Beschreibung:

XII, 250 S. ; 23 cm Originalpappband.

Bemerkung:

Bibliotheksexemplar mit Signaturschild und Stempeln, Schnitt unten leicht angeschmutzt, innen gut und sauber - Inhaltsübersicht -- Einleitung -- Das jüdische Dilemma im späten 17. Jahrhundert: Hofjuden zwischen Geld und Getto -- Literatur zum Themenkreis: Jüdische Hoffaktoren -- Der Fall des Leffmann Behrens -- Hannover -- Das Territorium -- Wirtschaft und Finanzen -- Herrscher und Hof in Hannover -- Leffmann Behrens -- Der Name: Leffmann Behrens-Elieser Liepmann Cohen -- Das Haus: Hannover-Neustadt, Lange Straße 8 -- Sprache und Kleidung -- Der Mensch: Zeitgenössische Quellen über Leffmann Behrens -- Die Biographie : Familienpolitik zum Nutzen des Geschäfts -- Vom Schutzjuden zum Hof- und Kammeragenten: -- Leffmann Behrens' rechtliche Stellung -- Der Schutzbrief von 1694 -- Die Bestallung zum Hof- und Kammeragenten -- 1698 und ihre rechtlichen Folgen -- Weitere Privilegien -- Die ''Firma" Behrens -- Struktur, Organisation und Personal -- Exkurs: Regeln für Geschäftserfolg und ''Geschäftsmoral" im 17. Jahrhundert -- Geschäftsreisen und Postverkehr -- Zinsen und Agio -- Messen - Umschlagplätze für Geld und Waren -- Die Anfänge -- Der Beginn des Aufstiegs: Kontakte zum Hof -- Der Vermittler von Luxusartikeln -- Der Hoflieferant -- Exkurs: Die Kutschen-Episode -- Das große Geld: Die Übermittlung von Subsidien -- Leffmann Behrens als Übermittler französischer Subsidien von Paris nach Hannover 1672 - 1679/80 -- Die Transferierung kaiserlicher Subsidien von Wien nach Celle -- Das zweite Paris-Geschäft 1690 - 1691 -- Das holländisch-englische Subsidiengeschäft ab 1702 -- Der Subsidienlieferant des Fürstbischofs von Münster -- Der Alltag des Hofbankiers -- Kredite an die fürstliche Familie, an Hofchargen und Regierungsbeamte -- Vorschüsse: Zum Beispiel Legationskosten -- Leffmann Behrens als Kreditgeber für die Kammerkasse -- Außerordentliche Geschäfte -- Das ''Trafiquiren" mit dem Kurhut -- Lauenburg, Sachsen und die polnische Krone -- Der Heereslieferant -- Der Manufakturist -- Die Laken- und Tuchfabrik in Lüneburg -- Die Celler Tabakmanufaktur -- Münzangelegenheiten -- Behrens - kein Münzentrepreneur im eigentlichen Sinne -- ''Münzaffären": Köln 1680, Hamburg 1681, Halberstadt 1689, Thüringern 1692 -- Interzessionen und Streitsachen -- Drei Beispiele fürstlicher Hilfe: Der säumige Großkunde, der kleine Schuldner, die Gelegenheitshilfe wegen eines beschlagnahmten Koffers -- Der Wechselschuldstreit Leffmann Behrens - Ruben Rothschild -- Streitsache Behrens - von Schmising vor dem Reichskammergericht -- Auswärtige Geschäftsbeziehungen -- Hamburg -- Frankfurt am Main -- Wien -- Lippe-Detmold -- Schaumburg-Lippe -- Braunschweig-Wolfenbüttel -- Bistum Münster -- Mecklenburg-Strelitz -- Eichstätt -- Sachsen-Gotha -- Goslar -- Leffmann Behrens im Vergleich mit anderen Großkaufleuten und Bankiers in Hannover -- Johann Duve -- Johann Friedrich Eckhart -- Francesco Stechinelli -- Wnischaftliehe Veränderungen ermöglichen Außenseitern den Aufstieg -- Der Jude Leffmann Behrens -- Kurzer Abriß der Geschichte der Juden in Hannover -- Leffmann Behrens' Eintreten für seine Glaubensgenossen -- Leffmann Behrens' Einsatz für den jüdischen Friedhof -- Leffmann Behrens als Schöpfer des Landrabbinats -- Leffmann Behrens als Synagogenstifter -- Leffmann Behrens als Förderer des Talmudstudiums und als Mäzen jüdischer Gelehrter -- Leffmann Behrens' Interventionen gegen judenfeindliche Schrilten -- Das Religionsgespräch von 1704 -- Leffmann Behrens Anstifter eines Mordes? -- Leffmann Behrens' Name im Zusammenhang mit zwei Kriminalfällen -- Das Ende -- Das Schicksalsjahr 1714 -- Der Bankrott -- Nochmals: Hofjuden zwischen Geld und Getto -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturnachweis -- Anmerkungen -- Stammtafel.