Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
508 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 720 g Festeinband
Bemerkung:
Neuwertig. - Inhalt -- Einleitung 13 -- Teil 1: Bildungspolitische und theoretische Grundlagen zum -- Thema Hör- und Zuhöraufgaben -- 1 Zuhören im bildungspolitischen Kontext21 -- 11 Genese des Kompetenzbereichs Sprechen und Zuhören 22 -- 12 Entwurf des Kompetenzstufenmodells Zuhören 25 -- 13 Befunde der VERA-Studie (2019) und des IQB- Bildungstrends -- (2016) 28 -- 131 VERA 3 (2019) 28 -- 132 IQB-Bildungstrend (2016) 31 -- 133 Theoretische Einordnung der Aufgaben von VERA 3 und -- dem IQB-Bildungstrend 33 -- 14 Bildungspolitische Vorgaben zum Thema Hören und Zuhören -- in anderen deutschsprachigen Ländern 35 -- 141 Österreich 35 -- 142 Schweiz 40 -- 15 Aktuelle Lehrplanentwicklungen in einzelnen deutschen -- Bundesländern 41 -- 2 Befunde aus der Schulbuch- und Aufgabenforschung 47 -- 21 Befunde aus der Schulbuchforschung 48 -- 211 Zum Schulbuch als Begriff 48 -- 212 Das Schulbuch als Untersuchungsgegenstand 53 -- 213 Schulbuchforschung im Bereich der Deutschdidaktik 54 -- 214 Verwendung und Funktion von Schulbüchern im -- Deutschunterricht 55 -- 6 Inhalt -- 22 Befunde aus der Sprachbuchforschung 57 -- 221 Zur Geschichte der Sprachunterrichtswerke 57 -- 222 Aktuelle Forschungsbeiträge zur Sprachbuchanalyse 61 -- 23 Kriterienorientierte Schulbuch- und Sprachbuchanalyse63 -- 231 Fächerübergreifende Schulbuch-Analysekonzepte 63 -- 232 Sprachbuch-Analysekonzepte 67 -- 24 Fazit aus der Schul- und Sprachbuchforschung: Kriterien für die -- Analyse der ausgewählten Sprachbücher 68 -- 25 Befunde aus der Aufgabenforschung 70 -- 251 Kategorisierung von Aufgabentypen 70 -- 2511 Leistungsaufgaben 71 -- 2512 Lernaufgaben 75 -- 252 Aufgabenforschung aus fächerübergreifender Perspektive 79 -- 253 Aufgabenforschung in der Deutschdidaktik 84 -- 254 Befunde aus der Aufgabenforschung zum -- Kompetenzbereich Zuhören 88 -- 255 Die Untersuchung im Kontext der Lernaufgabenforschung 93 -- 3 Entwicklung eines kompetenzübergreifenden -- Kriterienkatalogs: Beurteilungsaspekte und Kategoriensysteme 95 -- 31 Beurteilungsaspekte 96 -- 311 Kompetenzorientierung 96 -- 312 Kognitive Aktivierung 98 -- 313 Schwierigkeitsbestimmende Merkmale 100 -- 314 Vorwissen 103 -- 315 Problemorientierung und Lebensweltbezug 104 -- 316 Differenzierung 105 -- 317 Die Aufgabe als Textmaterial 105 -- 318 Verständlichkeitsmerkmale von Lernaufgaben 107 -- 319 Zur konzeptionellen Zusammenstellung von Lernaufgaben111 -- 32 Kompetenzübergreifende Kategoriensysteme zur -- Lernaufgabenanalyse 112 -- 321 Kategoriensystem nach Metz, Maier, Kleinknecht, Bohl -- und Hoppe 112 -- Inhalt 7 -- 322 Merkmale didaktischer und fachlicher Aufgabenqualität -- mit Analysekriterien nach Blömeke, Risse, Müller, Eichler -- und Schulz 116 -- 323 Anforderungen an schulische Lernarrangements und an -- Lernaufgaben nach Reusser 119 -- 324 Eigenschaften von Lernaufgaben nach Illetschko, -- Kulmhofer-Bommer, Süss-Stepancik, George und Wiesner 121 -- 325 Qualitätsmerkmale für Aufgaben im Deutschunterricht -- nach Ulrich 124 -- 326 Aufgabenmerkmale nach Bremerich-Vos 125 -- 327 Fazit: Kompetenzübergreifende Kriterien zur Analyse von -- Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht 127 -- 4 Befunde aus der Zuhörforschung 129 -- 5 Vom Hören zur Zuhörkompetenz: Theoretische Grundlagen und -- Modelle 133 -- 51 Hören133 -- 511 Der Aufbau des Gehörs 134 -- 512 Verarbeitungsregionen und -prozesse im Gehirn 135 -- 513 Rezeptionsrelevante physiologische Merkmale 137 -- 514 Zur Entwicklung der Hör- und Zuhörfähigkeit im -- Kindesalter 139 -- 515 Die Gedächtnisleistung als bedeutsame Größe 144 -- 516 Differenzierende Merkmale zwischen Hören, Horchen, -- Zuhören undLauschen 146 -- 52 Hörverstehen148 -- 521 Hörverstehen - Leseverstehen 150 -- 522 Das Zusammenspiel von Hören und Sehen 154 -- 523 Mündlichkeitsspezifische Phänomene 157 -- 524 Linguistische Abgrenzungsaspekte zwischen Mündlichkeit -- und Schriftlichkeit 158 -- 525 Prosodie als exklusives Merkmal der Mündlichkeit 163 -- 8 Inhalt -- 53 Modellierungen mentaler Prozesse der -- Informationsverarbeitung und des Hörverstehens 166 -- 531 SOI-Modell der Informationsverarbeitung von Imhof 166 -- 532 Das Modell zum Hörverstehen von Gutenberg 173 -- 533 Mentale Prozesse bei der Rezeption gesprochener Sprache -- nach Günther 176 -- 534 The Integrative Listening Model (Alverno College) 178 -- 54 Zuhören 180 -- 541 Vom Hören zum Zuhören 180 -- 542 Kategorisierung von Zuhörleistungen: Zuhörmodi - -- Zuhörsituationen 181 -- 5421 Informatorisches Zuhören 186 -- 5422 Ästhetisches Zuhören 187 -- 5423 Interaktives Zuhören 191 -- 543 Zuhörprobleme 194 -- 55 Zuhörkompetenz: Modelle und Dimensionen 197 -- 551 Zum Kompetenzmodell "Hörverstehen ' von Gschwend 198 -- 552 Zum Mehrebenenmodell von Kröger-Bidlo als Erweiterung -- des Lesekompetenz-modells um die Dimension der -- auditiven Informationsverarbeitung 201 -- 553 Hörsozialisation in sozialen und kulturellen Hörräumen 204 -- 554 Zuhörstrategien 209 -- 56 Konzeption eines Mehrebenenmodells der Zuhörkompetenz 212 -- 561 Zur Subjektebene214 -- 562 Zur Prozessebene216 -- 563 Zur sozialen Ebene-Anschlusskommunikation 217 -- 564 Zum didaktischen Potenzial des Mehrebenenmodells der -- Zuhörkompetenz218 -- 565 Erweiterung des Mehrebenenmodells 219 -- 57 Zusammenfassung: Vom Hören zur Zuhörkompetenz 222 -- Inhalt 9 -- 6 Entwicklung eines kompetenzspezifischen Kriterienkatalogs: -- Beurteilungsaspekte und Leitfragen für die qualitative Analyse 223 -- 61 Entwicklung eines kompetenzspezifischen Fragenkonzepts 224 -- 611 Fragestellungen zur Subjektebene 225 -- 612 Fragestellungen zur Prozessebene 225 -- 613 Fragestellungen zur Sozialen Ebene 226 -- 62 Kompetenzspezifische Gestaltungsmerkmale der -- Aufgabenstellung 227 -- 7 Von der Theorie zur Empirie 231 -- Teil 2: Empirische Untersuchung: Hör- und Zuhöraufgaben -- in Sprachbüchern -- 8 Beschreibung des Forschungsdesigns 235 -- 81 Die Erhebungsmethode 236 -- 82 Die Aufbereitungsschritte 237 -- 821 Der erste Schritt der Aufbereitung: Selegierung auf -- Schulbuchebene 237 -- 822 Der zweite Schritt der Aufbereitung: Selegierung auf -- Aufgabenebene242 -- 823 Der dritte Schritt der Aufbereitung: -- Darstellungsstrukturierung246 -- 824 Der vierte Schritt der Aufbereitung: Fixierung 246 -- 83 Die Auswertungsmethode 247 -- 831 Struktur der qualitativen Inhaltsanalyse 247 -- 832 Gütekriterien qualitativer Forschung 252 -- 833 Das qualitativ-quantitative Vorgehen 260 -- 9 Quantitative Befunde ausgewählter Kategorien und Codes 263 -- 10 Inhalt -- 91 Quantitativer Befund zur Kategorie Aufgabenzuweisungen zu -- den mündlichen Kompetenzbereichen 263 -- 92 Quantitative Befunde zu den grundlegenden Merkmalen des -- Hörens und Zuhörens 264 -- 93 Quantitative Befunde zur Kategorie informatorisches Zuhören 268 -- 94 Quantitative Befunde zur Kategorie ästhetisches Zuhören 274 -- 95 Quantitative Befunde zur Kategorie interaktives Zuhören 275 -- 96 Quantitative Befunde zur Kategorie inneres Sprechen und -- Zuhören 286 -- 97 Zur Kategorie der Hör- und Zuhöraufgaben - -- Gewichtungsmerkmale und quantitative Befunde 286 -- 971 Die Gewichtung der Hör- und Zuhöraufgaben 287 -- 972 Quantitative Ergebniszusammenstellung zu den -- einzelnen Gewichtungsstufen 293 -- 973 Quantitative Befunde zum Lernbereich Zuhören im -- Systemteil der Sprachbücher 298 -- 974 Verteilung der Hör- und Zuhöraufgaben innerhalb der -- Sprachunterrichtswerke 305 -- 98 Zusammenfassung der Befunde zur quantitativen Analyse 309 -- 10 Qualitative Analyse 311 -- 101 Struktur der qualitativen Analyse 311 -- 102 Auswahl der Aufgaben für die qualitative Analyse 315 -- 1021 Qualitative Analyse der ausgewählten Aufgaben mit der -- Gewichtung 5 316 -- 10211 Erste Aufgabe der Gewichtung 5 316 -- 10212 Zweite Aufgabe der Gewichtung 5 326 -- 1022 Qualitative Analyse der ausgewählten Aufgaben mit der -- Gewichtung 4 337 -- 10221 Erste Aufgabe der Gewichtung 4 337 -- 10222 Zweite Aufgabe der Gewichtung 4 345 -- 1023 Qualitative Analyse der ausgewählten Aufgaben mit der -- Gewichtung 3 353 -- Inhalt 11 -- 10231 Erste Aufgabe der Gewichtung 3 353 -- 10232 Zweite Aufgabe der Gewichtung 3 361 -- 1024 Qualitative Analyse der ausgewählten Aufgabe mit der -- Gewichtung 2 370 -- 1025 Qualitative Analyse der ausgewählten Aufgabe mit der -- Gewichtung 1 381 -- 1026 Qualitative Analyse der ausgewählten Aufgabe mit der -- Gewichtung 0 389 -- 103 Qualitative Analyse ausgewählter Lerneinheiten in den -- Systemteilen der Sprachbücher 398 -- 1031 Sprachsteine 4 399 -- 1032 Karibu 4 404 -- 1033 ABC der Tiere 4 408 -- 1034 Niko 4 412 -- 1035 Bücherwurm 4 414 -- 1036 Xa-Lando 4416 -- 104 Qualitative Analyse von Aufgaben zum inneren Sprechen und -- Zuhören419 -- 1041 Mein Sprachbuch 4420 -- 1042 Auer Sprachbuch 4421 -- 1043 Bücherwurm 4 422 -- 105 Vergleichende Analyse einer ausgewählten Lerneinheit in -- "Kleeblatt" und "Pusteblume" 423 -- 106 Analyse der Handreichungen für Lehrkräfte 427 -- 11 Zusammenfassung und Diskussionder Untersuchungsergebnisse 435 -- 12 Rückblick auf das Forschungsverfahrenund Forschungsperspektiven 447 -- 13 Ausblick 451 -- Abbildungsverzeichnis 453 -- 12 Inhalt -- Tabellenverzeichnis 459 -- Literaturverzeichnis 463 -- Anhang 505 -- ISBN 9783631890967