Beschreibung:

284 Seiten ; 21 cm, 372 g Broschur

Bemerkung:

Neuwertig. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort 7 -- Einleitung 17 -- A Anlass und Ziel der Dissertation 19 -- B Gang der Untersuchung 20 -- 1 Kapitel Dogmatische Einordnung des AGG23 -- A Die zum AGG vertretenen Programmatiken 24 -- I Prinzip des Persönlichkeitsschutzes 24 -- 1 Inhalt des Persönlichkeitsrechts 25 -- 2 Grundsatz des Prinzips des Persönlichkeitsschutzes 27 -- 3 Positionierung der Rechtsprechung 29 -- 4 Kritik der Literatur 32 -- II Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit 32 -- 1 Begriff der Verteilungsgerechtigkeit 33 -- 2 Unterscheidung zwischen iustitia distributiva und -- iustitia commutativa 33 -- 3 Grundsatz des Prinzips der Verteilungsgerechtigkeit 33 -- 4 Kritik der Literatur 35 -- III Prinzip der Volkserziehung 37 -- 1 Grundsatz des Prinzips der Volkserziehung 37 -- 2 Stellungnahme der Rechtsprechung 38 -- 3 Kritik der Literatur 39 -- IV Prinzip der personalen Gleichheit 40 -- 1 Grundsatz des Prinzips der personalen Gleichheit 40 -- 2 Kritik der Literatur 41 -- B Stellungnahme 42 -- I Prinzip der Volkserziehung 42 -- 10 Inhaltsverzeichnis -- II Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit 43 -- III Prinzip der personalen Gleichheit 44 -- IV Prinzip des Persönlichkeitsschutzes 45 -- C Fazit 50 -- 2 Kapitel Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche 53 -- A Schadensersatzansprüche 54 -- I Beschäftigungsverhältnis (§15 Abs 1 AGG) 54 -- II Zivilrechtsbereich (§21 Abs 2 Satz 1 AGG) 58 -- B Entschädigungsansprüche 59 -- I Beschäftigungsverhältnis (§15 Abs 2 Satz 1 AGG) 59 -- II Zivilrechtsbereich (§21 Abs 2 Satz 3 AGG) 61 -- C Natur der Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche 63 -- 3 Kapitel Anspruchsberechtigung im Rahmen der -- assoziierten Diskriminierung 67 -- A Assoziierte Diskriminierung in der bisherigen Rechtsprechung 67 -- I Europäische Rechtsprechung zur assoziierten -- Diskriminierung 67 -- 1 Der Fall Coleman 68 -- a) Sachverhalt 68 -- b) Schlussanträge des Generalanwalts Maduro 70 -- c) Entscheidung des EuGH 71 -- 2 Der Fall Kulikauskas 72 -- 3 Der Fall CHEZ Razpredelenie Bulgaria 73 -- a) Sachverhalt 73 -- b) Schlussanträge der Generalanwältin Kokott 76 -- c) Entscheidung des EuGH 78 -- II Nationale Rechtsprechung zur assoziierten -- Diskriminierung 81 -- 1 Sachverhalt 82 -- Inhaltsverzeichnis 11 -- 2 Entscheidung des BAG 82 -- B Assoziierte Diskriminierung in der bisherigen Literatur 84 -- I Entwicklungen in der Literatur vor dem Coleman-Urteil -- des EuGH 84 -- II Entwicklungen in der Literatur nach dem Coleman-Urteil -- des EuGH 87 -- 1 Anspruchsberechtigung 87 -- 2 Keine Anspruchsberechtigung 92 -- C Stellungnahme 94 -- I Anspruchsberechtigung des Nicht-Merkmalsträgers 94 -- 1 Beschäftigungsverhältnis 94 -- a) Kritikpunkt: Zweck der -- Antidiskriminierungsrichtlinien 95 -- b) Kritikpunkt: Unzulässige Rechtsfortbildung durch -- den EuGH 96 -- c) Kritikpunkt: Keine Umsetzungspflicht durch -- die Antidiskriminierungsrichtlinien und keine -- Anhaltspunkte im Wortlaut des AGG 97 -- d) Kritikpunkt: Keine Frage des -- Diskriminierungsschutzes 98 -- e) Kritikpunkt: Schwächen des Wortlautarguments -- und pauschaler Verweis auf den effet-utile- -- Grundsatz 99 -- aa) Wortlautargument 100 -- bb) effet-utile-Grundsatz 103 -- f) Vereinbarkeit der assoziierten Diskriminierung mit -- dem deutschen Privatrecht 106 -- g) Wertungen des Art 21 der Charta der Grundrechte -- der Europäischen Union 111 -- aa) Anwendungsbereich der EU-GRCharta 111 -- bb) Inhalt des Diskriminierungsverbots aus Art 21 -- der EU-GRCharta 113 -- cc) Bedeutung der EU-GRCharta für die -- assoziierte Diskriminierung 113 -- 12 Inhaltsverzeichnis -- h) Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 115 -- i) Einbeziehung der assoziierten Diskriminierung -- trotz der BAG-Entscheidung 116 -- 2 Zivilrechtsverkehr 118 -- a) Kritikpunkt: Pauschaler Verweis auf Systematik -- und Zielrichtung der Richtlinie 118 -- b) Kritikpunkt: Verzicht auf -- Persönlichkeitsrechtsverletzung 120 -- c) Vereinbarkeit der assoziierten Diskriminierung mit -- dem deutschen Privatrecht 120 -- d) Wertungen des Art 21 der Charta der Grundrechte -- der Europäischen Union 122 -- 3 Zwischenergebnis 124 -- II Anspruchsberechtigung des Merkmalsträgers 125 -- 1 Beschäftigungsverhältnis 126 -- 2 Zivilrechtsverkehr 128 -- III Ergebnis 133 -- D Fazit 133 -- 4 Kapitel Näheverhältnis im Rahmen der assoziierten -- Diskriminierung 135 -- A Erforderlichkeit eines Näheverhältnisses 135 -- I Rechtsprechung 135 -- II Literatur 139 -- 1 Näheverhältnis erforderlich 140 -- 2 Näheverhältnis irrelevant 142 -- 3 Nur subjektives Näheverhältnis erforderlich 145 -- III Stellungnahme 146 -- IV Ergebnis 152 -- B Anforderungen an dasNäheverhältnis 152 -- I Entwicklung in der Rechtsprechung 153 -- II Literatur 153 -- 1 Enge (familiäre) Beziehung 154 -- Inhaltsverzeichnis 13 -- 2 Persönliches und emotionales Verhältnis 156 -- 3 Direkte oder gefühlsmäßige Beziehung 157 -- III Stellungnahme 157 -- IV Ergebnis 163 -- C Konkretisierung des Begriffs Näheverhältnis 164 -- D Darlegungs- und Beweislast 168 -- E Fazit 168 -- 5 Kapitel Reichweite der assoziierten Diskriminierung 171 -- A Reichweite hinsichtlich der Differenzierungsmerkmale iSd -- § 1 AGG 171 -- I Differenzierungsmerkmale des § 1 AGG 171 -- 1 Rasse oder ethnische Herkunft 172 -- 2 Geschlecht 175 -- 3 Religion oder Weltanschauung 177 -- 4 Behinderung 180 -- 5 Alter 182 -- 6 Sexuelle Identität 183 -- 7 Andere Differenzierungsmerkmale 185 -- II Entwicklung in der Rechtsprechung 186 -- 1 Rechtsprechung des EuGH 186 -- 2 Rechtsprechung des BAG 187 -- III Tendenzen der Literatur 188 -- 1 Alle Merkmale des § 1 AGG erfasst 188 -- 2 Differenzierende Ansicht 191 -- IV Stellungnahme 192 -- V Ergebnis 195 -- B Reichweite hinsichtlich der Diskriminierungsformen 195 -- I Unmittelbare Benachteiligung 196 -- 1 Begriff 196 -- 2 Unmittelbare assoziierte Diskriminierung 199 -- 3 Zwischenergebnis 201 -- 14 Inhaltsverzeichnis -- II Mittelbare Benachteiligung 201 -- 1 Begriff 201 -- 2 Voraussetzungen 206 -- 3 Mittelbare assoziierte Diskriminierung 211 -- a) Entwicklung in der Rechtsprechung 212 -- aa) Rechtsprechung des EuGH 212 -- bb) Nationale Rechtsprechung 215 -- b) Literatur 216 -- aa) Mittelbare assoziierte Diskriminierung vom -- AGG erfasst 216 -- bb) Mittelbare assoziierte Diskriminierung nicht -- vom AGG erfasst 218 -- cc) Fehlende Stellungnahme innerhalb der -- Literatur 219 -- c) Stellungnahme 221 -- 4 Zwischenergebnis 224 -- III (Sexuelle) Belästigung 224 -- 1 Begriff 224 -- 2 Voraussetzungen der Belästigung 226 -- 3 Voraussetzungen der sexuellenBelästigung 229 -- 4 Nachweisschwierigkeiten 230 -- 5 Assoziierte Belästigung 231 -- a) Rechtsprechung 231 -- b) Literatur 232 -- c) Stellungnahme 233 -- 6 Assoziierte sexuelle Belästigung 235 -- 7 Zwischenergebnis 236 -- IV Anweisung 237 -- 1 Begriff 237 -- 2 Assoziierte Anweisung 241 -- a) Anweisung kein Fall der assoziierten -- Diskriminierung 241 -- Inhaltsverzeichnis 15 -- b) Anweisung als Sonderfall/Unterfall der assoziierten -- Diskriminierung 242 -- c) Stellungnahme 243 -- 3 Zwischenergebnis 247 -- V Ergebnis 247 -- C Schutz vor assoziierten Diskriminierungen außerhalb des AGG 247 -- L Sozialversicherungsrecht 247 -- II Teilzeit- und Befristungsgesetz sowie Pflegezeitgesetz 248 -- III Ergebnis 249 -- D Fazit 249 -- 6 Kapitel Gesetzesänderungsvorschlag 251 -- A Das Österreichische Gleichbehandlungsgesetz (G1BG) 251 -- I Gleichbehandlung in der Arbeitswelt 252 -- II Gleichbehandlung in sonstigen Bereichen 253 -- III Stellungnahme 253 -- B Formulierungsbeispiel für das AGG 255 -- C Fazit 256 -- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse257 -- Abkürzungsverzeichnis265 -- Literaturverzeichnis271. ISBN 9783631883563