II Halbteilung und Abweichungen davon 185 -- 1 Vergleich 185 -- 2 Bewertung 188 -- E Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der -- Abwicklung der Zugewinngemeinschaft und der -- Errungenschaftsgemeinschaft 190 -- I Vergleich 190 -- II Bewertung 192 -- Kapitel 5: Schlussbetrachtung 197 -- Literaturverzeichnis205 -- Anhang (Gesetztext)219 -- A Das fünfte Buch des Zivilgesetzbuchs der Volksrepublik -- China 219 -- 1 Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 219 -- 2 Kapitel: Eheschließung 220 -- 3 Kapitel: Familienbeziehungen 222 -- 4 Kapitel: Scheidung226 -- 5 Kapitel: Adoption 230 -- B Ehegesetz der VR China und die erste Erläuterung und -- die zweite Erläuterung 230 -- 1 Kapitel: Allgemeine Regeln 231 -- 2 Kapitel: Eheschließung 232 -- 3 Kapitel: Familienbeziehungen 237 -- 4 Kapitel: Scheidung245 -- 5 Kapitel: Behelfe und gesetzliche Haftung 251 -- 6 Kapitel: Ergänzende Regeln254 -- C Interpretation of the Supreme People' s Court of Several -- Issues on the Application of the Marriage Law of the -- People's Republic of China (III) (EEheG III) 255 -- Inhaltsverzeichnis 15 -- D Interpretation of the Supreme People's Court on Issues -- concerning the Application of Law in the Trial of Cases -- of Matrimonial Debt-related Disputes (EVV) 259 -- E Several Opinions of the Supreme Court on the -- Disposition of Property Settlement Issues Involved in -- the Trial ofDivorce Cases by People 's Courts (RVV) 260 -- ISBN 9783631879092