Beschreibung:

I: 263 S., III: 274 S., IV: 269 S., V: 250 S., VI: 268 S., VII: 251 S., VIII: 221 S. Broschur.

Bemerkung:

7 von 8 Bänden (II fehlt) zusammen. - Gute und saubere Exemplare. - I: 11. November 1993 bis 11. April 1994, Inhalt: INHALT Zur Person Sehnsucht und Erkenntnis Wolfram Hogrebe Einführung des Dekans Traditionen, Kontinuitäten, Konstruktionen: Identitätsfindungen mittelalterlicher Gruppen und Gemeinschaften Helmut G. Walther Einführung des Dekans »Ich bin ein Durenc«. Vom Umgang mit der eigenen Geschichte im mittelalterlichen Thüringen Matthias Werner Einführung des Dekans »Wo Freiheit ist und Recht...«, da ist der Deutsche untertan? Georg Schmidt Einführung des Dekans Fremde oder Mitbürger: Deutscher Nationalismus und jüdische Minderheit im 19. Jahrhundert Hans-Werner Hahn Zur Person Realität und Klischee im europäischen Amerikabild des 19. Jahrhunderts Peter Schäfer Einführung des Dekans Konjunkturen und Konkurrenzen kollektiver Identität Lutz Niethammer Einführung des Dekans »Gebannt, fast erschrocken bleiben wir vor dem Hodler- bilde stehen«. Ferdinand Hodlers >Der Auszug der deutschen Studenten in den Freiheitskrieg von 1813< Franz-Joachim Verspohl. / III: 9. Februar 1995 bis 17. Januar 1996, Inhalt: INHALT Einführung des Dekans Wider die Macht der (Vorschriften: Spielformen intertextueller Enthierarchisierung in Mark Twains >Huckleberry Finn< Kurt Müller Einführung des Dekans Zwischen Gott und Teufel. Uber die russische Literatur Ulrich Steltner Einführung des Dekans Archaismen in der Sprache Friedrich Schillers Rosemarie Lühr Einführung des Dekans Die Spätantike - Spiegel der Gegenwart? Meinolf Vielberg Einführung des Dekans Sprachliches Wissen und Sprachbewußtsein. Anmerkungen zur kognitiven Grundlage der Linguistik Josef Bayer Einführung des Dekans Ästhetischer >Witz< und logischer >Scharfsinn<. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung Gottfried Gabriel Einführung des Dekans Sappho: Dichterin von Lesbos oder lesbische Dichterin? Jürgen Dummer Einführung des Dekans »Ein Wald von Statuen...«. Zur Reproduktion antiker Skulptur als wirkungsgeschichtliches Phänomen Angelika Geyer. / IV: 1. Februar bis 26. November 1996, Inhalt: INHALT Einführung des Dekans Autopoietische Freiheit im Herrscherlob Zur deutschen Lyrik des 13. Jahrhunderts Jens Haustein Einführung des Dekans Die Täuschung der Sinne oder die Intellektualität der Malerei Bild und Poesie bei Boccaccio Dieter Blume Einführung des Dekans Fernando Arrabals >Baal Babilonia<. Das Enfant terrible des französischen Nachkriegstheaters als meisterhafter spanischer Erzähler Harald Wentzlaff-Eggebert Einführung des Dekans Zur Entstehung früher Hochkulturen in Südarabien Norbert Nebes Einführung des Dekans in die nicht zur Verfügung gestellte Antrittsvorlesung >Gewalt und Macht im Stalinismus< Stefan Plaggenborg Einführung des Dekans Islamische Märtyrer Tilman Seidensticker Einführung des Dekans Worte statt Gesten? Zu Möglichkeiten und Grenzen der Verbalisierung des Nonverbalen am Beispiel des Englischen Axel Hübler Einführung des Dekans In welcher Sprache sollen wir sprechen? Zur wissenschaftlichen Koine der Kunstwissenschaft Andreas Beyer Einführung des Dekans Glanz und Elend der Sprachpflege Der Umgang mit Anglizismen in Frankreich, Italien und Deutschland Wolfgang Schweickard Einführung des Dekans in die Abschiedsvorlesung Orphische Bezüge< Wolfram Hogrebe. / V: 10. Dezember 1996 bis 3. Februar 1998, Inhalt: INHALT Einführung des Dekans Reisen als Lernen - Lernen als Reise Michael Krejci Einführung des Dekans Stabende Endreimdichtung. Das >alliterative Interplay< von Aldhelm bis Chaucer Stephen N. Tranter Einführung des Dekans Geschichten und Geschichte. Mythos in mythenloser Gesellschaft Christoph Jamme Einführung des Dekans Das Französische im Maghreb und die sprachliche Freiheit des Menschen Martin-Dietrich Gleßgen Einführung des Dekans »Unz her quam ze Doringen in daz lant«. Heinrich von Veldeke und die höfische Dichtung in Thüringen Reinhard Hahn Einführung des Dekans »Omne tulit punctum qui miscuit utile dulci«. Aspekte chrisdicher Unterhaltungsliteratur Gerlinde Huber-Rebenich Einführung des Dekans Die Grenzen der multi-religiösen Gesellschaft. Die alexandrinische Judenverfolgung von 38 n. Chr. Walter Ameling Einführung des Dekans Ideologie und Sprache. Zu einigen Besonderheiten der Rumänischen Philologie Wolfgang Dahmen. / VI: 5. Mai 1998 bis 14. Dezember 1999, Inhalt: INHALT Einführung des Dekans »Homo narrans< und >Homo ridens< in Südosteuropa. Alltagsbewältigung und Identifikation in Schwank und Witz Gabriella Schubert Einführung des Dekans Wendezeiten. Revolution und Poesie: François-René de Chateaubriand Reinhold R. Grimm Einführung des Dekans Ganzheitsdidaktik ? ein Konzept für den Fremdsprachenunterricht Krista Segermann Einführung des Dekans Ist Irrationalität eine weibliche Kategorie? Zur Versprachlichung des Gegensatzes zwischen Irrationalität und Rationalität Jirina van Leeuwen-Turnovcová Einführung des Dekans Hegel und die analytische Philosophie. Über einige Kongruenzen in Grundfragen der Philosophie Wolfgang Welsch Einführung des Dekans Einsicht und Eingriff. Bilder vom Inneren des Körpers Karl Sierek Einführung des Dekans Goethes >Faust<. Von der Leichtigkeit der letzten Dinge Stefan Matuschek. Einführung des Dekans in die nicht zur Verfügung gestellte Antrittsvorlesung >Naturgefühl und Naturdarstellungen in der griechischen Antike< mit einer Anmerkung des Herausgebers Uta Kron Autoren. / VII: 18. Januar 2000 bis 27. November 2001, Inhalt: INHALT Festakt zur Ehrenpromotion von Joachim Gauck am 24. April 2001 Begrüßung durch den Rektor Karl-Ulrich Meyn Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten Bernhard Vogel Laudatio auf Joachim Gauck Kurt Müller Dankansprache des Geehrten Joachim Gauck Trauerarbeit als Stolzarbeit, oder: Wer von der zweiten Diktatur nicht reden will, soll von der ersten schweigen! Zur Auseinandersetzung mit der deutschen Zeitgeschichte nach 1945 Peter Steinbach Antrittsvorlesungen Einführung des Dekans »Zu Späth?« Von Landsmannschaften, Seilschaften und Netzwerken Christel Köhle-Hezinger Einführung des Dekans Duzen auf Spanisch. Die Werbeanzeige als Informant für Sozio-, Pragma- und Textlinguistik Alf Monjour Einführung des Dekans Aspekte der Briefkultur Michael Maurer Einführung des Dekans Altoriental(ist)ische und biblische Schöpfungsmythen Manfred Krebemik Einführung des Dekans Nationale Identität in den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts Jörg Nagler Einführung des Dekans »Was geht auf dem langen Wege vom Geist zum System nicht alles verloren« Problematische Transformationen in der klassischen deutschen Philosophie Birgit Sandkaulen Einführung des Dekans Neue Medien oder Über die Angleichung des Bildes an die Imagination Lambert Wiesing Autoren. / VIII: 7. Mai 2002 bis 9. Dezember 2003, Inhalt: Vorbemerkung des Herausgebers Klaus Manger Einführung des Dekans Der geteilte Blick. Empirisches und imaginäres Sehen bei Caspar David Friedrich und August Wilhelm Schlegel Reinhard Wegner Einführung des Dekans Nur mehr Erinnerung? Anmerkungen zum notwendigen Wandel der Gedenkkultur in Deutschland Volkhard Knigge Einführung des Dekans Die Heilige Cäcilia und die kirchliche Musikzensur im Mittelalter Franz Körndle Einführung des Dekans Das Gräberfeld von Mühlen Eichsen in Mecklenburg ? Zentraler Bestattungsplatz einer Siedlungskammer in der vorrömischen Eisenzeit? Peter Ettel Einführung des Dekans Brecht als Schulautor: Bilanz und Perspektiven Juliane Köster Einführung des Dekans Von dem Versuch, »Hungarn dem Fäulniss zu entreissen«. Nationalität und Gemeinsinn im östlichen Europa um 1830 Joachim von Puttkamer Einführung des Dekans Die Transformation der höfischen Liebe in Shakespeares >Romeo und Julia< Thomas Honegger Hinweis auf den Festakt zur Ehrenpromotion von Wulf Kirsten Autoren.