Beschreibung:

ca. 300 S. pro Band. Gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

4 Bände zusammen. - Sehr gute und saubere Exemplar, Teil 3 und 4 noch einfoliert. - INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 Falko Daim Vorwort Nives Doneus Halbturn I - ein römerzeitliches Gräberfeld aus dem Burgenland. Struktur und Grabrituale eines ländlichen Gräberfeldes im Hinterland von Carnuntum zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert Fundort und Fundgeschichte Befunde Flurgräben Objekt 3 11 Objekt 128 12 Sonstige Flurgräben 14 Grabgärtchen Grabgärtchen 1-39 19 Viereckige Umfriedung 45 Brandgräber Brandgrubenbestattungen 50 Brandgrubenbestattungen mit Ziegelsetzung 51 Urnenbestattungen 51 Steinkistenbestattungen 52 Holzkistenbestattung 53 Körpergräber Grubengräber 56 Gräber mit partieller Steinsetzung und Spoliengräber 56 Sarkophaggräber 58 Gräber mit partieller Ziegelsetzung und Ziegelplattengräber 58 Gräber mit Holzsärgen, Bohlenkisten u.Ä. 59 Gruben Pfostengruben Tierdeponierungen Funde Terra Sigillata Lezoux 64 Rheinzabern 66 Westerndorf 66 Pfaffenhofen 69 Feinkeramik ./X Sogenannte rätische Ware 69 Rheinische Ware 72 Glanztonware 72 Gefäße mit schrägen Furchen, Becher und Faltenbecher 74 Sonstige Varianten 79 Glasierte Ware ; Gelbtonige Ware Gelbtonige Ware des 2. und 3. Jahrhunderts 81 Gelbtonige Ware des 4. und 5. Jahrhunderts 86 Grautonige Ware - Grautonige Ware des 2. und 3. Jahrhunderts 89 Grautonige Ware des 4. und 5. Jahrhunderts 104 Handgemachte Keramik Glasgefäße Metallgefäße Fibeln Gürtelzubehör Schmuck Ohrringe 121 Armringe 122 Fingerringe 125 Gemme 126 Perlen(-ketten) 126 Kettenanhänger 129 Amulett 130 Haarnadeln 131 Kästchen und Schlüssel Lampen Münzen Pferdegeschirr Verschiedene Kleinfunde Spiegel 137 Spinnwirtel 137 Messer 137 Metallnadeln 138 Spielwürfel 138 Ahle 138 Spieß 138 Nägel 139 Eisenbeschläge 139 Buntmetallobjekte 139 Chronologie Flurgräben Älteste Grabgärtchen und das 2. Jahrhundert Pfostengrundrisse 147 Entwicklung im 3. Jahrhundert Nordostareal 149 Südostareal 152 Nordwestareal 157 Das Gräberfeld im 4. und 5. Jahrhundert Bestattungssitten Erinnerung an die Toten ;. Kennzeichnung der Gräber 169 Opfergaben 173 Grablage, Zeit- und Materialaufwand Grablage 176 Zeitaufwand 178 Materialaufwand 179 Grab und Gräberfeld Gruppe I 182 Gruppe ll 184 Gruppe III 185 Gruppe IV 186 Gruppe V 188 Gruppe VI 189 Grab und Individuum Regeln und Ausnahmen 191 Kinder und Erwachsene 198 Frauen und Männer 203 Zusammenfassung Fundstelle im naturräumlichen Kontext Aussagen zur Bewirtschaftung ? Das Individuum unter dem Vergrößerungsglas Tradition und Wandel: Gräberfeld Das Gemeinsame 212 Das Individuelle 215 Zusammenfassung / Abstract / Resume Tabellen 1-4 Hans Taeuber Das Goldblech in Grab 147: ein jüdisches Amulett Das Fundstück Interpretation Zusammenfassung / Abstract / Resume Klaus Vondrovec Heinz Winter Die Münzen aus den Brand- und Körpergräbern sowie den Grabgärtchen und Flurgräben von Halbturn Fundmaterial x Brandgräber Körpergräber Flurgräben, Grabgärtchen Auswertung Beobachtungen am Gesamtbestand Beobachtungen innerhalb der archäologischen Gruppen Katalog Konkordanz Zusammenfassung / Abstract / Resume Tafeln 1-3 Christine Ertel Architekturfragmente aus dem Gräberfeld von Halbturn: eine Ädikula mit unbekanntem Standort? Katalog der Spolien Rekonstruktion einer Grabädikula aus dem Gräberfeld von Halbturn (?) Standort Einzelne Bauteile Sockel mit Inschriftplatte 268 Wandplatte Grab 1/1 239 Kannelierte Säule 270 Gesimsplatten, Decke, Dach 271 Dachaufsatz 271 Skulpturenausstattung 272 Rekonstruktion und Bewertung Zusammenfassung / Abstract / Resume Erich Draganits Alexander Preh Römisches Gräberfeld von Halbturn: Überlegungen zum Volumen und Verwendungszweck der entnommenen Erde aus den Begrenzungsgräbchen der Grabgärten Niveau des römischen Begehungshorizontes Erosion durch Niederschlag und oberflächlich abfließendes Wasser Erosion durch Wind Erosion im Bereich des Gräberfeldes Halbturn Verfüllung der Gräbchen Berechnung der Gräbchenvolumina Grabgarten 1 Grabgarten 7 Abschätzung des Volumens aller erhaltenen Gräbchen Überlegungen zur Verwendung des Erdreichs aus den Gräbchen Berechnung der Höhe und Breite von Grabhügeln / Höhe und Breite eines hypothetischen Grabhügels in Grabgarten 1 Höhe und Breite eines hypothetischen Grabhügels in Grabgarten 7 Zusammenfassung / Abstract / Resume Literaturverzeichnis Teil 1 TEIL 2 Margit Berner Demographische und paläopathologische Untersuchungen der Skelette aus dem römerzeitlichen Gräberfeld Halbturn I Material und Methoden Brandbestattungen Färbung und Verbrennungsgrad Fragmentierung und Gewicht Individuenanzahl, Alters- und Geschlechtsbestimmung Körpergräber Sterbealtersverteilung Geschlechterverteilung Demographie der Körper- und Brandbestattungen Demographie und Grabgruppen Krankhafte Veränderungen an den Kinderskeletten Krankhafte Veränderungen am Schädel der Erwachsenen und Juvenilen Veränderungen an der Lamina interna und in den venösen Hirnleitern Cribra orbitalia und porotische Hyperostose Veränderungen in den Nasennebenhöhlen Stomatologische Befunde Karies und intravitaler Zahnverlust Apikale Prozesse Zahnstein Transversale Schmelzhypoplasien Veränderungen an der Wirbelsäule Variationen Spaltbildungen Diffuse idiopathische Skeletthyperostose (DISH) Spondylotische und spondylarthrotische Veränderungen Deckplatteneinbrüche Kompression Eburnisation Veränderungen an den Gelenken Eburnisation an den großen Gelenken und Handknochen Polyartikuläre Veränderungen Angeborene Hüftluxation / Morbus Perthes Knochennekrose Atrophie Frakturen Frakturen am Schädel Frakturen am Postkranium Diskussion Brandbestattungen Demographie Schädelerkrankungen Erkrankungen der Nebenhöhlen Mangelerkrankungen Stomatologische Befunde Gelenkerkrankungen Wirbelsäulenerkrankungen Frakturen Zusammenfassung / Abstract / Résumé Tafeln 1-16 Katalog * Brandgräber Körpergräber z Günther Karl Kunst Beigaben, Müll und Bodeneingriffe. Tierreste aus dem römischen Gräberfeld Halbturn Methode Das Tierartenspektrum Grabbeigaben und ähnliche Tierdeponierungen Haushühner > Bewertung der Hühnerdeponierungen in osteologischer Hinsicht 490 Sonstige Vogeldeponierungen Säugetierreste als mögliche Grabbeigaben Beigabenähnliche Tierknochensätze außerhalb von definierten Grabbereichen Fundzusammenhänge aus Grabbereichen, deren Tierknochenführung gewöhnlichem Siedlungsabfall ähnelt Körpergräber Brandgräber Zur Interpretation der siedlungsabfallähnlichen Proben Zusammenfassende Betrachtungen Sonstige Tierknochenfunde aus Grabbereichen Brandbestattungen Körperbestattungen Flurgräben Objekt 3 Objekt 128 Ausgrabungsgeschichte und laterale Fundverteilung 509 Qualitative und quantitative Artenverteilung 511 Zur Taphonomie der Tierreste 513 Skelettteilrepräsentanz 514 Das Auftreten von zusammengehörigen Elementen und (Teil-)Skeletten 524 Modifikationen 528 Überschneidungsbereich Objekt 3/Objekt 128 541 Objekt 348 541 Übrige Flurgräben Gräbchen im Bereich der Grabgärtchen Grabgärtchen im Nordbereich nördlich der Grabgärtchengruppe 1 Gräbchen der Grabgärtchengruppe 1 Gräbchen der Grabgärtchengruppe 2 Grabgärtchengruppe 3 Grabgärtchengruppe 4 Gesamtbetrachtung Gruben Gruben im Bereich von Gräberfeldgruppe I Gruben im Bereich der Gräberfeldgruppe V und anderenorts Zusammenfassung: Gruben Tierreste ohne Objektzuweisung Exkurs: Tierreste aus »Schnitt 32« Zoologische Betrachtungen zu den einzelnen Arten Hausrind Equiden (Pferd, Esel, Maultier) Hund Zoologische Eigenschaften der übrigen Arten Radiometrische Datierungen Fundstellenvergleich und Gesamtbewertung Zusammenfassung / Abstract / Resume Anhang: Maßtabellen Ursula Thanheiser Silvia Wiesinger Abfall, Zufall oder Intention? Die Pflanzenreste aus dem Gräberfeld Halbturn Das Pflanzenspektrum Feldfrüchte Garten- und Wildobst Sammel- und Wildpflanzen Verteilung der Pflanzenreste auf dem Gräberfeld Diskussion Zusammenfassung / Abstract / Resume Hajnalka Herold Archäometrische Analysen spätantiker Keramik aus Halbturn Die archäologische Fragestellung Die petrographische Dünnschliffanalyse als Untersuchungsmethode archäologischer Keramik Die Ergebnisse der archäometrischen Keramikanalysen zu Halbturn Archäologische und petrographische Keramikgruppen '. x Kombinationen der Keramiktypen per Grab Tonproben aus der Umgebung der Fundstelle Vergleich der Probengruppen archäologischer Keramik mit den Tonproben Vergleich der Ergebnisse der archäometrischen Untersuchungen zu Keramik in Halbturn und in Carnuntum Herstellungsstrukturen und Werkstätte Anhang: Die Beschreibung der Dünnschliffe Unter reduzierenden Bedingungen gebrannte Keramik Unter oxidierenden Bedingungen gebrannte Keramik Unter nicht kontrollierten Bedingungen gebrannte Keramik Tonproben Zusammenfassung / Abstract / Resume Erich Draganits Andreas Rohatsch Geoarchäologische Bewertung von Gesteinsartefakten: methodische Erfahrungen aus Grabungen und Herkunftsanalysen unter besonderer Berücksichtigung des römischen Gräberfeldes von Halbturn Allgemeine Gedanken über Gesteinsobjekte auf Ausgrabungen Herkunftsanalysen an Gesteinsartefakten Konzepte der geologischen Herkunftsanalyse Möglichkeiten und Probleme der Herkunftsanalyse Zusammenfassung / Abstract / Resume Andreas Rohatsch Erich Draganits Herkunftsbestimmung an den Gesteinen des römischen Gräberfeldes von Halbturn Methodik Gesteinstypen Neogene Kalksteine (Algenschuttkalke, Kalksandsteine) Neogene Quarzsandsteine Quarzgerölle ' Mikrokristalliner Quarz Gebrauchs- und Bearbeitungsspuren Gebrauchsspuren Bearbeitungsspuren Diskussion und Interpretation Zusammenfassung / Abstract / Resume Literaturverzeichnis Teil 2 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren TEIL 3 Vorbemerkungen zu Tafeln/Katalog / Konkordanzliste Tafeln/Katalog 1-398 TEIL 4 Tafeln/Katalog 399-810. ISBN 9783795429256